Der Einfluss von Open-Label Placebos auf die kognitive Leistungsfähigkeit

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00019203
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
30.10.2019
Letzte Aktualisierung in DRKS:
11.01.2022
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

OLP CoPe

Internetseite der Studie

https://www.uk-essen.de/clinical_neurosciences_bingel/studies/

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Placeboeffekte konnten in der Vergangenheit in verschiedensten körperlichen Systemen nachgewiesen werden. Im klinischen Setting hat der systematische Einsatz von Placebomechanismen, insbesondere auch durch eine Modulation der Therapieerwartung, zunehmend an Relevanz gewonnen. In mehreren Studien zeigten sich signifikante und klinisch relevante Effekte auf verschiedenste Erkrankungen. Interessanterweise lassen sich Placeboeffekte ebenfalls nachweisen, wenn der/die PatientIn weiß, dass er/sie mit einer Placebomedikation behandelt wird. Man spricht in diesem Fall von einer sogenannten open-label Placebobehandlung (OLP, = offene Placebobehandlung). Die diesem Effekt zugrundeliegenden Wirkmechanismen sind bislang noch unbekannt. In der Untersuchung von Placebo-Effekten im Bereich der Hirnleistungsfunktionen (Kognition) ergaben sich in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte. So weisen jüngste Erkenntnisse darauf hin, dass Placeboeffekte im Rahmen von modulierten Erwartungshaltungen einen positiven Einfluss auf Konzentrations- und Kurzzeitgedächtnis-Prozesse, auf das Belohnungslernen sowie auf die sogenannte fluide Intelligenz haben können. Als Mechanismen werden hier insbesondere Lernmechanismen aber auch psychologische Mechanismen der erhöhten Selbstregulation und Selbstwirksamkeit diskutiert. Bislang ist jedoch unklar, ob auch eine offene Placeboanwendung Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit haben kann und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Dies soll in der vorliegenden Studie näher untersucht werden. Als objektives Kriterium der individuellen, kognitiven Leistungsfähigkeit dienen in dieser Studie die Ergebnisse computerbasierter Testverfahren. Zusätzlich zu den objektiven kognitiven Leistungsparametern werden subjektiv wahrgenommene Leistungsänderungen seitens der ProbandInnen erfasst.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

In dieser randomisiert-kontrollierten, einfachblinden Untersuchung (N = 200) soll der Einfluss von OLP auf die kognitive Leistungsfähigkeit gesunder weiblicher und männlicher Versuchsteilnehmer untersucht werden. Die Rekrutierung der ProbandInnen soll an regionalen Universitäten aus dem studentischen Kollektiv erfolgen. Das Studiendesign sieht zwei Gruppen vor: Eine Gruppe erhält ein open-label Placebo (OLP-Gruppe), die andere Gruppe erhält keine Intervention im Sinne einer Kontrollgruppe (Kontrollgruppe, KG). Die Randomisierung der ProbandInnen erfolgt im Anschluss an die Baseline-Untersuchung (T0). Die Versuchsleitung erhält keine Informationen über die Zuordnung der ProbandInnen zur OLP- oder Kontrollgruppe (Einfachblind). Die Entblindung erfolgt nach Beendigung der Datenerhebung. Primäres Outcome ist die Veränderung kognitiver Leistungsparameter erhoben mittels einer Auswahl computergestützter Testverfahren von T0 zu T1 (22-27 Tage nach T0). Zusätzlich zu diesen objektiven kognitiven Leistungsparametern sollen subjektiv wahrgenommene Leistungsänderungen der ProbandInnen erfasst werden. Wir nehmen an, dass die OLP-Gruppe gegenüber der Kontrollgruppe eine Steigerung kognitiver Funktionen im Sinne eines "cognitive enhancement" sowie einen positiven Einfluss auf die wahrgenommene Leistungsfähigkeit zeigt. Als Sekundärparameter werden verschiedene psychophysiologische Parameter über standardisierte Fragebögen (GASE, PSQI, STADI, PSQ20, POMS) gemessen, insbesondere subjektiver Stress, Stimmung und Schlaf.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Untersuchung an Gesunden
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Die ProbandInnen durchlaufen ab Randomisierung eine 3-wöchige Beobachtung ohne zusätzliche Intervention (Kontrollgruppe).
Arm 2:
Die ProbandInnen erhalten eine 3-wöchige, selbst einzunehmende Placebo-Anwendung. Die offen als "Plazebo" markierten Kapseln werden im Rahmen einer morgendlichen und abendlichen Dosis (2 Kapseln/d) für 21 Tage eingenommen (OLP-Gruppe).

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Primäres Outcome sind die kognitiven Leistungsparameter vor und nach 3-wöchiger Einnahme eines Placebos, gemessen mit verschiedenen computergestützten Testverfahren: (I) Instrumentelles Lernen: In dieser Aufgabe werden auf einem Bildschirm Symbolpaare präsentiert, von denen jeweils ein Symbol mit einem finanziellen Gewinn, einem finanziellen Verlust oder keinem Gewinn/Verlust assoziiert ist. Ziel des Tests ist es, den Gewinn durch Erkennen und Lernen der entsprechenden Assoziationen zu maximieren. Gemessen wird die Fähigkeit zum instrumentellen Lernen, d.h. zum Lernen durch Gewinn oder Verlust. Abhängige Variable ist der Anstieg korrekter Antworten je Kategorie (Gewinn, Verlust) gemessen über die Dauer des Experimentes (Lernkurve). (II) Stroop-Aufgabe: In dieser Aufgabe soll die Schriftfarbe eines dargestellten Farbwortes so schnell und korrekt wie möglich angegeben werden. Gemessen wird die individuelle Interferenzneigung bei der Farb-Wort-Interferenz. Abhängige Variable ist der Reaktionszeitunterschied zwischen kongruenten und inkongruenten Durchgängen (= Stroop-Effekt). (III) N-Back Aufgabe: Es werden auf einem Bildschirm Abfolgen von Buchstaben dargeboten. Die ProbandInnen sollen so schnell wie möglich per Tastendruck reagieren, sobald ein Buchstabe (Zielreiz) dem vorletzten gezeigten Buchstaben entspricht. Gemessen wird die Arbeitsgedächtnisleistung. Abhängige Variable ist die Anzahl korrekt erkannter Zielreize sowie der mittleren Reaktionszeiten für korrekt erkannte Zielreize. (IV) Geteilte Aufmerksamkeit: Im Test müssen die ProbandInnen gleichzeitig auf visuelle und akustische Reize reagieren und bestimmte Muster bzw. Tonfolgen (Zielreize) so schnell wie möglich erkennen. Gemessen wird die Fähigkeit zur geteilten Aufmerksamkeit. Abhängige Variable ist die Anzahl korrekt erkannter Zielreize sowie der mittleren Reaktionszeiten für korrekt erkannte Zielreize (getrennt für visuelle und akustische Zielreize). Zusätzlich zu den objektiven kognitiven Leistungsparametern werden subjektiv wahrgenommene Leistungsänderungen an T1 mittels Visueller Analogskala (VAS) erfasst.
Sekundärer Endpunkt:
Als Sekundärparameter werden Änderungen verschiedener psychophysiologischer Parameter über standardisierte Fragebögen (GASE, PSQI, STADI, PSQ20, POMS) – erhoben an T0 und T1 - gemessen, insbesondere subjektiver Stress, Stimmung und Schlaf.

Studiendesign

Studienzweck:
Grundlagenforschung/physiologische Studie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Beurteiler/in
  • Statistiker/in
  • Prüfärztin/Prüfarzt oder Therapeut/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Essen

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
04.11.2019
Tatsächlicher Studienstart:
04.11.2019
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
01.03.2020
Geplante Teilnehmeranzahl:
200
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
88

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
60 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Freiwillige, informierte Zustimmung zur Studienteilnahme

Ausschlusskriterien

1) Schwerwiegende Erkrankungen (insbesondere diagnostizierte psychiatrische Komorbiditäten); 2) Farbfehlsichtigkeit; 3) Schädlicher Substanzmissbrauch in den letzten 4 Wochen (u.a. Cannabinoide, Kokain, Amphetamine); 5) Alkoholkonsum am Vortrag der Studienteilnahme (T0 und T1); 6) Bekannte Allergie oder Unverträglichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe des Placebos; 7) Parallele Teilnahme an anderen Studien, insbesondere medikamenten-assoziierten Studien innerhalb der 3-wöchigen Studienteilnahme; 8) Schwangerschaft, Stillzeit

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinik Essen AöR Klinik für Neurologie
Prof. Dr. med. Ulrike Bingel
Hufelandstr. 55
45147 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 723-2446
Fax:
+49 201 723-6882
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uk-essen.de/clinical_neurosciences_bingel/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinik Essen AöR Klinik für Neurologie
Dr. rer. nat. Katarina Forkmann
Hufelandstr. 55
45147 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 723-2364
Fax:
+49 201 723-2364
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uk-essen.de/clinical_neurosciences_bingel/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinik Essen AöR Klinik für Neurologie
Johanna Albers
Hufelandstr. 55
45147 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 723 83744
Fax:
+49 201 723 6882
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uk-essen.de/clinical_neurosciences_bingel/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinik Essen AöR Klinik für Neurologie
Dr. rer. nat. Katarina Forkmann
Hufelandstr. 55
45147 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 723-2364
Fax:
+49 201 723-2364
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uk-essen.de/clinical_neurosciences_bingel/

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.dfg.de

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universitätsklinik Essen AöR Klinik für Neurologie
Hufelandstr. 55
45147 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 723-2401
Fax:
+49 201 723-6882
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uk-essen.de/clinical_neurosciences_bingel/

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Robert-Koch-Str. 9-11
45147 Essen
Deutschland
Telefon:
+49-201-7233637
Fax:
+49-201-7235837
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
14.08.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
19-8874-BO
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
25.09.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag