Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung (CIRCULATE), AIO-KRK-0217

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00018695
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
09.12.2019
Letzte Aktualisierung in DRKS:
02.02.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

CIRCULATE

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In dieser Studie soll untersucht werden, ob die Patienten mit Dickdarmkrebs Stadium II mit einem hohen Risiko anhand der Analyse der zirkulierenden Tumor-DNA ein besseres krankheitsfreies Überleben haben, wenn eine adjuvante Chemotherapie durchgeführt wird.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Ziel der Studie ist es das krankheitsfreie Überleben (DFS) mit vs. ohne Capecitabine bei Patienten mit Kolonkarzinom Stadium II zu vergleichen, die nach der Resektion des Primärtumors positiv für zirkulierende Tumor-DNA (ctDNApos) sind.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Dickdarmkrebs Stadium II
Freitext:
Rektumkarzinom im Stadium II, wenn keine Indikation zur Bestrahlung besteht (z.B. bei einer Lage im oberen Rektumdrittel)
ICD10:
C18 - Bösartige Neubildung des Kolons
ICD10:
C19 - Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
ICD10:
C20 - Bösartige Neubildung des Rektums
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Capecitabine 2x 1250 mg/m^2, Tabletten (Tag 1-14), Wiederholung am Tag 22 (- 2 … + 6 Tage). Patienten mit einer GFR zwischen 30 und 50 ml/min beginnen mit einer Dosis von 2x 1000mg/^2. Behandlungsdauer: 8 Zyklen (ca. 6 Monate) Capecitabine, falls kombiniert mit Oxaliplatin: Oxaliplatin 130 mg/m^2 i.v. (2 Stunden an Tag 1) Capecitabine 2 x 1000 mg/m^2, Tabletten (Tag 1-14), Wiederholung am Tag 22 (- 2 ... + 6 Tage). Behandlungsdauer: 4 oder 8 Zyklen (ca. 3 oder 6 Monate)
Arm 2:
keine Chemotherapie, Nachsorge

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Krankheitsfreies Überleben von ctDNA positiven Patienten, die in „Chemotherapie" vs. die in „Nachsorge" randomisiert wurden, gemessen von der Randomisation bis zum Zeitpunkt jeglichen Rezidivs, Metastasierung, Zweitkarzinom (kolorektales oder nicht-kolorektales Karzinom) oder Tod jedweder Ursache. Der primäre Endpunkt wird in allen randomisierten Patienten getestet, die positiv für ctDNA sind und mit einem stratifizierten Log-rank Test evaluiert. Eine Zwischenanalyse erfolgt nach 93 Ereignissen (ca. 38 Monate nach Studienbeginn), finale Analyse in Bezug auf den primären Endpunkt nach 154 Ereignissen (ca. 60 Monate nach Studienstart).
Sekundärer Endpunkt:
a) Gesamtüberleben bei ctDNApos Patienten mit Chemotherapie vs. Nachsorge, gemessen von der Randomisation bis zum Tod jeder Ursache, bei allen randomisierten ctDNA positiven Patenten und evaluiert mit einem stratifizierten Log-rank Test b) Krankheitsfreies Überleben bei ctDNAneg Patienten, die in Nachsorge randomisiert werden (Rate der Patienten, die 3 Jahre nach Randomisation entsprechend der Kaplan-Meier Schätzung krankheitsfrei und am Leben sind, mit 95% CI; Intention-to-Treat Analyse). Jedes Rezidiv, Metastasierung, zweites kolorektales oder nicht kolorektales Karzinom und ein Tod jeder Ursache werden als Ereignis betrachtet c) Gesamtüberleben bei ctDNAneg Patienten, die in "Nachsorge" randomisiert sind (Rate der lebenden Patienten 5 Jahre nach der Randomisation nach der Kaplan-Meier Schätzung mit 95% Konfidenzintervall) d) Krankheitsfreies und Gesamtüberleben von ctDNApos vs. ctDNAneg Patienten (gemessen von der Randomisation bis zu einem Event als Intention to-Treat Analyse, mittels stratifiziertem Log-rank Test). Jedes Rezidiv, Metastasierung, zweites kolorektales oder nicht kolorektales Karzinom und ein Tod jeder Ursache werden als Ereignis für das krankheitsfreie Überleben betrachtet. Für das Gesamtüberleben wird ein Tod jeder Ursache als Ereignis betrachtet. e) Ort der Metastasierung(Lymphknotenmetastasen vs. peritoneale Metastasen/Lokalrezidiv vs. andere) bei ctDNApos vs. ctDNAneg Patienten, die ein Rezidiv / Metastasen haben f) Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen vom Beginn der Chemotherapie bis 30 Tage nach Chemotherapie (deskriptive Analyse für Patienten, die in „Chemotherapie" randomisiert wurden und mindestens eine Dosis der Chemotherapie erhalten haben).

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
III
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Österreich
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Praxis Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie Gießen Gießen, Onkologische Schwerpunkt-Praxis Worms, Ambulantes Tumorzentrum Spandau, Gefos Dortmund mbH, Dr. Göhler/Dipl.-med. Dörfel, Gemeinscha...
  • Klinik Klinikum Altenburger Land GmbH, Hochtaunus-Kliniken gGmbh, Helios Klinikum Bad Saarow, Klinikum Bayreuth GmbH, Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, DRK Klin...
  • Universitätsklinikum Universitätsmedizin Göttingen, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Universitätsklinikum Ulm, Universitätsklinikum Marburg, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Universitätsklinikum Dresden, Un...

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
12.01.2020
Tatsächlicher Studienstart:
26.06.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
4812
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Einschlusskriterien für die Screeningphase: 1) Reseziertes Kolonkarzinom im Stadium II, ODER Reseziertes Rektumkarzinom im Stadium II, wenn keine Indikation zur Bestrahlung besteht (z.B. bei einer Lage im oberen Rektumdrittel), so dass die Behandlung der des Kolonkarzinoms entspricht. Patienten, bei denen das Stadium noch nicht bekannt ist, können in das Screening eingeschlossen werden. 2) Unterzeichnete Einwilligungserklärung für das Screening Einschlusskriterien für die randomisierte Phase: 1) Reseziertes Kolonkarzinom im Stadium II, ODER reseziertes Rektumkarzinom im Stadium II, wenn keine Indikation zur Bestrahlung besteht (z.B. bei einer Lage im oberen Rektumdrittel), sodass die Behandlung der des Kolonkarzinoms entspricht. 2) Bekannter MSI- oder MMR- Status 3) Bestätigung, dass das ctDNA Ergebnis verfügbar ist 4) Unterzeichnete zweite Einwilligungserklärung (für die randomisierte Phase)

Ausschlusskriterien

Ausschlusskriterien für das Screening: 1) Patienten mit bekannter Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder Mismatch-repair-Defizienz (dMMR) 2) Bekannte klinische Hochrisikosituation, wenn diese als sichere Indikation für eine adjuvante Therapie betrachtet wird 3) Patienten, die eine offensichtliche Kontraindikation für eine adjuvante Chemotherapie haben (z.B. auf Grundlage des Allgemeinzustands, der Komorbidität, eines aktiven Zweittumors, des hohen Alters) Es soll dabei in Betracht gezogen werden, dass Patienten über 75 Jahre häufig nicht die Einschlusskriterien für eine adjuvante Chemotherapie erfüllen. 4) R1- oder R2- Status. (Patienten mit [noch] unbekanntem R-Status können in das Screening) 5) Patienten, bei denen die Randomisation oder Chemotherapie aus logistischen Gründen nicht möglich ist (Anreiseweg, Compliance) 6) Alter < 18 Jahre 7) Schwangere oder stillende Patienten Ausschlusskriterien für die randomisierte Phase: 1) Patienten mit Mikrosatelliteninstabilität(MSI-H) oder Mismatch-repair-Defizienz (dMMR) 2) Bekannte klinische Hochrisikosituation, wenn diese als sichere Indikation für eine adjuvante Therapie betrachtet wird 3) R1- oder R2- Status oder mit unbekanntem R-Status (Rx) 4) Anzahl der untersuchten Lymphknoten < 10 5) Allgemeinzustand nach WHO ≥ 2 6) Kolon- oder Rektumkarzinom im Stadium III oder IV 7) Zweitkarzinom, außer a. simultanes oder metachrones Kolon- oder Rektumkarzinom im UICC Stadium ≤ I, b. kurativ behandeltes Basalzellkarzinom oder Plattenepithelkarzinom der Haut oder in-situ Zervixkarzinom c. Tumor mit einem krankheitsfreien Überleben von mehr als fünf Jahren 8) Kontraindikationen für eine Chemotherapie, insbesondere: a. Leukozyten < 3,0 Gpt/l b. Neutrophile Granulozyten < 1,5 Gpt/l c. Thrombozyten < 100 Gpt/l d. ALAT oder ASAT > 3 x obere Norm e. Kreatininclearance (berechnet nach Cockcroft-Gault) < 30 ml/min 9) Begleiterkrankungen mit einem relevanten Einfluss auf die Prognose des Patienten, z.B.: a. Herzinsuffizienz NYHA III/IV b. relevante koronare Herzerkrankung, c. Diabetes mellitus mit Spätschäden 10) Organ-, Stammzell- oder Knochenmarktransplantation 11) Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Capecitabin Bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Oxaliplatin, können Patienten an der Studie teilnehmen, aber kein Oxaliplatin erhalten 12) Medikation mit Brivudin, Sorivudin oder Analoga in den letzten vier Wochen vor geplantem Behandlungsstart 13) Bekannter biallelischer oder homozygoter Dihydropyrimidindehydrogenase (DPD)-Mangel 14) Akute Infektionen 15) Bekannte HIV- Infektionen, bekannte, aktive Hepatitis B oder C-Infektion 16) Teilnahme an einer anderen interventionellen Studie mit medikamentöser Therapie in den letzten vier Wochen vor Randomisation 17) Neoadjuvante Therapie vor Resektion 18) Patienten, bei denen die Randomisation oder Chemotherapie aus logistischen Gründen nicht möglich ist(Anreiseweg, Compliance) 19) Alter < 18 Jahre 20) Schwangere oder stillende Patientinnen 21) Gebärfähige Frauen und Männer mit gebärfähiger Partnerin, die nicht zu hoch effektiven Verhütungsmaßnahmen bereit sind, wenn sie in den Arm “Chemotherapie” randomisiert werden.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Prof. Dr. med. Gunnar Folprecht
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49351 458 4794
Fax:
+49351 458 884794
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/mk1/onkologie

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Marina Lindauer
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49351 458 4824
Fax:
+49351 458 887666
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/mk1/onkologie

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Prof. Dr. med. Gunnar Folprecht
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49351 458 4794
Fax:
+49351 458 884794
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/mk1/onkologie

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bfarm.de/cln_103/DE/Home/home_node.html

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission an der TU Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49-351-4582992
Fax:
+49-351-4584369
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
23.07.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
EK-407092019
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
04.12.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
2018-003691-12
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
CIRCULATE Prüfplan Version 2.0 vom 11.11.2019
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
CIRCULATE Prüfplan Version 3.0 vom 26.03.2021
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag