Vergleich von Basishygiene versus Basishygiene + Schutzkittel/Einmalhandschuhe bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen mit 2MRGN-Besiedlung: eine Cluster-randomisierte Studie mit Cross-over-Design

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00019103
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
16.01.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
29.01.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

BALTIC_2_MRGN_Protect

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Hintergrund: Intensivmedizinisch behandelte Früh- und Neugeborene sind prädisponiert für eine im Krankenhaus erworbene Infektion. Dieses hohe Risiko ist durch verschiedene patienteneigene Faktoren (z.B. individuelle Unreife des Abwehrsystems) und durch äußere Einflüsse (z.B. Übertragung von Erregern auf einer neonatologischen Intensivpflegestation, NIPS) begründet. Gemäß der aktuellen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) sollen intensivpflichtige Früh- und Neugeborene, die mit multiresistenten Gram-negativen Erregern (MRGN) mit in-vitro Resistenz gegen 2 bestimmte Antibiotikaklassen (2MRGN_NeoPäd) kolonisiert sind, mit Basishygiene (u.a. Händedesinfektion) plus Schutzkittel / Einmalhandschuhen versorgt werden. Ob diese aufwändigen Barriere-Maßnahmen einen individuellen Nutzen für intensivpflichtige Früh- und Neugeborene (FG/NG) haben bzw. zur Vermeidung von krankenhausinternen Infektionsausbrüchen beitragen, ist bislang wissenschaftlich nicht belegt. Hypothese: Die Versorgung von intensivpflichtigen FG/NG mit 2MRGN-Besiedlung mit alleiniger Basishygiene (Intervention) ist der Basishygiene plus Schutzkittel/Einmalhandschuhe (Kontrolle) in Bezug auf die Prävention/ Vermeidung von Gram-negativen Blutstrominfektionen (BSI) bei allen im Cluster behandelten intensivpflichtigen FG/NG nicht unterlegen. Design: Multizentrische Cluster-randomisierte, Nichtunterlegenheitsstudie mit Cross-over-Design. 12 neonatologische Zentren, in denen auch extrem unreife FG versorgt werden (Level 1) werden auf die Reihenfolge der Regimes randomisiert, d.h. 6 beginnen mit Basishygiene alleine, 6 mit Basishygiene+ Kittel-Handschuhpflege. Der Wechsel der Regimes innerhalb der Zentren erfolgt nach 12 Monaten. Endpunkte: Primärer Nichtunterlegenheitsendpunkt ist die Gesamtrate an Infektionen mit Nachweis Gram-negativen Erregern im Blut bei intensivpflichtigen Früh- und Neugeborenen. Sekundärer Endpunkt ist die Übertragungsrate mit identischen 2MRGN_NeoPäd Erregern. Erwartbarer Nutzen: Die Studie erhebt erstmalig prospektiv multizentrisch Daten zur Besiedlung von intensivpflichtigen FG/NG mit gram neg. Keimen, die gegen bestimmte Antibiotikaklassen resistent sind (MRGN). Die Studie soll Evidenz schaffen, ob die frühzeitige Erkennung der Besiedlung und die eingeleiteten Maßnahmen, die über die Basishygiene hinausgehen, die Übertragung auf andere Patienten bzw. Infektionen der Patienten im Krankenhaus verhindern können. Die Studienergebnisse könnten einen wichtigen Einfluss auf andere Behandlungsprioritäten haben, z.B. im Falle einer Nichtunterlegenheit der Basishygiene den uneingeschränkten Haut-Haut-Kontakt zur Stärkung der frühen Eltern-Kind-Interaktion fördern. Die Weiterentwicklung des Netzwerks norddeutscher Perinatalzentren ermöglicht die Etablierung gemeinsamer Plattformen und die mittelfristige Umsetzung von standortübergreifenden Behandlungsprinzipien.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Hintergrund: Intensivmedizinisch behandelte Früh- und Neugeborene sind prädisponiert für eine im Krankenhaus erworbene (nosokomiale) Infektion. Dieses hohe Risiko ist u.a. durch endogene Faktoren (z.B. individuelle Unreife des Immunsystems) und durch exogene Einflüsse (z.B. Transmission von Pathogenen auf einer neonatologischen Intensivpflegestation, NIPS) begründet. Gemäß der aktuellen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) sollen intensivpflichtige Früh- und Neugeborene, die mit multiresistenten Gram-negativen Erregern (MRGN) mit in-vitro Resistenz gegen Piperacillin und 3. Generation-Cephalosporine (2MRGN_NeoPäd) kolonisiert sind, mit Basishygiene plus Schutzkittel / Einmalhandschuhen versorgt werden. Ob diese aufwändigen Barriere-Maßnahmen einen individuellen Nutzen für intensivpflichtige Früh- und Neugeborene (FG/NG) haben bzw. zur Vermeidung von nosokomialen Infektionsausbrüchen beitragen, ist bislang wissenschaftlich nicht belegt. Hypothese: Die Versorgung von intensivpflichtigen FG/NG mit 2MRGN-Besiedlung mit alleiniger Basishygiene (Intervention) ist der Basishygiene plus Schutzkittel/Einmalhandschuhe (Kontrolle) in Bezug auf die Prävention von Gram-negativen Blutstrominfektionen (BSI) bei allen im Cluster behandelten intensivpflichtigen FG/NG nicht unterlegen. Design: Multizentrische Cluster-randomisierte, Nichtunterlegenheitsstudie mit Cross-over-Design. 12 Level 1-Zentren werden auf die Reihenfolge der Regimes randomisiert, der Wechsel der Regimes innerhalb der Zentren erfolgt nach 12 Monaten. Endpunkte: Primärer Nichtunterlegenheitsendpunkt ist die Gesamtrate an BSI mit Gram-negativen Erregern bei intensivpflichtigen Früh- und Neugeborenen. Sekundärer Endpunkt ist die Transmissionsrate mit identischen 2MRGN_NeoPäd Erregern. Weitere sekundäre Endpunkte sind Gesamtrate an Infektionen, Transmissionsrate mit 3MRGN bzw. 4MRGN, Rate an (Reserve-) Antibiotika behandelten Kindern und Antibiotikaverbrauch der Station. Des Weiteren sollen die gesundheitsökonomischen Aspekte evaluiert werden. Multiprofessionelles Studienteam: Die Studienleitung der multizentrischen Studie ist in Lübeck. Es handelt sich um Forschung an Datensätzen, die im Rahmen von KRINKO-Empfehlungen (Screening auf MRGN) und Qualitätssicherung (Teilnahme an Infektionssurveillance) erhoben werden. In den Studienzentren beteiligen sich die Abteilung für Neonatologie (Behandlung von intensivpflichtigen FG/NG und Surveillance), Mikrobiologie/Infektiologie (Erstellung und Beurteilung von Screening-Daten) und Hygiene (Schulung/Audit Basishygiene). Fallzahlschätzung: Jedes ausgewählte Zentrum behandelt mindestens 100 intensivpflichtige FG/NG pro Jahr, 10% werden im Verlauf besiedelt mit 2MRGN_NeoPäd. Gemäß Daten des German neonatal Network (GNN) 3% aller im jeweiligen Cluster behandelten FG/NG eine Gram-negative Sepsis. Bei einer Power von 0.8 mit einem einseitigen Signifikanzniveau von 0.05 und einem Nicht- Unterlegenheitslimit von 5% sind n=240 Individuen pro Regime notwendig. Erwartbarer Nutzen: Die Studie erhebt erstmalig prospektiv multizentrisch Daten zur MRGNBesiedlung von intensivpflichtigen FG/NG. Die Studie soll Evidenz schaffen, ob die frühzeitige Erkennung der Besiedlung und die eingeleiteten Maßnahmen, die über die Basishygiene hinausgehen, die Transmission auf andere Patienten bzw. nosokomiale Infektionen verhindern können. Die Studienergebnisse könnten einen wichtigen Einfluss auf andere Behandlungsprioritäten haben, z.B. im Falle einer Nichtunterlegenheit der Basishygiene den uneingeschränkten Haut-Haut-Kontakt zur Stärkung der frühen Eltern-Kind-Interaktion fördern. Die Weiterentwicklung des Netzwerks norddeutscher Perinatalzentren ermöglicht die Etablierung gemeinsamer Plattformen und die mittelfristige Umsetzung von standortübergreifenden Behandlungsprinzipien, u.a. Antibiotic- Stewardship-Programmen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
P36 - Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen
Freitext:
Besiedelung mit / Transmission von multiresistenten Erregern
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Basishygiene bei mit 2_MRGN besiedelten Früh- und Neugeborenen (Intervention): Über 12 Monate werden mit 2_MRGN pos. Keimen besiedelte Kinder mit Basishygienemaßnahmen gepflegt (korrekte Händedesinfektion). Alle weiteren Kinder (ohne 2_MRGN-Besiedelung) werden mit Hygienemaßnahmen anhand der lokalen Standards versorgt. Es erfolgen regelmäßige Schulungen alle 6 Monate der Mitarbeiter zur Durchführung der Hygienemaßnahmen sowie regelmäßige Audits zur Überprüfung der Maßnahmen.
Arm 2:
Barrierepflege (Handschuh-Kittelpflege) bei mit 2_MRGN besiedelten Früh- und Neugeborenen (Kontrollgruppe): Über 12 Monate werden mit 2_MRGN pos. Keimen besiedelte Kinder zusätzlich zur Basishygiene mit Barieremaßnahmen (Kittel-Handschuhpflege) gepflegt. Alle weiteren Kinder (ohne 2_MRGN-Besiedelung) werden mit Hygienemaßnahmen anhand der lokalen Standards versorgt. Es erfolgen regelmäßige Schulungen alle 6 Monate der Mitarbeiter zur Durchführung der Hygienemaßnahmen sowie regelmäßige Audits zur Überprüfung der Maßnahmen.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Primärer Endpunkt ist die Rate an Blutstrominfektionen mit Gram-negativem Erreger aller Früh- und Neugeborenen, die ein Kolonisationsscreening erhielten (Nichtunterlegenheit). Dieser Endpunkt wird klinisch nach NEOKISS-Kriterien definiert (mindestens zwei klinische Sepsiszeichen + ein Laborzeichen, z.B. Erhöhung von C-reaktivem Protein > 10mg/l) und erfordert den Nachweis eines Gram-negativen Erregers in der Blutkultur bestimmt.
Sekundärer Endpunkt:
Als sekundärer Endpunkt wird die 2MRGN-Transmissionsrate erfasst. Eine Transmission wird angenommen, wenn bei 2MRGN-Besiedlung oder Infektion eines intensivpflichtigen Frühgeborenen in zeitlichem (maximal 90 Tage) und räumlichem Zusammenhang (potentieller Kontakt auf der Intensivstation) ein weiteres Kind mit demselben 2MRGN-Erreger besiedelt wird. Diese Annahme wird getroffen, wenn neben der Erregeridentifikation die Resistogramme übereinstimmen (Suzeptibilitätstestung). Die weiteren sekundären Endpunkte beziehen sich auf individualmedizinische Aspekte der behandelten Kinder und infektionsepidemiologische Aspekte der Level 1 NIPS (Cluster); infektionsepidemiologisch: Rate an nosokomialen Transmissionen und nosokomialen Ausbrüchen mit allen im KRINKO-Screening erfassten Erreger; stationärer Verbrauch von Antibiotika, insbesondere Reserveantibiotika; individualmedizinisch: Rate an Blutstrominfektionen (alle Erreger); Rate an Blutstrominfektion mit 2MRGN; Rate an klinischer Sepsis nach Neo-KISS; Anzahl begonnener Antibiotikazyklen; Antibiotikadauer (Tage/Patiententage); Exposition mit Reserveantibiotika, u.a. Carbapeneme.

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Crossover Design
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Klinik für Kinder und Jugendmedizin, UKSH, Campus Lübeck Lübeck
  • Universitätsklinikum Klinik für allgemeine Pädiatrie, UKSH, Campus Kiel Kiel
  • Klinik Klinikum Itzehoe, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Itzehoe
  • Klinik Klinik für Kinder und Jugendmedizin, UKSH, Campus Lübeck Lübeck
  • Universitätsklinikum Klinik für allgemeine Pädiatrie, UKSH, Campus Kiel Kiel
  • Klinik Klinikum Itzehoe, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Itzehoe
  • Klinik Helios Kliniken Schwerin, Kinder- und Jugedmedizin, Neonatologie Schwerin
  • Klinik Asklepios Kliniken Barmbek und Heidberg, Neonatologie Hamburg
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Neonatologie Tübingen
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Essen, Klinik für Kinderheilkunde I, Neonatologie Essen
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie Homburg
  • Klinik Klinikum Aschaffenburg, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie Aschaffenburg
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Neonatologie Tübingen
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Essen, Klinik für Kinderheilkunde I, Neonatologie Essen
  • Klinik Westküstenklinikum Heide, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Heide
  • Klinik Klinikum Aschaffenburg, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie Aschaffenburg
  • Klinik Klinikum Memmingen Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Memmingen Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München Memmingen
  • Klinik Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Hamburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.03.2020
Tatsächlicher Studienstart:
01.10.2020
Geplantes Studienende:
31.12.2023
Tatsächliches Studienende:
31.12.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
12
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
12

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
kein Mindestalter
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Einschluß eines gesamten neonatologischen Zentrums, Auswertung aller dort erfaßten mikrobiologischen Surveillance-Daten (nicht patientenbezogen)

Ausschlusskriterien

Ausschluss eine Zentrums falls dieses keine mikrobiologische Surveillance lt KRINKO durchführt

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
UNIVERSITÄTSKLINIKUM WÜRZBURG, Kinderklinik und Poliklinik
Prof. Dr. med. Christoph Härtel
Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg
Deutschland
Telefon:
+49-931-20127830
Fax:
+49-931-20127798
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
UNIVERSITÄTSKLINIKUM WÜRZBURG, Kinderklinik und Poliklinik
Prof. Dr. med. Christoph Härtel
Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg
Deutschland
Telefon:
+49-931-201-27830
Fax:
+49-931-201-27798
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universität zu LübeckUniversitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus LübeckKlinik für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Kirstin Faust
Ratzeburger Allee 160,
23538 Lübeck
Deutschland
Telefon:
0451 500-42900
Fax:
0451 500-42904
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
UNIVERSITÄTSKLINIKUM WÜRZBURG, Kinderklinik und Poliklinik
Prof. Dr. med. Christoph Härtel
Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg
Deutschland
Telefon:
+49-931-201-27830
Fax:
+49-931-201-27798
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
Damp Stiftungc/o NGEGSell Speicher
Wall 55
24103 Kiel
Deutschland
Telefon:
0431 2203960-00
Fax:
0431 2203960-10
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Med. Fakultät der Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Deutschland
Telefon:
+49-451-5004639
Fax:
+49-451-5003026
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
18.07.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
Aktenzeichen 19-275
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
22.07.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Studienprotokoll BALTIC-Studie Stand Dez 2019
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag