Evaluation einer zielfokussierten Form Kognitiver Verhaltenstherapie für motivationale Negativsymptomatik im Rahmen psychotischer Störungen. Eine randomisiert-kontrollierte Pilot-Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00018083
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
28.08.2019
Letzte Aktualisierung in DRKS:
13.06.2022
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

ZiF

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Zweck dieser Studie ist die Evaluation der "Ziele im Fokus" Intervention für motivationale Negativsymptomatik im Rahmen psychotischer Störungen. Für "Ziele im Fokus" wurden Grundlagenbefunde psychologischer Mechanismen motivationaler Negativsymptomatik in ein speziell angepasstes und umfassendes Behandlungsmanual überführt. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, Umsetzbarkeit und erste Effektstärkenschätzungen von "Ziele im Fokus" zu überprüfen. Die Informationen dieser einfach-verblindeten, randomisiert-kontrollierten Studie mit 2-armigem Parallelgruppen-Design sollen für eine größer angelegte Nachfolgestudie verwendet werden. Mittels der Daten zur Umsetzbarkeit sollen Studiendesign und Behandlungskonzpet falls notwendig verbessert werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Eines der Kernprobleme von Personen mit motivationaler Negativsymptomatik im Rahmen psychotischer Störungen ist die Reduktion zielgerichteten Verhaltens. Diese ist verantwortlich für die langfristige Verminderung psychologischen Wohlbefindens und psychosozialen Funktionsniveaus. Jedoch sind vorhandene Therapieoptionen eher unspezifisch und weisen lediglich kleine Effektstärken auf motivationale Negativsymptomatik auf. Vielversprechend scheinen Interventionen, die direkt die relevanten Mechanismen motivationaler Negativsymptomatik adressieren. Für "Ziele im Fokus" wurden klinische Grundlagenbefunde zu diesen psychologischen Mechanismen motivationaler Negativsymptomatik herangezogen und in ein maßgeschneidertes und umfassendes Behandlungskonzept überführt. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, 1) die Umsetzbarkeit von "Ziele im Fokus" und dem Studienablauf zu evaluieren, sowie 2) erste Effektstärkenschätzungen für eine größer angelegte Nachfolgestudie vorzunehmen. Wir werden zu diesem Zweck eine einfach verblindete, randomisiert-kontrollierte Studie an der Hochschulambulanz der Universität Hamburg durchführen. Dreißig Teilnehmende mit der Diagnose aus dem Psychose-Spektrum und mindestens moderater motivationaler Negativsymptomatik werden randomisiert entweder 24 Sitzungen der "Ziele im Fokus" Intervention oder einer 6-monatigen Wartekontrollgruppe zugewiesen. Erhebungen werden zur Baseline (t0) und 6 Monate nach Abschluss der Baseline (t1) durchgeführt. Umsetzbarkeit und Akzeptanz von "Ziele im Fokus" werden durch Teilnehmende und Therapeut:innen bewertet. Die Umsetzbarkeit des Studienablaufs wird bspw. in Bezug auf Rekrutierungs-, Abbruchs- und Teilnahmeraten bewertet. Das primäre Outcome zur Effektstärkenschätzung ist definiert als Gruppenunterschied in motivationaler Negativsymptomatik zu t1, korrigiert für Baseline-Werte. Die sekundären Outcomes umfassen psychosoziales Funktionsniveau, psychisches Wohlbefinden, depressive Symptome, expressive Negativsymptomatik, die fünf Faktoren der Negativsymptomatik sowie Zielerreichung im Alltag. Der Behandlungseffekt im primären Outcome bildet die Grundlage für die Stichprobenkalkulation eines nachfolgenden, größer-angelegten RCT. Die Daten zur Umsetzbarkeit werden genutzt, um Studiendesign und Umsetzung von "Ziele im Fokus" zu verbessern, falls erforderlich.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
F20-F29 - Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Experimental Bedingung: Ziele im Fokus Ziele im Fokus (ZiF) ist ein symptomspezifisches Behandlungsprogramm, das auf die Veränderung motivationaler Negativsymptomatik bei Patienten mit psychotischen Störungen abzielt. Behandlungsziel ist die Verbesserung der Zielsetzung und -verfolgung persönlich relevanter Ziele. ZiF folgt einem Manual über 24 Einzelsitzungen in fünf Behandlungsphasen: 1) Vorbereitung, 2) Zielsetzung, 3) Zielverfolgung und 4) Reflektion und Vorbereitung der selbstständigen Zielverfolgung. Die Interventionen beinhalten, die Generierung von Annäherungsziele, behaviorale Aktivierung, Training antizipatorischer Freude, Veränderung demotivierender Überzeugungen, Problemlöse-Training und Training sozialer Fertigkeiten.
Arm 2:
Wartekontrollbedingung: Randomisierte Patienten, die der Warteliste zugeordnet werden, erhalten 6 Monate keine psychotherapeutische Behandlung. Nach einer Wartezeit von 6 Monaten erhalten sie die oben beschriebene "Ziele im Fokus" Therapie.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
1.Brief Negative Symptoms Scale (BNSS) - 'motivation and pleasure factor' score Das Primär-Outcome ist definiert als Veränderung in motivationaler Negativsymptomatik und wird erfasst mittels 'motivation and pleasure'- Subskala der Brief Negative Symptoms Scale (BNSS). Die BNSS ist ein 13-item semi-strukturiertes Interview, welches Negativsymptomatik auf zwei Faktoren erfasst, nämlich 'motivation and pleasure' und 'reduced expressivity'. Der 'motivation and pleasure'-Faktor beinhaltet sieben Items, die die Subskalen 'anhedonia', 'avolition', und 'asociality' erfassen. Die Symptome werden auf einer 7-stufigen Sakal von 0 "keine Beeinträchtigung" bis 6 "schweres Defizit" bewertet. Zeitrahmen: zur Baseline und 6 Monate nach Abschluss der Baseline.
Sekundärer Endpunkt:
2. Brief Negative Symptoms Scale (BNSS) Alle fünf Subskalen der BNSS (avolition, asociality, anhedonia, blunted affect und alogia) werden als Sekundäroutcome ausgewertet. [Zeitrahmen: zur Baseline und 6 Monate nach Abschluss der Baseline.] 3. Role Functioning Scale (RFS) sDas pychosoziale Funktionsniveau wird mittels RFS erfasst - einem semi-strukturierten Intereview zu vier Bereichen des Funktionsniveaus. [Zeitrahmen: zur Baseline und 6 Monate nach Abschluss der Baseline.] 4. Global Assessment of Functioning (GAF) Die GAF wird als Fremd-rating von Veränderungen im psychosozialen Funktionsniveau verwendet. Das Funktionsniveau wird hier auf einer einzigen Skale bewertet. [Zeitrahmen: zur Baseline und 6 Monate nach Abschluss der Baseline.] 5. Warwick-Edinburgh Mental Well-Being Scale (WEMWBS) Die WEMBS ist ein Selbstbeurteilungs-Fragebogen und besteht aus vierzehn Aussagen zum Wohlbefinden während der vorherigen zwei Wochen. [Zeitrahmen: zur Baseline und 6 Monate nach Abschluss der Baseline.] 6. Calgary Depression Rating Scale for Schizophrenia (CDSS) Die CDSS ist ein semi-strukturiertes Interview, das entwickelt wurde, um depressive Symptom bei Personen mit Schizophrenie zu erfassen. [Zeitrahmen: zur Baseline und 6 Monate nach Abschluss der Baseline.] 7. Zielerreichung im Alltag Zielerreichung im Alltag wird mittels Experience Sampling Methode (ESM) erfasst. Teilnehmende werden zweimal täglich (um 10 Uhr morgens und 10 Uhr abends) für die Dauer von einer Woche mittels Smartphone und MovisensXSapplication (Movisens GmbH) zur Fragebogenbeantwortung gebeten. Zu Beginn der ESM Erfassung wird die Selbstwirksamekitserwartung der Teilnehmenden mittels Generalized Self-Efficacy Scale (GSE) erfasst. Jeder der nachfolgenden morgendlichen 10 Uhr Fragebögen erfragt von den Teilnehmenden, ein persönliches Tagesziel und eine Bewertung dieses Ziels hinsichtlich verschiedener Zielcharackteristika (bspw. Zielbindung, Zielanreiz, Zielschwierikeit etc.). Bei den abendlichen 10 uhr Messungen werden von den Teilnehemnden Ausmaß der Zielerreichung und Kausalattributionen und Stimmung bezüglich der Ziel-(nicht-)erreichung erfragt. [Zeitrahmen: zur Baseline und 6 Monate nach Abschluss der Baseline.] Andere spezifizierte Outcomes: 8. Umsetzbarkeit Die Umsetzbarkeit von "Ziele im Fokus" und dem Studienablauf soll mittels folgender Daten erhoben werden: - Studienzuweisungen (Anzahl von Personen, die sich für die Studie melden) - Eignungsraten (Anteil der Personen, die die Eignungskriterien zur Studienteilnahme erfüllen) - Anzahl an Personen, die Studienteilnahme zustimmen und Gründe für Ablehnung der Studienteilnahme - Abbruchrate (Anzahl und Anteil der Teilnehmenden, die die t1 Erhebung abschließen und Vollständigkeit der Daten zu t1) - Teilnahmeraten und Interventions-"Dosis" (Anzahl der Sitzungen, die binnen 6 Monaten stattgefunden haben) - Datenverlust (Anteil nicht erhobener Outcome-Daten) [Zeitspanne: während gesamtem Trial] 9. Akzeptanz Akzeptanz wird erfasst mittels: - Drop-out Rate (Anzahl von Therapieabbrüchen durch Teilnehmende) - Anzahl von Adverse Events - Zufriedenheit der Teilnehmenden mit Behandlung und persönlichen Therapieergebnissen (Fragebogen nach Therapie-Ende) - Zufriedenheit der Therapeut:innen (Fragebogen nach Therapie-Ende) [Zeitspanne: während gesamtem Trial]

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
I-II
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Beurteiler/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Universität Hamburg Hamburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
02.09.2019
Tatsächlicher Studienstart:
02.09.2019
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
30
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
16 Jahre
Höchstalter:
85 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
• ICD-10 Diagnose einer psychotischen Störung (F2x.xx) • Erfüllung eines Mindestscores für motivationale Negativsymptomatik --> entweder einen Wert ≥ 3 in 2 Items und/oder einen Wert von ≥ 4 in einem Item der BNSS Subskalen „Anhedonia“, „Asociality“ und „Avolition“ • gute deutsche Sprachkenntnisse • informiertes Einverständnis • fähig in einer wöchentlichen, 50-minütigen Sitzung teilzunehmen • Priorisierung der Reduktion der Negativsymptomatik als Behandlungsziel

Ausschlusskriterien

• akute Eigen-/ Fremdgefährdung • komorbide Substanzabhängigkeit • Benzodiazepinkonsum an mehr als 2 Tagen/ Woche • zeitgleiche stationäre/ teil-stationäre Behandlung

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universität Hamburg, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universität Hamburg, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Tania Lincoln
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 40 42838-5360
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universität Hamburg, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Dr. Matthias Pillny
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+4940428384023
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universität Hamburg, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Tania Lincoln
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 40 42838-5360
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universität Hamburg, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 40 42838-5360
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Psychotherapeutenkammer Hamburg [Ethikkommission der Psychotherapeutenkammer Hamburg, Hallerstr. 61, 20146 Hamburg, Deutschland, Tel.: 040226226060, www.ptk-hh.de]
Hallerstraße 61
20146 Hamburg
Deutschland
Telefon:
040226226060
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.ptk-hh.de

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
15.03.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
05/2019-PTK-HH
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
25.03.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
auf Anfrage

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag