Ermittlung der Eignung von PD L 506 zur stereotaktischen interstitiellen photodynamischen Therapie (iPDT) erwachsener Patienten mit neu diagnostiziertem supratentoriellem IDH-Wildtyp-Glioblastom

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00020543
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
29.01.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
08.04.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

GL 01

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die Einführung der Strahlentherapie in Verbindung mit gleichzeitiger Chemotherapie hat die Lebenserwartung für Patienten mit einem bösartigen Hirntumor deutlich verbessert. Das zu erwartende Überleben nach einer kombinierten Strahlen-/Chemotherapie liegt derzeit bei ca. 15 Monaten. Trotz dieser Fortschritte bleibt die Lebenserwartung für diese Patienten weiterhin sehr ungünstig. Es werden daher unbedingt neue Behandlungsmöglichkeiten benötigt. Eines dieser neuen, möglicherweise vielversprechenden Behandlungsmöglichkeiten stellt die photodynamische Therapie dar. Bei der sogenannten stereotaktischen interstitiellen photodynamischen Therapie werden dünne optische Fasern minimalinvasiv und millimetergenau an zuvor genau festgelegten Zielpunkten so im Tumor platziert, dass eine möglichst komplette Bestrahlung des Tumorvolumens erfolgen kann. In bereits veröffentlichten Fallberichten konnte nach dem Einsatz dieser neuen Therapieform überraschend häufig ein krankheitsfreies Überleben von mehr als 30 Monaten bei Patienten mit einem bösartigen Hirntumor beobachtet werden. PD L 506 ist seit 2007 unter dem Markennamen Gliolan® zur Visualisierung von Tumorgewebe bei malignen Gliomen (WHO Grad III und IV) zugelassen. Obwohl PD L 506 im Rahmen dieser Studie zum ersten Mal für die stereotaktische interstitiellen photodynamischen Therapie bei Patienten mit einem bösartigen Hirntumor eingesetzt wird, sind umfangreiche Kenntnisse zur Sicherheit und Verträglichkeit von PD L506 verfügbar, die zur Beurteilung des Verträglichkeitsprofils des Studienwirkstoffs für iPDT beitragen. Unter Berücksichtigung der möglichen Vorteile dieses neuen Behandlungsverfahrens für Patienten mit einem bösartigen Hirntumor wird es als gerechtfertigt erachtet, die mögliche Nützlichkeit von PD L 506 in dieser Patientengruppe im Rahmen dieser Studie zu untersuchen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die Einführung der Radiotherapie mit konkomitanter und adjuvanter Temozolomid Chemotherapie hat die Prognose für Glioblastompatienten deutlich verbessert. Das zu erwartende mediane Überleben nach Radiochemotherapie liegt derzeit bei ca. 15 Monate. Trotz dieser Fortschritte bleibt die Prognose für Glioblastompatienten weiterhin sehr ungünstig. Es werden daher unbedingt neue Therapieansätze benötigt. Eines dieser neuen, potentiell vielversprechenden Therapieverfahren stellt die photodynamische Therapie (PDT) dar. Bei der stereotaktischen interstitiellen photodynamischen Therapie (iPDT) werden dünne optische Fasern minimal invasiv und millimetergenau an zuvor genau definierten Zielpunkten so implantiert, dass eine möglichst komplette Bestrahlung des Tumorvolumens erfolgen kann. In veröffentlichten Fallberichten konnte nach dem Einsatz der iPDT überraschend häufig ein progressionsfreies Überleben von mehr als 30 Monaten bei Glioblastompatienten beobachtet werden. PD L 506 ist seit 2007 unter dem Markennamen Gliolan® zur Visualisierung von Tumorgewebe bei malignen Gliomen (WHO Grad III und IV) zugelassen. Obwohl PD L 506 im Rahmen dieser prospektiven Studie zum ersten Mal für die iPDT bei Patienten mit Glioblastomen eingesetzt wird, sind umfangreiche Kenntnisse zur Sicherheit und Verträglichkeit von PD L506 verfügbar, die zur Beurteilung des Verträglichkeitsprofils des Studienwirkstoffs für iPDT beitragen. Unter Berücksichtigung der potenziellen Vorteile der iPDT bei der Behandlung von Glioblastomen wird es als gerechtfertigt erachtet, die potenzielle Nützlichkeit von PD L 506 in dieser Patientengruppe im Rahmen dieser Studie zu untersuchen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C71 - Bösartige Neubildung des Gehirns
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
PD L 506 (Wirkstoff: 5-Aminolevulinsäure / 5-ALA) wird dem Patienten oral in einer Dosierung von 20 mg / kg KG verabreicht. Mit der interstitiellen photodynamischen Therapie des Glioblastoms wird (mit einer Lichtleistung von 200 mW / cm Diffusorlänge) sechs Stunden nach Verabreichung von PD L 506 begonnen unter Verwendung eines Diodenlasers, der Licht mit einer Wellenlänge von 635 nm emittiert, sowie optischer Fasern mit zylindrischem Lichtdiffusorbereich in durchsichtigen Kathetern.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Beurteilung der Sicherheit und Tolerabilität der iPDT mit PD L 506 bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostiziertem supratentoriellem IDH-Wildtyp-Glioblastom. Primärparameter: Inzidenz von Behandlungs-spezifischen unerwünschten Ereignissen (treatment-emergent Adverse Events, TEAEs) der CTC-Grade 3, 4 und 5 innerhalb der ersten zwei Wochen nach der iPDT. [Zeitfenster: 2 Wochen]
Sekundärer Endpunkt:
• Ermittlung der Rate des progressionsfreien Überlebens (PFS) und des Gesamtüberlebens (OS) 12 Monate nach der iPDT • Ermittlung von PFS und OS • Ermittlung, in wie weit der Status der MGMT-Promotormethylierung nach der iPDT einen prognostischen/prädiktiven Einfluss hat • Ermittlung einer möglichen Korrelation zwischen den Messergebnissen des spektralen Online-Monitorings und der Länge des Gesamt- bzw. progressionsfreien Überlebens (Transmissions- und Fluoreszenz Messungen) • Ermittlung der Rate von Patienten mit fluoreszenznegativen Tumoren • Ermittlung des psychischen und physischen Status des Patienten mittels des Karnofsky-Index‘ (KPSS), des Mini-Mental-Status-Tests (MMSE), des National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) und des EORTC QLQ-C30 in Verbindung mit dem Modul QLQ-BN20 14 Tage nach der iPDT und dann bei jeder nach Nachbeobachtungsvisite Zusätzliches exploratorisches Studienziel: • Ermittlung eines möglichen Einflusses der iPDT auf Immunparameter (PBMC, CD4+, CD8+) Zusätzliche exploratorische Studienziele für Medizinprodukte: • Bewertung der Sicherheit und Performance des Einführens von zylindrischen Diffusor-Lasersonden in das Gehirn für die iPDT von Hirntumoren für Patienten behandelt unter Prüfplanversion 6.0 oder früher. • Bewertung der Sicherheit und Performance des Einführens von Führungskathetern in das Gehirn für die iPDT von Hirntumoren. • Beurteilung der Sicherheit und Performance des Lasersystems ML7710i für die iPDT von Hirntumoren. • Beurteilung der Sicherheit und Performance der Kombination des ML7710i-Lasersystems, Führungskatheter und der zylindrischen Diffusor-Lasersonden für die iPDT von Hirntumoren.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Nicht zutreffend (einarmige Studie)
Kontrolle:
  • Unkontrolliert/einarmig
Studienphase:
II
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Einarmig
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Münster
  • Universitätsklinikum Neurochirurgische Klinik und Poliklinik München
  • Universitätsklinikum Zentrum für Neurochirurgie Köln

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
18.02.2021
Tatsächlicher Studienstart:
03.09.2021
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
20
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
70 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
• Bioptisch gesichertes, neu diagnostiziertes supratentorielles, unifokales, lobulär gelegenes IDH-Wildtyp-Glioblastom nach den Kriterien der WHO Klassifikation von 2016. • Nicht sicher und/oder nicht komplett resezierbare, lobulär gelegene, unifokale IDH-Wildtyp-Glioblastome mit einem maximalen Durchmesser ≤ 40 mm (größter Durchmesser des kontrastaufnehmenden Tumors aus der verstärkten T1-MRT-Sequenz), können eingeschlossen werden, sofern eine entsprechende Empfehlung des Tumorboards vorliegt. • Potenziell komplett resezierbare, lobulär gelegene, unifokale IDH-Wildtyp-Glioblastome mit einem Durchmesser ≤ 40 mm können eingeschlossen werden, sofern eine entsprechende Empfehlung des Tumorboards vorliegt und der Patient nach Aufklärung die iPDT anstelle der Operation wünscht. • Alter 18 - 70 Jahre • Karnofsky Performance Status (KPS) ≥ 70 % • Minimale Lebenserwartung von 3 Monaten • Patienten, die für eine adjuvante Radiochemotherapie mit Temozolomid in Frage kommen: - Angemessene hämatologische Funktion (absolute Neutrophilenzahl (ANC) > 1,5 x 109/l, Thrombozytenzahl > 100 x 109/l, Hämoglobin > 10 g/dl (kann zur Aufrechterhaltung oder Überschreitung dieses Spiegels transfundiert werden)). • Internationales normalisiertes Verhältnis (INR) oder PT (Sekunden) und aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) ≤ 1,5-fache der oberen Normgrenze in dem Labor, in dem sie gemessen wurde. • Negativer Schwangerschaftstest für gebärfähige Frauen • Für beide Geschlechter: Bereitschaft, während der gesamten Studie sehr zuverlässige Kontrazeption (Pearl-Index <1) anzuwenden. Diese beinhalten: - kombinierte (Östrogen und Progestogen enthaltende) hormonale Kontrazeption, die die Ovulation hemmt: o oral o intravaginal o transdermal - Nur Progestogen enthaltende hormonale Kontrazeption, die die Ovulation hemmt: o oral o injizierbar o implantierbar - Intrauterinpessar - Hormon-freisetzendes Intrauterinpessar - Bilaterale Tubenligatur - Vasektomierter Partner - sexuelle Abstinenz • Unterschriebene und datierte schriftliche Einverständniserklärung liegt vor oder bei Beginn von Visite -1 vor

Ausschlusskriterien

• Glioblastome, die die Basalganglien, das Corpus callosum, den primären Motorcortex, das Ventrikelsystem, den Hirnstamm oder das Kleinhirn einschließen, sowie multifokale Tumoren. • Glioblastome mit einem Durchmesser > 40 mm. • Gleichzeitige Gabe anderer photosensibilisierender Substanzen, z. B. Tetracycline, Sulfonamide, Fluorchinolone, Hypericin-Extrakte. • Überempfindlichkeit gegenüber Porphyrinen • Bekannte Diagnose der Porphyrie • Akute oder chronische Lebererkrankungen (ASAT-, ALAT- und/oder gamma-GT-Werte über dem 2.5-fachen des oberen Normalwerts des jeweiligen Labors) • Manifeste Nierenerkrankung mit Niereninsuffizienz (Serumkreatinin-Wert > 1. 5-fache des oberen Normalwerts des jeweiligen Labors) • Schwerwiegende Begleiterkrankungen: - Instabile Angina pectoris und/oder kongestive Herzinsuffizienz innerhalb der letzten 6 Monate - Transmuraler Myokardinfarkt innerhalb der letzten 6 Monate - Schlaganfall, zerebrale Durchblutungsstörung oder transitorische ischämische Attacke innerhalb der letzten 6 Monate - Schwere und unzureichend kontrollierte kardiale Arrhythmie - Signifikante Gefäßerkrankungen (z.B. Aortenaneurysma) - Vorliegen einer hämorrhagische Diathese oder Koagulopathie - Akute bakterielle oder Pilzinfektion - Akute Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung - Leberinsuffizienz in Form einer klinischen Gelbsucht und/oder Koagulopathie - AIDS (CAVE: HIV-Test ist NICHT obligatorisch für die Aufnahme in die Studie) • Kontraindikation für MRT-Untersuchungen (z.B. aufgrund eines Herzschrittmachers) • Bekannte Unverträglichkeit gegenüber der Studienmedikation • Demenz oder psychische Erkrankungen, die die Fähigkeit, die Studie zu verstehen und somit die Möglichkeit eine qualifizierte Einverständniserklärung abzugeben, beeinträchtigen könnten. • Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Studie in den 30 Tagen vor der Behandlung oder innerhalb von 5 Plasmahalbwertzeiten des vorherigen Prüfpräparats, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist. • Schwangerschaft oder Stillzeit • Tumore, für die die Fluoreszenzmessungen vor der iPDT keine typische PPIX-Fluoreszenz zwischen keiner der eingeführten Lichtdiffusoren zeigen und bei denen keine prozedur-assoziierten Blutungen (d.h. Lichttransmission ist zwischen mindestens 2 der eingeführten Lichtdiffusoren messbar) werden als fluoreszenz-negative Tumore klassifiziert. Die iPDT wird dennoch durchgeführt. Diese Patienten werden hinsichtlich Effektivität aus dem PP-Kollektiv ausgeschlossen, aber in die Auswertung der ITT-Population eingeschlossen und bezüglich der Sicherheit ausgewertet.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
photonamic GmbH & Co. KG
Eggerstedter Weg 12
25421 Pinneberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
photonamic GmbH & Co. KG
Dr. Marcus Stocker
Eggerstedter Weg 12
25421 Pinneberg
Deutschland
Telefon:
04101/7853-953
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
photonamic GmbH & Co. KG
Dr. Marcus Stocker
Eggerstedter Weg 12
25421 Pinneberg
Deutschland
Telefon:
04101/7853-953
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
photonamic GmbH & Co. KG
Dr. Marcus Stocker
Eggerstedter Weg 12
25421 Pinneberg
Deutschland
Telefon:
04101/7853-953
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
photonamic GmbH & Co. KG
Eggerstedter Weg 12
25421 Pinneberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Med. Fakultät der LMU
Pettenkoferstraße 8
80336 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-440055191
Fax:
+49-89-440055192
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
17.09.2018
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
18-708 fed
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
29.01.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
NCT03897491 - ClinicalTrials.gov
EudraCT-Nr.:
2016-004775-51
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
CIV-18-09-025724

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Das Teilen von anonymisierten Patientendaten ist im Entwicklungskonzept nicht vorgesehen.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag