Transarterielle Chemoembolization (TACE) mit Irinotecan und Mitomycin C im Vergleich mit TACE mit Doxorubicin bei Patienten mit nicht kurativ behandelbarem Hepatozellulärem Karzinom - IRITACE - eine randomisierte Multicenter Phase 2 Studie. Eine Studie der „German Alliance for Liver Cancer“ (GALC)

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00017416
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung permanent eingestellt (nach Rekrutierungsstart)
Registrierungsdatum in DRKS:
10.03.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
14.03.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

IRITACE

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit einer TACE mit Irinotecan und Mitomycin C im Vergleich zu einer TACE mit Doxorubicin bei Patienten mit nicht kurativ behandelbarem HCC (Hepatocellular carcinoma) im intermediären Stadium.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit einer TACE mit Irinotecan und Mitomycin C im Vergleich zu einer TACE mit Doxorubicin bei Patienten mit nicht kurativ behandelbarem HCC im intermediären Stadium.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C22 - Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
DEB TACE mit 10 mg Mitomycin C und 200 mg Irinotecan gekoppelt an 4 ml 70-150 μm Beads. Mitomycin C muss vor Irinotecan gegeben werden.
Arm 2:
DEB TACE mit Doxorubicin 150 mg gekoppelt an 4 ml 70-150 μm Beads.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Progressionsfreies Überleben (mRECIST für HCC)
Sekundärer Endpunkt:
Gesamtüberlebenszeit (OS) Ansprechrate (mRECIST für HCC) Zeit bis zur Tumorprogression (mRECIST für HCC) Zeit bis zur Makrogefäßinfiltration oder extrahepatischen Ausbreitung Zeit bis zur nicht mehr durch TACE behandelbaren Progression Sicherheit Lebensqualität (FACT-Hep und FACT-G7 Fragebögen)

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
II
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung permanent eingestellt (nach Rekrutierungsstart)
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Ein Erreichen der ursprünglich geplanten Fallzahl erscheint auch bei verlängerter Rekrutierungsdauer unrealistisch, und für eine weitere Anpassung des Studiendesigns gibt es aus wissenschaftlicher Sicht keine zielführende Grundlage.

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Vivantes Klinikum Friedrichshain Berlin
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik 1 Frankfurt a.M.
  • Klinik Krankenhaus Nordwest GmbH Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF) Frankfurt a.M.
  • Klinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Hamburg
  • Klinik Universitätsklinikum Freiburg Freiburg im Breisgau
  • Klinik Universitätsklinikum Leipzig AöR Leipzig
  • Universitätsklinikum Köln Universitätsklinikum Köln
  • Universitätsklinikum UKGM Marburg Marburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.04.2020
Tatsächlicher Studienstart:
08.06.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
22.11.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
104
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
20

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
- Vorherige Einwilligung nach erfolgter Aufklärung vor Einleitung einer studienspezifischen Maßnahme - Patienten mit histologisch-gesichertem HCC, das primär weder durch Resektion, alleinige Ablation oder Lebertransplantation zu behandeln ist, eine kombinierte Therapie von TACE und nachfolgender Ablation ist möglich - Vorliegen von Biopsiematerial für translationale Forschung, sofern der Patient einwilligt - keine extrahepatische Ausbreitung - Alter ≥ 18 Jahre - Patienten mit nach mRECIST messbarer Tumorläsion - ECOG Performance-Status 0 oder 1 (Appendix 20) - Adäquate Knochenmarks-, Leber- und Nierenfunktion: Neutrophile ≥ 1.500/mm³ Hämoglobin ≥ 9 g/dl Thrombozyten ≥ 60 x 109/l INR < 1,5 xULN Gesamtbilirubin ≤ 2 mg/dl ALT und AST < 5 x ULN Kreatinin ≤ 1,5 x ULN - Child-Pugh Stadium A - Bei Frauen im gebärfähigen Alter ist ein negativer Schwangerschaftstest erforderlich, der innerhalb von 7 Tagen vor Randomisierung durchgeführt worden sein muss - Frauen im gebärfähigen Alter oder Männer müssen während und 180 Tage nach Ende der Studienteilnahme adäquate Verhütungsmaßnahmen einhalten (z.B. orale Kontrazeption, Intrauterinpessar, beidseitige Tubenligatur, z.n. Vasektomie, Abstinenz).

Ausschlusskriterien

- Extrahepatische Tumorausbreitung - Tumorbefall von mehr als 50% der Leber - Infiltration und/oder Thrombose des Pfortaderhauptstammes oder des linken oder rechten Pfortaderastes - Child Pugh Status B oder C (> 6 Punkte) (Appendix 20) - Vorherige TACE- oder selektive intraarterielle Radiotherapie (SIRT)-Behandlung - Vorhergegangene systemische Therapie des HCC - Lebenserwartung < 12 Wochen - Ösophagusvarizen Grad 3 oder Grad 2 mit erhöhtem Blutungsrisiko (“red wale signs, cherry spots”, u.a.) ohne vorherige Gummibandligaturtherapie - Klinisch manifeste Hyperthyreose - Herzinsuffizienz > NYHA-Klasse 2 (Appendix 20) - schwere Arrhythmie, akuter Myokardinfarkt, vorhergehender Myokardinfarkt innerhalb der letzten sechs Monate, akute entzündliche Herzerkrankung > CTCAE Grad 2 (Appendix 20) - Vorbehandlung mit Doxorubicin mit der kumulativen Höchstdosis von 550mg/m2 - Stammzell- oder Organtransplantation in der Vorgeschichte - Aktive nicht kontrollierte, relevante Infektion > CTCAE Grad 2, ausgenommen einer chronische Hepatitis C-Virusinfektion (Appendix 20) - Schwere restriktive oder obstruktive Störungen der Lungenventilation - Klinisch apparente chronisch-entzündliche Darmerkrankung und/oder Darmverschluss - Aktive oder erst kürzlich zurückliegende Varizenblutung oder eine andere schwere Blutung (< 4 Wochen vor Beginn der Behandlung mit dem Studienmedikament) (CTCAE > Grad 2) - Größere chirurgische Eingriffe innerhalb der letzten 4 Wochen vor der ersten Verabreichung der Studienmedikation - Bekannte oder vermutete Allergie gegen jodhaltige Kontrastmittel, Gadollinium-haltiges Kontrastmittel, Irinotecan, Mitomycin C, Doxorubicin oder einen anderen Inhaltsstoff der Medikamente - Eine andere gleichzeitig oder innerhalb der letzten 3 Jahren bestehende Krebserkrankung (Ausnahmen: Zervixkarzinom in situ, behandeltes Basalzellkarzinom, oberflächliches Harnblasenkarzinom) - Gleichzeitige Therapie mit Johanniskrautpräparaten - Drogenmissbrauch, medizinische, psychologische oder soziale Einschränkungen, die die Studienteilnahme behindern können - Teilnahme in einer anderen klinischen Studie mit einer Prüfsubstanz (unabhängig von der Intention, z.B. kurativ, prophylaktisch oder diagnostisch) innerhalb von 30 Tagen vor Studieneinschluss - Unfähigkeit einer gültigen, schriftlichen Aufklärung über die Studie (dies trifft auch für Patienten zu, die in einem Abhängigkeitsverhältnis zum Sponsor oder Prüfarzt stehen) - Schwangerschaft oder Stillzeit

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Dekanat des Fachbereichs Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Haus 1
Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon:
069/6301-6010
Fax:
069/6301-5922
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.med.uni-frankfurt.de/dekanat/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum der Goethe-Universität FrankfurtMedizinische Klinik 1
Prof. Dr. med. Fabian Finkelmeier
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Deutschland
Telefon:
069-6301-87769
Fax:
069-6301-6580
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de/kliniken-institute-zentren/einrichtungen-des-klinikums/kliniken/zentrum-der-inneren-medizin

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum der Goethe-Universität FrankfurtMedizinische Klinik 1
Prof. Dr. med. Fabian Finkelmeier
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Deutschland
Telefon:
069-6301-87769
Fax:
069-6301-6580
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de/kliniken-institute-zentren/einrichtungen-des-klinikums/kliniken/zentrum-der-inneren-medizin

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum der Goethe-Universität FrankfurtMedizinische Klinik 1
Prof. Dr. med. Fabian Finkelmeier
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Deutschland
Telefon:
069-6301-87769
Fax:
069-6301-6580
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de/kliniken-institute-zentren/einrichtungen-des-klinikums/kliniken/zentrum-der-inneren-medizin

Finanzierungsquellen

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
Else-Kröner-Fresenius-Stiftung
61348 Bad Homburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission des Fachbereichs Medizin Universitätsklinikum der Goethe-Universität c/o Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7, Haus 1, 2. OG, Zimmer 207-211
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-63017239
Fax:
+49-69-630183434
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
09.10.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
19-417-AMG
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
27.01.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
2019-000922-23
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Nicht zutreffend

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Wenn alle Patienten im FU aus der Studie ausgeschieden sind.
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag