Vergleichsstudie zum mentalen und körperlichen Wohlbefinden und zur Beeinträchtigung opioidabhängiger Patienten in Substitutionsbehandlung mit Methadon, Buprenorphin, Morphin und Diamorphin.

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00017644
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
02.09.2019
Letzte Aktualisierung in DRKS:
01.12.2020
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Kein Eintrag

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In Deutschland werden aktuell circa 90.000 opioidabhängige Patienten mit der sogenannten Substitutionstherapie behandelt. Hierbei handelt es sich um eine schadensminimierende Behandlung für zumeist heroinabhängige Patienten mit Ersatzstoffen wie Methadon, Levomethadon, Buprenorphin, Morphin, Diamorphin und weiteren Opioiden. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine multizentrische Querschnittsbefragung substituierter Patienten anhand eines anonymisierten und freiwilligen Selbstevaluationsfragebogen zum Thema gesundheitsbezogene Lebensqualität, Symptomen zur Angst und Depression, psychischer Beeinträchtigung, sowie soziodemografischen Merkmalen der Stichprobe. Opioidabhängige Patienten in substitutionsgestützter Behandlung aus aktuell 11 verschiedenen Ambulanzen und Praxen in Deutschland und Österreich werden durch das Praxispersonal rekrutiert und können auf freiwilliger Basis den Fragebogen anonym ausfüllen. Zweck der Befragung ist es, die Substitutionsmedikamente Methadon/Levomethadon, Buprenorphin, Morphin und Diamorphin in Bezug auf genannte Variablen zu vergleichen und die Stichproben anhand soziodemografischer Merkmale, wie Alter, Geschlecht, Komorbiditäten, Therapieaspekte, soziale Unterstützung und Persönlichkeit darzustellen und zu vergleichen. Ziel der Studie ist es, mögliche Unterschiede und Vor- und Nachteile verschiedener Substitute zu finden, sowie anhand statistisch geeigneter Methoden den Einfluss weiterer Merkmale auf die Lebensqualität der Patienten zu erforschen. Es liegt ein Ethikvotum der Ethikkommission der Medical School Berlin vor. Adresse: Ethikkommission Medical School Berlin Calandrellistraße 1-9, 12247 Berlin Vorsitz: Prof. Dr. med. habil. Diethelm Hansen E-Mail: diethelm.hansen@medicalschool-berlin.de

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine nicht-randomisierte, naturalistische Querschnittsanalyse opioidabhängiger Patienten in Substitution. Die unabhängige Variable "Substitut" ist 4 fach gestuft (1) Methadon/Levomethadon, 2) Buprenorphin, 3) Morphin und 4) Diamorphin). Es wird von einer Anzahl von circa 250 Probanden pro Arm ausgegangen. Die abhängigen Variablen sind die gesundheitsbezogene Lebensqualität, Symptome der Angst und Depression, so wie die Befindlichkeit. Es handelt sich um ein vier-armiges Studiendesign unabhängiger Experimentalgruppen ohne Kontrollgruppe, welches in einer Feldstudie anhand eines Selbstevaluationsfragebogen erfasst wird. Es wird im Querschnitt zu einem Messzeitpunkt gemessen. Die Haupthypothesen sind, 1) dass Diamorphinpatienten eine signifikant höhere Lebensqualität aufweisen als Methadonpatienten und 2) dass Diamorphinpatienten signifikant weniger Symptome der Depression angeben als Methadonpatienten. Weitere Berechnungen finden auf Basis der gewonnenen Daten mit geeigneten statistischen Methoden statt (ANCOVA, Chi-Square-Test und weitere). Aufgrund der Ergebnisse bereits bestehender Studien, welche eine Überlegenheit von Diamorphin über Methadon in Hinblick auf die gesundheitliche und soziale Entwicklung und den Beikonsum illegaler Drogen zeigten, werden die Medikamente in der aktuellen Studie in Hinblick auf wichtige Konstrukte der Lebensqualität untersucht.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
F11.2
ICD10:
F11.0
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Patienten zwischen 18 und 80 Jahren, die seit mindestens 6 Monaten in Substitutionsbehandlung in einer hausärztlichen Praxis oder einer suchtmedizinischen Ambulanz in Deutschland oder Österreich mit dem Medikament Methadon oder Levomethadon behandelt werden.
Arm 2:
Patienten zwischen 18 und 80 Jahren, die seit mindestens 6 Monaten in Substitutionsbehandlung in einer hausärztlichen Praxis oder einer suchtmedizinischen Ambulanz in Deutschland oder Österreich mit dem Medikament Buprenorphin behandelt werden.
Arm 3:
Patienten zwischen 18 und 80 Jahren, die seit mindestens 6 Monaten in Substitutionsbehandlung in einer hausärztlichen Praxis oder einer suchtmedizinischen Ambulanz in Deutschland oder Österreich mit dem Medikament Morphin behandelt werden.
Arm 4:
Patienten zwischen 18 und 80 Jahren, die seit mindestens 6 Monaten in Substitutionsbehandlung in einer hausärztlichen Praxis oder einer suchtmedizinischen Ambulanz in Deutschland mit dem Medikament Diamorphin behandelt werden.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Als Messinstrumente liegt eine Fragebogenbatterie aus folgenden Fragebögen vor: 1) SEL - Skalen zur Erfassung der Lebensqualität (Averbeck et al., 1997), Kurzform mit 28 Items, Selbstbeurteilung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. 2) HSCL-25 - Hopkins Symptom Checkliste 25 (Petermann & Brähler, 2013), Erfassung von Symptomen der Depression und Ängste (Selbstevaluation). 3) BBS Baseler Befindlichkeits-Skala (Hobi, 1985), 16 bipolare Items zur Befindlichkeit (Selbstevaluation). 4) Oslo 3-Items Support Scale (Kilpeläinen et al., 2008). 5) Big Five Inventory (BFI-K) Kurzversion (Rammstedt & John, 2005), Erfassung der Big 5 Persönlichkeitsmerkmale. 6) Selbsterstellter soziodemografischer Fragebogen zur Erfassung von persönlichen Eckdaten. Ziel der Studie ist die verschiedenen Substitute hinsichtlich der abhängigen Variablen der Fragebögen (SEL, HSCL-25, BBS) zu vergleichen. Es wird berechnet ob sich signifikante Unterschiede bei den Mittelwerten der einzelnen Substitutgruppen in Bezug auf die Konstrukte der Fragebögen ergeben. Mögliche Einflüsse durch die Wahrnehmung des sozialen Supports (Oslo Support Scale), der Persönlichkeit (BFI-K) oder bestimmter soziodemografischer Merkmale (Alter, Geschlecht, behandlungsbezogene Eckdaten, Komedikation und gesundheitlicher und psychischer Zustand, sozioökonomischer Status, Beikonsum) werden anhand geeigneter statistischer Methoden (z.B. ANCOVA) kontrolliert und untersucht. Die Haupthypothesen ergaben sich durch die bisherige Studienlage und dem aktuellen wissenschaftlichen Stand und sollen anhand der Vergleiche der Substitutgruppen überprüft werden. Nach Abschluss der Erhebung Ende Oktober werden alle Daten der Fragebögen in das Statistikprogramm SPSS übertragen und die statistischen Berechnungen durchgeführt. Hierbei werden die Daten gemäß den Instruktionen der angegebenen Fragebögen berechnet. Überprüft wird ob Diamorphinpatienten im Durchschnitt angeben eine höhere Lebensqualität zu haben als Methadonpatienten (SEL). Des weiteren wird überprüft ob Diamorphinpatienten eine geringere Ausprägung an Symptomen der Angst und Depression angaben als Methadonpatienten (HSCL-25). Ebenso wird überprüft ob Diamorphinpatienten angaben eine positivere Befindlichkeit zu haben als Methadonpatienten. Diese Vergleiche werden auch mit den weiteren Substitutgruppen vollzogen (Buprenorphin, Morphin).
Sekundärer Endpunkt:
Zielkriterien sind die Messung folgender Fragebögen: Hopkins-Symptom-Checkliste-25 - Deutsche Version SEL Skalen zur Erfassung der Lebensqualität BBS Baseler Befindlichkeitsskala

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Epidemiologische Studie

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Österreich
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Diamorphinambulanz Altona Hamburg
  • Klinik Diamorphinambulanz Stuttgart Stuttgart
  • Klinik Diamorphinambulanz Köln Köln
  • Klinik Diamorphinambulanz Krlsruhe Karlsruhe
  • Klinik Diamorphinambulanz Düsseldorf Düsseldorf
  • Andere Caritas Spandau Berlin
  • Klinik Diamorphinambulanz Altona Hamburg
  • Klinik Diamorphinambulanz Stuttgart Stuttgart
  • Klinik Diamorphinambulanz Köln Köln
  • Klinik Diamorphinambulanz Krlsruhe Karlsruhe
  • Andere AID Neukölln Berlin
  • Klinik Diamorphinambulanz Düsseldorf Düsseldorf
  • Andere Caritas Spandau Berlin
  • Andere Caritas München
  • Klinik Christian Doppler Klinik Salzburg
  • Klinik Diamorphinambulanz München
  • Andere Prop EV München
  • Praxis Berlin Kaiserdamm
  • Klinik Patrida Diamorphinambulanz Berlin
  • Klinik Dr. Naumann Berlin

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
02.09.2019
Tatsächlicher Studienstart:
01.07.2019
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
01.04.2020
Geplante Teilnehmeranzahl:
1000
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
545

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
99 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
1) mindestens 6 Monate in Substitutionsbehandlung mit dem aktuellen Substitut 2) mindestens 18 Jahre alt 3) Behandlung mit einem der angegebenen Substituten (Methadon, Levomethadon, Buprenorphin, Diamorphin, Morphin)

Ausschlusskriterien

1) kürzer als 6 Monate in Substitutionsbehandlung mit dem aktuellen Substitut 2) jünger als 18 Jahre

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Charité Campus Charité Mitte
Stephanie Guillery
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.charite.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Charité Universitätsmedizin Berlin
Stephanie Guillery
Chariteplatz 1
10827 Berlin
Deutschland
Telefon:
01721349233
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Charité Universitätsmedizin Berlin
Stephanie Guillery
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
01721349233
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Charité Universitätsmedizin Berlin
Stephanie Guillery
Chariteplatz 1
10827 Berlin
Deutschland
Telefon:
01721349233
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Feurigstraße 26
10827 Berlin
Deutschland
Telefon:
01721349233
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission Medical School Berlin [1)Ethikkommission Medical School Berlin 2) Ethikkommission Ludwig-Maximilian-Universität München 19-740 (13.09.2019) (Für die Studie liegen 2 Ethikvoti aus den benannten Ethikkommissionen vor)]
Professor Diethelm Hansen
Rüdesheimer Straße 50
14197 Berlin
Deutschland
Telefon:
030 7668375600
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.medicalschool-berlin.de/forschung/qualitaetssicherung/

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
23.02.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
MSB-2019/6
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
25.03.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
U1111-1238-8688
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag