Studie zur Machbarkeit und Dosisfindung der Selektiven Internen Strahlentherapie (SIRT) mit Y-90 Mikrosphären bei Patienten mit bösartigen primären oder sekundären Lungentumoren (POEM)

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00021723
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
16.06.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
18.10.2021
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

POEM

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die POEM-Studie ist eine prospektive, einarmige Phase 1-Studie in zwei deutschen Zentren. Die Studie hat das primäre Ziel zu untersuchen, ob eine invasive Therapie mit 90Y Mikrosphären (SIRT) bei Lungenkrebs oder Lungenmetastasen durchführbar ist. Weitere Ziele sind die Erfassung von Sicherheit der Anwendung und Nebenwirkungen, die Ansprechrate, die Zeit bis zu einem erneuten Wachstum der Tumorläsionen, die Bestimmung der Überlebenszeit und die Bestimmung der Lebensqualität. Die SIRT der Lunge wird bislang nicht durchgeführt, es existiert dazu lediglich ein Fallbericht mit 2 Patienten. Die Anwendung der SIRT in der Lunge soll in dieser Studie analog zur genehmigten SIRT der Leber bei Lebermetastasen oder Lebertumoren erfolgen. Der Studienbeginn war im Juni 2020. Die Studie hat eine Laufzeit von 6 Jahren und einem Monat. Die POEM-Studie schließt Patienten mit Lungenkrebs oder Lungenmetastasen ein, bei denen keine weitere Standardtherapie möglich ist. Der Einschluss eines Patienten in die Studie wird von einem speziellen, spezialisierten Tumorboard organisiert und geplant, das sich mit den jeweiligen Krankheitsentitäten befasst.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die POEM-Studie ist eine prospektive, einarmige Dosis-Eskalationsstudie zur selektiven internen Strahlentherapie (SIRT) unter Verwendung von SIR-Spheres® 90Y Harz-Mikrosphären zur Behandlung von Patienten mit primären oder sekundären Lungentumoren, die sowohl lokal als auch systemisch nicht weiter behandelt werden können oder für eine Antitumorbehandlung nicht geeignet sind. Das Ziel dieser klinischen Studie ist die Durchführbarkeit. Sicherheit, Toxizität, potenzielle Wirksamkeit und die Auswirkungen auf die Lebensqualität sind sekundäre Endpunkte der Studie. Die Patienten werden in fünf Kohorten rekrutiert, die sich aus den folgenden Strahlendosen auf das/die angestrebte(n) tumorhaltige(n) Lungensegment(e) zusammensetzen: □ Kohorte 1: 38Gy □ Kohorte 2: 44Gy □ Kohorte 3: 50Gy □ Kohorte 4: 56Gy □ Kohorte 5: 62Gy Die Behandlung wird auf 40% des gesamten Lungenvolumens beschränkt sein (mit anderen Worten, die Behandlung wird weder auf die linke noch auf die rechte Lunge beschränkt sein).

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C78.0 - Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge
ICD10:
C34 - Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
ICD10:
C80 - Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Die Patienten werden in fünf Kohorten rekrutiert, die die folgenden Strahlendosen auf das/die angestrebte(n) tumorhaltige(n) Lungensegment(e) umfassen: Kohorte 1: 38Gy
Arm 2:
Kohorte 2: 44 Gy
Arm 3:
Kohorte 3: 50 Gy
Arm 4:
Kohorte 4: 56 Gy
Arm 5:
Kohorte 5: 62 Gy

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Durchführbarkeit: Eine pulmonale SIRT gilt als durchführbar, wenn die erste Dosisstufe abgeschlossen werden kann, ohne dass die dosisbegrenzende Toxizität bei mehr als 1/3 der Patienten oder eine drohende Stase bei mehr als 3/6 Patienten erreicht wird. Ein Patient gilt als kurz vor einer Stase stehend, wenn mehr als 50% des/der Zielsegments/e mit kurz bevorstehender Stase vorliegen.
Sekundärer Endpunkt:
Sicherheit und Toxizität (Die Sicherheit und Toxizität der Patienten ist vom Zeitpunkt der Einwilligung nach Aufklärung bis 60 Monate nach der SIRT zu beobachten. Tumor-Ansprechrate (Das Ansprechen über alle Lungenläsionen wird anhand angepasster Kriterien zur Beurteilung des Ansprechens bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1) bestimmt. Lebensqualtität: Die von der American Thoracic Society entwickelte funktionelle Beurteilung der Krebstherapie - Lunge (FACT-L) ist ein Instrument zur Beurteilung der Lebensqualität von Lungenkrebspatienten. Der Fragebogen umfasst 5 Subskalen-Scores (körperliches, soziales/familiäres, emotionales, funktionelles Wohlbefinden und Lungenkrebs-Subskala (Symptome, kognitive Funktion, Bedauern des Rauchens).

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, nicht randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Andere
Studienphase:
I
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Andere
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Magdeburg; Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Magdeburg
  • Universitätsklinikum LMU Klinikum; Klinik und Poliklinik für Radiologie München

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
15.07.2020
Tatsächlicher Studienstart:
16.11.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
30
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Einschlusskriterien 1. Bereit, fähig und geistig kompetent, eine schriftliche informierte Zustimmung zu erteilen 2. Im Alter von 18 Jahren oder älter 3. Histologisch nachgewiesenes primäres Karzinom beliebigen Ursprungs (mit Ausnahme des Zentralnervensystems und der Lunge) mit Lungenmetastasen oder primäres nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (Hinweis: HCC-Patienten können nach den geltenden Richtlinien ohne Histologie aufgenommen werden). 4. Eindeutiger und messbarer CT-Nachweis entweder von Lungenmetastasen eines primären Karzinoms oder eines primären nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms 5. Stadium IV bei oligometastatischer Lungenerkrankung Zustand, der sich nicht zur Behandlung durch chirurgische Resektion, lokale Ablation, Strahlentherapie oder andere konventionelle Techniken eignet und entweder ungeeignet ist oder bei dem alle konventionellen systemischen Behandlungsoptionen wie Chemo-, Immun- oder gezielte Therapie versagt haben. Die Feststellung, dass alle verfügbaren "standard-of-care"-Behandlungsoptionen nicht mehr angezeigt sind, muss von dem jeweils für die Patientenbehandlung zuständigen Tumorboard (OSTB) getroffen werden. Die onkologische Begründung muss entsprechend dokumentiert werden. Hinweis: Eine Kombination aus Lokaltherapie (Operation, Ablation, Bestrahlung) und SIRT ist im Rahmen dieses Klinischen Prüfplans zulässig, wenn das OSTB dies für angemessen hält. Die pulmonale SIRT und andere lokale Eingriffe werden als sequentielle Verfahren durchgeführt. Das verbleibende Gesamtlungenvolumen aller Eingriffe darf nicht unter 60% liegen. Hinweis: Messbare Krankheit ist definiert als Lungenläsionen, die in mindestens einer Dimension mit dem längsten Durchmesser ≥10mm mittels CT genau gemessen werden können. 6. Geeignet für eine Protokolltherapie, die von einem multidisziplinären Team, z.B. einem interventionellen Radiologen, Thoraxchirurgen, Pulmologen, medizinischen Onkologen und Prüfärzten für Radioonkologie, festgelegt wird. 7. Alle bildgebenden Nachweise, die im Rahmen des Screeningverfahrens verwendet werden, müssen zum Zeitpunkt des Studieneintritts weniger als 30 Tage alt oder gleich alt sein 8. Im Falle einer früheren systemischen Antitumorbehandlung wurde ein Auswaschungsfenster von mindestens 45 Tagen nach Abschluss der vorherigen Therapie und Beginn der SIRT-Behandlung eingehalten, um eine Wechselwirkung der lokalen Bestrahlung mit einer verbleibenden früheren medizinischen Behandlung auszuschließen. Das multidisziplinäre Team kann eine Verlängerung des Auswaschfensters empfehlen. 9. WHO-Leistungsstatus 0 - 2 10. Adäquate hämatologische und Nierenfunktion wie folgt: Hämatologische Neutrophile > 1,5 x 109/L Blutplättchen > 100 x 109/L Hämoglobin > 10 g/dL Nierenkreatinin < 1,5 x ULN Hinweis: Die Blutresultate müssen zum Zeitpunkt des Studieneintritts weniger als 7 Tage alt sein. 11. Die Patientinnen müssen entweder postmenopausal, steril (chirurgisch oder durch Bestrahlung oder chemisch induziert) oder - bei sexueller Aktivität - mit einer hochwirksamen Verhütungsmethode (Misserfolgsrate < 1% / Jahr) 12. Männliche Patienten müssen chirurgisch steril sein oder - wenn sie sexuell aktiv sind und einen prämenopausalen Partner haben - eine akzeptable Verhütungsmethode anwenden 13. Geschätzte Lebenserwartung von mindestens 3 Monaten ohne aktive Behandlung

Ausschlusskriterien

Ausschlusskriterien 1. Manifeste respiratorische Insuffizienz, definiert als: pO2 <60mmHg oder pCO2 >45mm Hg 2. Frühere Strahlentherapie in der Zielregion 3. Geeignet für die Behandlung durch chirurgische Resektion unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien der funktionellen Resektabilität: a. FEV1 mindestens 30% des vorhergesagten Normalwertes, und/oder b. Diffusionskapazität mindestens 30 % des vorhergesagten Normalwertes, und/oder c. Maximale O2-Aufnahme bei Ergospirometrie mindestens 15mL/min/kg, und/oder d. EF mindestens 30% auf Echokardiographie 4. Interkurrente Erkrankung, die den Patienten für eine Behandlung gemäss diesem Klinischen Untersuchungsplan ungeeignet machen würde, wie z.B., aber nicht beschränkt auf: Asthma bronchiale (bronchiales Asthma, das nicht angemessen behandelt werden kann), schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), restriktive Lungenerkrankung, pulmonale Hypertonie mit PAPsys ≥35 mmHG auf Echokardiographie 5. Unkontrollierte Herz-Kreislauf-Erkrankung gegenwärtig oder innerhalb der letzten 6 Monate (z.B. Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris, unkontrollierte kongestive Herzinsuffizienz, signifikante unkontrollierte Herzrhythmusstörungen oder Leitungsstörungen, Herzklappenerkrankung mit signifikanter Beeinträchtigung der Herzfunktion oder unzureichend kontrollierter Bluthochdruck) 6. Vorgeschichte oder gegenwärtiges Vorliegen einer tiefen Venenthrombose 7. Jeder Lungentumor, der über das Lungenparenchym hinausgeht, z.B. Beteiligung von Mediastinalstrukturen, Brustwand oder Pleura (Pleurakarzinose) 8. Primäre Krebserkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) oder ZNS-Metastasen 9. Mehrdeutige, nicht messbare oder nicht auswertbare Lungenmetastasen von einem Primärkarzinom, oder primäres nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom als einziger Nachweis von Lungenläsionen 10. Bekannte Allergien gegen in der Studie verwendete Kontrastmittel (z.B. jodierte angiographische Kontrastmittel, F-18 FDG oder 99mTc-MAA) 11. Vorherige SIRT-Behandlung 12. Schwangere oder stillende Mutter 13. Gegenwärtig Teilnahme an einem aktiven Teil einer anderen klinischen Studie

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
LMU Klinikum; Ärztliche Direktion
Prof. Dr. Markus Lerch
Marchioninistraße 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
+49 89 4400 72101
Fax:
+49 89 4400 72102
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
LMU Klinikum; Klinik und Poliklinik für Radiologie
Prof. Dr. Jens Ricke
Marchioninistraße 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
089-4400-72750
Fax:
089-4400-78822
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
LMU Klinikum; Klinik und Poliklinik für Radiologie
Dr. Manuela Estermann
Marchioninistr. 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
089-4400-76624
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
LMU Klinikum; Klinik und Poliklinik für Radiologie
Prof. Dr. Jens Ricke
Marchioninistraße 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
089-4400-72750
Fax:
089-4400-78822
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Klinik und Poliklinik für Radiologie
Marchioninistraße 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
089-4400-72750
Fax:
089-4400-78822
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Med. Fakultät der LMU
Pettenkoferstraße 8
80336 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-440055191
Fax:
+49-89-440055192
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
28.05.2018
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
18-380
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
24.04.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
Sonstige sekundäre IDs:
LMU-RAD0004 - interne Studien-ID
Sonstige sekundäre IDs:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
CIV-18-05-024244

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag