Europäisches Register für die kathetergestützte Klappenreparatur der sekundären Mitralinsuffizienz

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00017428
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Registrierungsdatum in DRKS:
07.08.2019
Letzte Aktualisierung in DRKS:
30.01.2023
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

EURO-SMR

Internetseite der Studie

http://na

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Das vorliegende retrospektive, internationale Register schließt Patienten mit einer sogenannten sekundären Mitralinsuffizienz ein, die mit einer kathetergestützten Mitralklappenreparatur behandelt wurden. Ziel des Registers ist die genaue Charakterisierung dieser Mitralklappenerkrankung hinsichtlich Schweregrad und zugrundliegender Herzerkrankung. Die sekundäre Mitralinsuffizienz ist per definition und im Gegensatz zur primären Mitralinsuffizienz auf eine relevante Herzerkrankung zurückzuführen. Dazu gehören unter anderem eine eingeschränkte Linksherzpumpfunktion bei chronischer Durchblutungsstörung oder langbestehendes Vorhofflimmern mit Erweiterung des Klappenapparates. Für die Behandlung einer hochgradigen Mitralinsuffizienz stehen seit einigen Jahren kathetergestützte Therapien zu Verfügung. Der Therapieerfolges der kathetergestützten Mitralklappenreparatur bei Patienten mit sekundärer Mitralinsuffizienz wird in dieser Registerstudie ebenso erfasst und ist definiert als Reduktion des Schweregrades der Mitralinsuffizienz. Aus der Reduktion der Mitralinsuffizienz ergibt sich dann der therapeutische Effekt mit potentiell verbesserter Symptomatik und wahrscheinlich auch Prognose, insbesondere eine Reduktion von Krankenhausaufenthalten und eventuell höherer Lebenserwartung bei diesen schwer kranken Patienten. Für die Therapie der sekundären Mitralinsuffizienz sind viele wissenschaftliche Fragestellungen nicht beantwortet, insbesondere welche Patienten nur gering oder im besten Fall stark von der Prozedur kurz, mittel- und langfristig profitieren. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen werden insbesondere der Einfluss von Patienten-bezogenen Faktoren wie relevante Nebenerkrankungen sowie anatomische Eigenschaften der Klappe und des Herzens auf die Langzeitsterblichkeit, Symptomverbesserung und Stabilität der Reduktion der Mitralinsuffizienz untersucht. Diese Informationen werden aus den jeweiligen Zentren zusammengeführt zu einer anonymisierten Datenbank aus der dann die wissenschaftlichen Fragestellungen beantwortet werden können. Wir erwarten, dass in der Summe zwischen 1000 und 2000 Patienten aus allen Zentren in das Register eingeschlossen werden. Die anonymisierten Daten werden zentralisiert ausgewertet, sodass die oben genannten Fragestellungen beantwortet werden können und in wissenschaftlichen Veröffentlichungen dem Fachpublikum zur Verfügung gestellt werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Es ist bekannt, dass eine schwere sekundäre Mitralinsuffizienz (SMI) eine schlechte Prognose und eine erhebliche Morbidität bei Patienten mit Herzinsuffizienz und verringerter Ejektionsfraktion (HFrEF) aufweist. Daher ist die Transkatheter-Mitralklappenreparatur (TMVR) eine von Leitlinien empfohlenes Verfahren bei symptomatischen Patienten mit SMI bei einer bereits bestehenden optimierten Herzinsuffizienztherapie. In zwei kürzlich durchgeführten randomisierten Studien wurden widersprüchliche Ergebnisse in Bezug auf die Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz und Mortalität bei Patienten berichtet, die sich einer SMI-TMVR unterziehen (COAPT-Studie, MITRA-FR-Studie. Eine mögliche Erklärung könnten unterschiedliche Patientenpopulationen mit unterschiedlichen klinischen und echokardiographischen Eigenschaften in beiden Studien in Bezug auf den quantitativen MR-Schweregrad vor dem Eingriff und die linksventrikuläre (LV) Größe sein. Die Erkenntnisse beider genannten und auch anderer Studien unterstreichen die Bedeutung einer sorgfältigen präprozeduralen Patientenauswahl für die TMVR, um bestmögliche Ergebnisse und einen dauerhaften Nutzen zu erzielen. Bei Patienten, die sich einer chirurgischen Mitralklappenreparatur unterziehen, wurden Prädiktoren für die Mortalität sowie das Wiederauftreten oder Verschlechterung einer schweren MI identifiziert. Dabei wurde die Mitralklappengeometrie detailliert untersucht. In Bezug auf TMVR zeigten frühere Berichte eine Beeinträchtigung der LV Ejektionsfraktion, eine eingeschränkte Nierenfunktion, eine rechtsventrikuläre Dysfunktion und ein fortgeschrittenes Alter als unabhängige Prädiktoren für die Langzeitmortalität. Andere Studien wiesen auf die Bedeutung einer präprozedural bestehenden pulmonalen Hypertonie und der eingeschränkten Bewegung des hinteren Mitralsegels als unabhängige Prädiktoren für ein MI-Rezidiv hin. Dennoch wurde bei Patienten mit SMI, die mittels TMVR behandelt wurden, keine strukturierte echokardiographische Analyse in einem größeren Kollektiv bis jetzt durchgeführt. Dabei sollten anatomische Mitralklappen- und Linksherz-Prädiktoren für mehrere relevante Endpunkte wie akuter Misserfolg der Therapie, mittelfristiges Wiederauftreten der MI und erneute Intervention identifiziert werden. Auch der langfristige Einfluss auf die Sterblichkeit sollte untersucht werden. Daher zielt diese Studie darauf ab, präprozedurale echokardiographische und klinische Prädiktoren für den akuten Misserfolg der Therapie, mittelfristiges Wiederauftreten der MI, Notwendigkeit wiederholter Eingriffe sowie Mortalität zu identifizieren, um die zukünftige Patientenauswahl für TMVR zu verbessern. Konkret werden wir in die anonymisierte Datenbank aus den einzelnen Zentren das Alter, Geschlecht, Prozedurdatum, Prozedurtechnik, Todesdatum, Datum des letzten Nachverfolgetermins, Größe, Gewicht, Body mass index, OP-Risiko (ermittelt mit dem logEuroScore, Euroscore II), Creatinin Clearance, MI Grad vor und nach und zum Nachverfolgetermin, Symptomatik (NYHA) vor und nach und zum Nachverfolgetermin, Echokardiographiedaten (Regurgitationsfläche, Regurgitationsvolumen, LV Volumina), Diabetes, arterielle Hypertonie, vormaliger Myokardinfarkt, vormalige Koronarintervention, vormaliger Bypassoperation, vormaliger Schlaganfall, chronische Lungenerkrankung, Vorhofflimmern, Vorhandensein eines Schrittmachers und Defibrillator. Eine Assoziation dieser Parameter wird mit den Endpunkten (Tod, Hospitalisierung, siehe oben) statistisch untersucht und die Ergebnisse publiziert.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
I34.0 - Mitralklappeninsuffizienz
Freitext:
Herzinsuffizienz
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Die Beobachtungsgruppe besteht aus Patienten die in der Vergangenheit einer kathetergestützten Mitralklappenreparatur unterzogen wurden. Daher ist es eine retrospektiv ausgewertete Beobachtungsgruppe. Angewendete Reparaturtechniken waren: MitraClip Device, PASCAL Device, Cardioband Device, Carillon Device

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Gesamtmortalität
Sekundärer Endpunkt:
-Verbesserung der Herzinsuffizienzsymptomatik anhand der New York Heart Association Klassifikation -Hospitalisierung aufgrund von dekompensierter Herzinsuffizienz -Rezidiv einer hochgradigen Mitralinsuffizienz

Studiendesign

Studienzweck:
Prognose
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Schweiz
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Uniklinik Köln, Klinik für Kardiologie Köln
  • Universitätsklinikum European Hospital Georges Pompidou Paris
  • Universitätsklinikum Inselspital Bern Bern
  • Universitätsklinikum Mainzer Universitätsmedizin, Zentrum für Kardiologie Mainz
  • Universitätsklinikum Herzzentrum Leipzig Leipzig
  • Universitätsklinikum Klinikum der Universität München München
  • Universitätsklinikum Klinik für Kardiologie Bernau
  • Universitätsklinikum Eppendorf, Klinik für Kardiologie Hamburg
  • Klinik Università degli Studi di Brescia Brescia
  • Klinik Ospedaliero Universitaria Pisana Pisa
  • Klinik Serviço de Cardiologia do Centro Hospitalar Vila Nova de Gaia

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
01.01.2019
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
1000
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
2000

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
95 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Schwere, symptomatische sekundäre Mitralinsuffizienz. Mittelgradige Mitralinsuffizienz falls symptomatisch und rezidivierende Krankenhausaufenthalte wegen kardialer Dekompensation aufgrund von höhergradiger Mitralinsuffizienz in der Vergangenheit

Ausschlusskriterien

Kontraindikation für eine kathetergestützte Klappenreparatur

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
Marchioninistraße 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Medizinische Klinik und Poliklinik IKlinikum der Universität München
PD Dr. med. Mathias Orban
Marchioninistr. 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
+49 89 4400-72302
Fax:
+49 89 4400-78870
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Medizinische-Klinik-und-Poliklinik-I/de/index.html

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Medizinische Klinik und Poliklinik IKlinikum der Universität München
PD Dr. med. Mathias Orban
Marchioninistr. 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
+49 89 4400-72302
Fax:
+49 89 4400-78870
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Medizinische-Klinik-und-Poliklinik-I/de/index.html

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Medizinische Klinik und Poliklinik IKlinikum der Universität München
PD Dr. med. Mathias Orban
Marchioninistr. 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
+49 89 4400-72302
Fax:
+49 89 4400-78870
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Medizinische-Klinik-und-Poliklinik-I/de/index.html

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
Marchioninistraße 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Med. Fakultät der LMU
Pettenkoferstraße 8
80336 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-440055191
Fax:
+49-89-440055192
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
31.01.2017
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
17-070
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
06.03.2017

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Anonymisierte Daten werden den beteiligten Zentren auf Antrag zur Verfügung gestellt, wenn eine spezifische Fragestellung bearbeitet werden soll. Die anonymisierten Daten umfassen Patientencharakteristika (wie Alter, Geschlecht) und werden innerhalb von 4 Wochen zur Verfügung gestellt.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag