Diagnose und Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe bei Patienten unter chirurgischer und adjuvanter Therapie eines Karzinoms der Kopf-Hals Region

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00021692
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
26.05.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
20.07.2021
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

KKHR-OSA-Surg

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Im Rahmen der Studie sollen Patienten mit Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen (KHP), die mit der Standardtherapie einer Operation gefolgt von einer Bestrahlung (und ggf. Chemotherapie) behandelt werden, auf eine begleitende obstruktive Schlafapnoe (OSA) hin untersucht werden. Es erfolgt zudem eine zufällige Aufteilung von 200 Patienten in zwei Gruppen, die entweder die Standardtherapie der OSA – eine auto-titrierenden positive Drucktherapie (aPAP) – parallel zu der Bestrahlung erhalten oder diese Therapie nicht erhalten. Primärer Endpunkt ist der Fragebogen EORTC QLQ c30 mit der Symptomskala Fatigue. Weitere Endpunkte sind der Apnoe/Hypopnoe-Index (das Standartmaß zur Schweregradeinteilung der OSA), das tumorbedingte Überleben und weitere vom Patienten berichtete Beschwerden, die mit den anderen Skalen des EORTC und weiteren Fragebögen zu Fatigue, Insomnie, physischer Funktion, Tagesschläfrigkeit und allgemeiner Schlafqualität erfasst werden. Hierzu erfolgen bei den Patienten zu fünf verschiedenen Zeitpunkten während der Studie (vor Therapiebeginn, nach Operation, nach Bestrahlung und 3 und 6 Monate nach Abschluss der Tumorbehandlung) eine ambulante Schlafuntersuchung mit entsprechender Befragung über Fragebögen. Für die Schlafuntersuchung wird den Patienten ein Gerät nach Hause mitgegeben, das den nasalen Atemfluss, die Sauerstoffsättigung im Blut, die Brustkorb- und Bauchbewegung, die Hirnströme und die Muskelanspannung misst. Ziel der Studie ist es gesicherte Erkenntnisse über die begleitende OSA und ihrer Therapie mit einer positiven Drucktherapie bei Patienten mit KHP zu erhalten, wobei vor allem die Entwicklung der Lebensqualität mit und ohne die Behandlung betrachtet werden sollen. Zudem sollen der Effekt der Behandlung der OSA auf das Gesamtüberleben bzw. die Tumorrezidivrate untersucht werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

In dieser randomisierten, kontrollierten Studie soll bei Patienten mit komorbid vorliegender OSA (diagnostiziert durch tragbare Polysomnographie, PSG) und cT2-cT4 Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinome (KHP), die sich einer chirurgischen und adjuvanten Strahlentherapie unterziehen, die Wirksamkeit der OSA-Behandlung mit nächtlicher automatisch-titrierter positiver Atemwegsdruck-Therapie (aPAP) untersucht werden. Die Teilnehmer der Interventionsgruppe werden während der adjuvanten Strahlentherapie (mit oder ohne gleichzeitige Chemo- oder Immuntherapie) und für 6 Monate nach Beendigung der Bestrahlung mit PAP behandelt. Zu den Endpunkten gehören: Patienten-berichtete Ergebnisse (PROs), nämlich die Symptomskala Fatigue des EORTC QLQ-C30 Version 3.0 (primärer Endpunkt), die übrigen Symptomskalen des EORTC, der Apnoe / Hypopnoe-Index (AHI) gemessen mit PSG, das klinisch onkologische Ergebnis (Tod oder Tumorrezidiv), die Epworth Sleepiness Scale (ESS), der Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI), der Insomnia Severity Index (ISI) und die CT-Scan-basierte Tumorausdehnung vor der Behandlung und 3 bzw. 6 Monate nach Ende der Behandlung (alle sekundäre Endpunkte). In diese prospektive Studie sollen 220 Teilnehmer mit komorbider OSA und KHP einbezogen werden. Teilnehmer mit OSA werden einer PAP-Therapie oder nicht mit einer 2:1-Randomisierung zugeordnet. Ziel ist es, die mögliche Rolle der OSA sowie die mögliche Wirkung der PAP auf die o.g. Outcomes dieser Patienten mit einer Power von 80% bei einem Signifikanzniveau von 5% zu untersuchen. Zusätzlich wird eine mögliche Wirkung der aPAP-Therapie auf das onkologische Ergebnis während der Bestrahlung aufgrund der verbesserten Tumor- und Körpersauerstoffversorgung bewertet.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
G47.3 - Schlafapnoe
ICD10:
C14 - Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx
ICD10:
C13 - Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Im Interventionsarm der Studie wird nach Randomisierung eine nächtliche aPAP-Therapie während der Radiatio (ca. 6 Wochen) und für weitere 6 Monate danach durchgeführt. Die Maske soll für eine gute Maskencompliance mindestens fünf Stunden pro Nacht getragen werden.
Arm 2:
Keine aPAP-Therapie während der Radiatio und für weitere 6 Monate

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Symptomskala Fatigue EORTC QLQ C 30 Gemessen wird vor Therapiebeginn (Zeitpunkt 0), nach operativer Versorgung (nach 2 Wochen), nach Therapieende (nach 8 Wochen) sowie im Rahmen der Nachsorge (nach 3 und 6 Monaten)
Sekundärer Endpunkt:
EORTC Symptomskalen Apnoe/Hypopnoe-Index (AHI) klinisch onkologisches Ergebnis (Tod oder Tumorrezidiv) Epworth Sleepiness Scale (ESS) Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) Insomnia Severity Index (ISI) CT-Scan-basierte Tumorausdehnung Gemessen wird vor Therapiebeginn, nach operativer Versorgung, nach Therapieende sowie im Rahmen der Nachsorge

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
Kein Eintrag
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik Mainz

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
02.08.2020
Tatsächlicher Studienstart:
18.09.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
220
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
100 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
- Patienten mit cT2- cT4 Karzinomen der Kopf-Hals-Region - Tumorlokalisation Mundhöhle, Oropharynx, Hypopharynx - Indikation zur Operation und adjuvanten Radiochemotherapie - Lebensalter 18 Jahre und älter

Ausschlusskriterien

- Tracheotomie für die Dauer der RCT - Laryngektomie - Fehlende schriftliche Einverständniserklärung - Herzinsuffizienz (EF < 30%) - Bullöses Emphysem - BMI (body mass index) > 38 Kg/m²

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsmedizin Mainz
Langenbeckstrasse 99
55131 Mainz
Deutschland
Telefon:
0049 6131 177361
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz
Tilman Huppertz
Langenbeckstrasse 99
55131 Mainz
Deutschland
Telefon:
0049 6131 177361
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsmedizin Mainz
Tilman Huppertz
Langenbeckstrasse 1
55131 Mainz
Deutschland
Telefon:
06131 17-0
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz
Tilman Huppertz
Langenbeckstrasse 99
55131 Mainz
Deutschland
Telefon:
0049 6131 177361
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universitätsmedzin Mainz
Langenbeckstrasse 1
55131 Mainz
Deutschland
Telefon:
0049 6131 17-0
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Deutschhausplatz 3
55116 Mainz
Deutschland
Telefon:
+49-6131-288220
Fax:
+49-6131-2882266
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
27.11.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2019-14737
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
18.12.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Nach Antragsstellung beim Studienleiter werden die Rohdaten anonymisiert zur Verfügung gestellt.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag