Untersuchung zum prädiktiven Wert von Gerinnungsparametern für den Verlauf der Erkrankung bei COVID-19-Patienten

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00021574
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
19.05.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
17.06.2022
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

COVID_Gerinnung

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Verschiedene Studien insbesondere aus China konnten zeigen, dass Patienten mit COVID-19, die eine schwere oder kritische Erkrankung entwickeln, oft schon bei Aufnahme in die Klinik stark erhöhte Gerinnungswerte hatten. Ziel dieser Studie ist es daher, eine Übersicht über den Gerinnungsstatus bei COVID-19 Patienten zu erhalten und Gerinnungsparameter zu finden, die eine Prognose des Erkrankungsverlauf ermöglichen. Potentiell können so frühzeitig Patienten identifiziert werden, die engmaschig überwacht werden müssen und von einer Therapie mit gerinnungshemmenden Medikamenten profitieren, um einen schweren Verlauf der Erkrankung zu verhindern. Die Studie wird unter Leitung von Prof. Miesbach im Universitätsklinikum Frankfurt durchgeführt. Die Studie ist auf ein Jahr ausgelegt und es sollen bis zu 1000 Patienten mit Verdacht oder bestätigter COVID-19 Infektion eingeschlossen werden, wenn sie stationär aufgenommen werden. Am Tag der Aufnahme und an Tag 7 des Aufenthalts wird der Gerinnungsstatus der Patienten bestimmt. Im Rahmen der routinemäßigen Blutuntersuchungen werden jeweils 6 ml Plasma entnommen. Zusätzlich werden in einem Erhebungsbogen neben Ihrem Alter und Geschlecht bestehende Vorerkrankungen erfasst. Außerdem werden Daten zu Ihren Krankheitssymptomen und dem weiteren Krankheitsverlauf sowie dem Verlauf der Behandlung während Ihres Klinikaufenthalts aufgezeichnet.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Der Großteil der COVID-19- Infizierten weist nur geringe Infektzeichen auf, bei einer Gruppe von Patienten ist aber mit schweren Symptomen, ARDS, Sepsis und Tod zu rechnen (Zhou et al., 2020). Insbesondere ältere Patienten, Männer und Patienten mit Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Herzkreislauf-erkrankungen sind komplikationsgefährdet. Zhou et al. (2020) fanden bei kritisch erkrankten COVID-19-Patienten bereits bei Klinikaufnahme erhöhte D-Dimer Werte und eine Koagulopathie. Zusammen mit dem Alter und dem Sequential Organ Failure Assessment (SOFA)-Score war der D-Dimer Wert sowie die Prothrombin-verlängerung bei stationärer Aufnahme signifikant mit der Mortalität assoziiert. Daher ist es möglicherweise ratsam, bereits bei Aufnahme des Patienten eine prophylaktische Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin einzusetzen, um thrombotische Ereignisse und Organschäden zu verhindern. Ziel der Studie ist es, frühzeitig Patienten zu identifizieren, die von einem engeren Monitoring und Gerinnungsmanagement profitieren. Neben der Bedeutung von prognostischen Thrombophilieparametern soll die Rolle chronischer Vorerkrankungen für den Infektionsverlauf untersucht werden. Die Studie wird nicht-interventionell im Universitätsklinikum Frankfurt durchgeführt und ist für die Dauer von einem Jahr geplant. Eingeschlossen werden sollen bis zu 1000 Patienten mit COVID-19 Diagnose oder Verdacht bei stationärer Aufnahme in die Klinik. Die Bestimmung der Gerinnungsparameter erfolgt an Tag 1 (Aufnahme) und Tag 7. Zusätzlich werden Daten zur Symptomatik, Krankheitsverlauf, Outcome, Therapie und Vorerkrankungen erfasst.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
U07.1 - COVID-19, Virus nachgewiesen
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Bestimmung des Gerinnungsstatus bei Patienten mit COVID-19 Infektion an Tag 1 und 7 der stationären Aufnahme

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Blutentnahme (6 ml Plasma) an Tag 1 und Tag 7 der stationären Aufnahme: Quick, PTT, Fibrinogen, D-Dimer, Antithrombin, hs-Troponin, Gerinnungsfaktoren und VWF-Antigen, Protein C und Protein S, Thrombingenerierung, Plasminogen-Activator Inhibitor-Type 1
Sekundärer Endpunkt:
-Klinische Symptomatik -Art und Umfang der Antikoagulation -Therapie (Medikation, Heparin, Sauerstofftherapie, Beatmung NIV/IV, ECLS) -Länge des stationären Aufenthalts -Outcome (Morbidität, Mortalität) -Ko-Morbiditäten und Medikation Zusätzlich werden folgende Daten im CRF dokumentiert: Geschlecht, Alter, sekundäre Infektionen (viral, bakteriell), SOFA Score, kleines Blutbild, CRP

Studiendesign

Studienzweck:
Prognose
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Hämophiliezentrum/Hämostaseologie Frankfurt a.M.

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
08.04.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
02.02.2022
Geplante Teilnehmeranzahl:
1000
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
480

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
- mindestens 18 Jahre - stationäre Aufnahme bei Nachweis oder Verdacht einer COVID-19 Infektion

Ausschlusskriterien

-jünger als 18 Jahre

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Hämophiliezentrum, Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik III, Goethe Universitätsklinikum
Prof. Dr. Wolfgang Miesbach
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
06963015051
Fax:
06963016738
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.blutspende.de/medizinische-fachkreise/haemophiliezentrum-frankfurt/haemophiliezentrum-frankfurt.php

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Hämophiliezentrum, Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik III, Goethe Universitätsklinikum
Prof. Dr. Wolfgang Miesbach
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
06963015051
Fax:
06963016738
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.blutspende.de/medizinische-fachkreise/haemophiliezentrum-frankfurt/haemophiliezentrum-frankfurt.php

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Hämophiliezentrum, Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik III, Goethe Universitätsklinikum
Prof. Dr. Wolfgang Miesbach
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
06963015051
Fax:
06963016738
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.blutspende.de/medizinische-fachkreise/haemophiliezentrum-frankfurt/haemophiliezentrum-frankfurt.php

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Hämophiliezentrum, Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik III, Goethe Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
06963015051
Fax:
06963016738
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.blutspende.de/medizinische-fachkreise/haemophiliezentrum-frankfurt/haemophiliezentrum-frankfurt.php

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission des Fachbereichs Medizin Universitätsklinikum der Goethe-Universität c/o Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7, Haus 1, 2. OG, Zimmer 207-211
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-63017239
Fax:
+49-69-630183434
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
02.04.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
20-627
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
07.04.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Das Studienprotokoll kann auf Anfrage Forschern zur Verfügung gestellt werden. Die Daten werden im CAPNETZ-Subregister erfasst. Sie können Forschern außerhalb des Netzwerkes zur Verfügung gestellt, die einen methodisch fundierten Vorschlag vorlegen. Die Daten werden frühestens nach Abschluss des Projekt, aber nicht vor erfolgreicher Publikation der Daten in einer Fachzeitschrift zur Verfügung gestellt.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag