zur Studiensuche Versionsvergleich Keine weitere Version zum Vergleich vorhanden

Mobile Diagnostik und Beratung zur Prävention des metabolischen Syndroms und seiner Folgeerkrankungen in Brandenburg

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00022764
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Registrierungsdatum in DRKS:
07.10.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
07.10.2020
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Mobile Brandenburger Kohorte (MBK)

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Das metabolische Syndrom, welches durch Übergewicht, Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörung gekennzeichnet ist, ist ein Hauptrisikofaktor für die Entwicklung von zahlreichen Folgeerkrankungen. Diese können durch eine Umstellung von Lebensgewohnheiten wie Ernährung und Bewegung deutlich positiv beeinflusst werden. Hierzu ist unter anderem eine verbesserte Früherkennung notwendig, insbesondere auch in ländlichen, strukturschwachen Regionen wie dem Bundesland Brandenburg. Ziel dieser Studie ist es daher, mobile Untersuchungsstationen zu entwickeln und Personen im Alter von 40 bis 70 Jahren mobil und wohnortnah auf das Vorliegen eines metabolischen Syndroms und dessen Folgeerkrankungen zu untersuchen und entsprechend zu beraten. Es soll überprüft werden, ob eine mobile Diagnostik und Beratung machbar ist. Darüber hinaus sollen die Häufigkeit des Auftretens des metabolischen Syndroms in Brandenburg ermittelt werden. Außerdem sollen Ursachen und Faktoren erfasst werden, die das Risiko für die Entstehung des metabolischen Syndroms und seiner Folgeerkrankungen in Brandenburg erhöhen könnten.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Das metabolische Syndrom ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von metabolischen und kardiovaskulären sowie muskuloskelettalen und kognitiven Erkrankungen. Um die hohe Prävalenz des metabolischen Syndroms und seiner Folgeerkrankungen zu reduzieren, sind eine Früherkennung von Personen mit Risikoprofil sowie die Umsetzung geeigneter Präventionsstrategien notwendig. Doch insbesondere in strukturschwachen Regionen wie dem Bundesland Brandenburg (Deutschland) ist der Zugang zu Gesundheitsdienstleistern eingeschränkt. Darüber hinaus könnten weitere Faktoren wie soziodemographische Einflüsse zu der hohen Krankheitslast in Brandenburg beitragen. Es ist daher notwendig, einen innovativen Ansatz für eine wohnortnahe Diagnostik und Prävention zu entwickeln und umzusetzen sowie risikoerhöhende Faktoren zu analysieren. Ziel dieser Studie ist es, den Aufbau einer mobilen Diagnostik des metabolischen Syndroms und seiner Folgeerkrankungen zu entwickeln, zu validieren und auf seine Machbarkeit zu testen. Studienteilnehmer*innen im Alter zwischen 40 und 70 Jahren sollen mobil und wohnortnah untersucht und entsprechend beraten werden, um die Prävalenz des metabolischen Syndroms und seiner Risikofaktoren in Brandenburg zu erfassen und deren Zusammenhang mit moderierenden Faktoren zu evaluieren. Durch die mobile Untersuchung der Studienteilnehmer*innen soll eine "Mobile Brandenburger Kohorte" aufgebaut werden.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Metabolisches Syndrom
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Personen in Brandenburg im Alter zwischen 40 und 70 Jahren; Erfasst werden Risikofaktoren des metabolischen Syndroms (Blutanalyse und Anthropometrie), soziodemografische und sozioökonomische Faktoren, Lebenssituation, körperliche Aktivität (IPAQ-SF), Stressempfinden(PSS-4); ein Teil der Teilnehmenden erhält eine (mobil durchgeführte) Untersuchung auf Folgeerkrankungen des metabolischen Syndroms (Klinische Ganzkörperuntersuchung (Herz-Kreislauf-System und innere Organe, muskuloskelettales System, orientierende neurologische Untersuchung), Ruhe- und Belastungs-EKG , Erfassung depressiver Symptome (PHQ-9), Erfassung möglicher kognitiver Einschränkungen (MoCA). Einige Personen, die nicht an der mobilen Folgeuntersuchung teilnehmen können, werden in einem ausführlichen Telefoninterview befragt. Alle Teilnehmenden erhalten eine kurze Beratung zur Primär-/Sekundärprävention (insbesondere Ernährung und körperliche Aktivität)

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Machbarkeit einer mobilen Diagnostik des Metabolischen Syndroms und seiner Folgeerkrankungen (Validität und Reliabilität der mobilen Untersuchungseinheit), Erfassung der Prävalenz des Metabolischen Syndroms und seiner Risikofaktoren in Brandenburg; Machbarkeit der mobilen Messungen (Rekrutierungsraten, Anzahl vollständiger Messungen)
Sekundärer Endpunkt:
Assoziation des Auftretens der Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms und möglichen Folgeerkrankungen mit sozio-demographischen und sozio-ökonomischen Faktoren, Lebensumständen, Urbanitätsgrad, dem Stressempfinden, der körperlichen Aktivität; Evaluierung von Risikofaktoren und Ursachen für das metabolische Syndrom und seiner Folgeerkrankungen

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
Kein Eintrag

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
19.08.2016
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
5000
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
3931

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
40 Jahre
Höchstalter:
70 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Erwachsene Personen in Brandenburg im Alter zwischen 40 und 70 Jahren

Ausschlusskriterien

Akuter Infekt (für Untersuchungen auf mögliche Folgeerkrankungen des metabolischen Syndroms)

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universität Potsdam, Professur für Sportmedizin und Sportorthopädie/Hochschulambulanz
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universität Potsdam, Professur für Sportmedizin und Sportorthopädie/Hochschulambulanz
Prof. Dr. Frank Mayer
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Deutschland
Telefon:
03319771768
Fax:
03319771296
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universität Potsdam, Professur für Sportmedizin und Sportorthopädie/Hochschulambulanz
Dr. Anne Schraplau
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Deutschland
Telefon:
03319771768
Fax:
03319771296
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universität Potsdam, Professur für Sportmedizin und Sportorthopädie/Hochschulambulanz
Prof. Dr. Frank Mayer
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Deutschland
Telefon:
03319771768
Fax:
03319771296
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Investitionsbank des Landes Brandenburg (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung, EFRE)
14473 Potsdam
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uni-potsdam.de/de/senat/kommissionen-des-senats/ek

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
10.06.2016
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
40/2016
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
19.07.2016

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag