Deutsche Befragung zum Rauchverhalten

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00017157
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
22.05.2019
Letzte Aktualisierung in DRKS:
19.12.2022
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

DEBRA

Internetseite der Studie

http://www.debra-study.info

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die DEBRA Studie lief in erster Förderperiode von Juni 2016 bis April 2019 (DRKS00011322) mit einem Fokus auf dem Konsum von Tabakprodukten/Rauchverhalten in der Bevölkerung. Ab Juni 2019 startet die zweite Förderperiode (Bundesministerium für Gesundheit, BMG). ************** Zusammenfassung: Elektronische Inhalationsprodukte (E-Inhalationsprodukte) wie Elektronische Zigaretten (E-Zigaretten) und Tabakerhitzer werden seit einigen Jahren vermehrt von Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland alternativ oder komplementär zum Rauchen von herkömmlichen Tabakprodukten verwendet. Derzeit gibt es wenig aktuelle, detaillierte und repräsentative wissenschaftliche Daten bezüglich Häufigkeit und Trends, Konsummustern, assoziierten Faktoren (insbesondere zum Zusammenhang mit dem Ein- und Ausstieg aus dem Tabakkonsum) und Meinungsbildern zu diesen Produkten. Aus gesundheitspolitischer Sicht sind solche Daten wichtig, da E-Inhalationsprodukte sowohl mit Risiken (Gesundheitsgefahren, "Einstieg" zum Rauchen) als auch mit Chancen ("Schadensreduktion", Unterstützung bei der Tabakentwöhnung) verbunden sein können. Die DEBRA Studie besteht aus 2-monatlichen, persönlich-mündlichen Haushaltsbefragungen repräsentativer Stichproben der Bevölkerung Deutschlands ab 14 Jahren (jeweils ca. 2.000 Personen pro Befragungswelle und insgesamt 17 Wellen über einen Zeitraum von 3 Jahren). Die Studie hat zum Ziel, (1) die Häufigkeit des Konsums von E-Inhalationsprodukten fortlaufend und in regelmäßigen Abständen in der Bevölkerung Deutschlands zu messen; (2) relevante Konsummuster detailliert zu erfassen und im Verlauf der Zeit zu beobachten; (3) den Zusammenhang zwischen dem Konsum von E-Inhalationsprodukten und dem Einstieg in/Ausstieg aus dem Tabakkonsum sowie demografischen und sozioökonomischen Merkmalen der Konsumenten zu analysieren; und (4) Meinungsbilder zu diesen Produkten zu erstellen. Personen die zum Befragungsdatum aktuelle Tabakraucher/innen (täglich oder gelegentlich) oder frischen Ex-Raucher/innen (<12 Monate seit Rauchstopp) sind werden bei der Erstbefragung (Baseline) sowie erneut nach sechs Monaten telefonisch (Follow-Up) detailliert befragt zu Raten, Dauer und Erfolg von Rauchstoppversuchen, zu deren Auslösern, ob sie ärztliche Rauchstoppberatung erhalten haben, sowie zur Verwendung pharmakologischer (z.B. Medikamente, Nikotinersatz) und verhaltenstherapeutischer Rauchstoppmethoden (Entwöhnungskurs, ärztliche Beratung) inklusive dem Gebrauch von E-Zigaretten. Durch eine enge methodische Anlehnung an die seit 2006 laufende Smoking Toolkit Study aus England lassen sich die generierten Daten aus Deutschland optimal im europäischen Vergleich analysieren.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die DEBRA Studie lief in erster Förderperiode von Juni 2016 bis April 2019 (DRKS00011322) mit einem Fokus auf dem Konsum von Tabakprodukten/Rauchverhalten in der Bevölkerung. Ab Juni 2019 startet die zweite Förderperiode (Bundesministerium für Gesundheit, BMG). ************** Zusammenfassung: Elektronische Inhalationsprodukte (E-Inhalationsprodukte) wie Elektronische Zigaretten (E-Zigaretten) und Tabakerhitzer werden seit einigen Jahren vermehrt von Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland alternativ oder komplementär zum Rauchen von herkömmlichen Tabakprodukten verwendet. Derzeit gibt es wenig aktuelle, detaillierte und repräsentative wissenschaftliche Daten bezüglich Prävalenz und Trends, Konsummustern, assoziierten Faktoren (insbesondere zum Zusammenhang mit dem Ein- und Ausstieg aus dem Tabakkonsum) und Meinungsbildern zu diesen Produkten. Aus gesundheitspolitischer Sicht sind solche Daten wichtig, da E-Inhalationsprodukte sowohl mit Risiken (Gesundheitsgefahren, "Gateway" zum Rauchen) als auch mit Chancen ("harm reduction", Unterstützung bei der Tabakentwöhnung) verbunden sein können. Die DEBRA Studie besteht aus 2-monatlichen, persönlich-mündlichen Haushaltsbefragungen repräsentativer Stichproben der Bevölkerung Deutschlands ab 14 Jahren (jeweils ca. 2.000 Personen pro Befragungswelle und insgesamt 17 Wellen über einen Zeitraum von 3 Jahren). Die Studie hat zum Ziel, (1) die Prävalenz des Konsums von E-Inhalationsprodukten fortlaufend und in regelmäßigen Abständen in der Bevölkerung Deutschlands zu messen; (2) relevante Konsummuster detailliert zu erfassen und im Verlauf der Zeit zu beobachten; (3) den Zusammenhang zwischen dem Konsum von E-Inhalationsprodukten und dem Einstieg in/Ausstieg aus dem Tabakkonsum sowie demografischen und sozioökonomischen Merkmalen der Konsumenten zu analysieren; und (4) Meinungsbilder zu diesen Produkten zu erstellen. Personen die zum Befragungsdatum aktuelle Tabakraucher/innen (täglich oder gelegentlich) oder frischen Ex-Raucher/innen (<12 Monate seit Rauchstopp) sind werden bei der Erstbefragung (Baseline) sowie erneut nach sechs Monaten telefonisch (Follow-Up) detailliert befragt zu Raten, Dauer und Erfolg von Rauchstoppversuchen, zu deren Auslösern, ob sie ärztliche Rauchstoppberatung erhalten haben, sowie zur Verwendung pharmakologischer (z.B. Medikamente, Nikotinersatz) und verhaltenstherapeutischer Rauchstoppmethoden (Entwöhnungskurs, ärztliche Beratung) inklusive dem Gebrauch von E-Zigaretten. Durch eine enge methodische Anlehnung an die seit 2006 laufende Smoking Toolkit Study aus England lassen sich die generierten Daten aus Deutschland optimal im europäischen Vergleich analysieren. Im Zuge eines Amendmends wurde am 18.03.2019 die Verlängerung der Studie um weitere 3 Jahre bei der Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beantragt. Dem Antrag wurde am 17.04.2019 zugestimmt.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
F17.2
Freitext:
Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak : Abhängigkeitssyndrom
Gesunde Probanden:
Ja

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Alle Teilnehmenden der computer-assistierten, persönlich-mündliche Haushaltsbefragungen: Über einen Zeitraum von 3 Jahren werden zweimonatlich je ca. 2.000 Personen über 14 Jahren zu ihrem Tabak-Rauchstatus sowie zum Konsum von elektronischen Inhalationsprodukten (z.B. E-Zigarette, Tabakerhitzer) befragt (17 Wellen, ca. 34.000 Befragte insgesamt). *************** Aktuelle Tabak-Raucher/innen oder frische Ex-Raucher/innen (<12 Monate seit Rauchstopp) dieser o.g. Stichprobe: Diese werden zu einem Zeitpunkt (Baseline) sowie erneut nach sechs Monaten (Follow-Up) detailliert befragt zu Raten, Dauer und Erfolg von Rauchstoppversuchen, zu deren Auslösern, ob sie ärztliche Rauchstoppberatung erhalten haben, sowie zur Verwendung pharmakologischer (z.B. Medikamente, Nikotinersatz) und verhaltenstherapeutischer Rauchstoppmethoden (Entwöhnungskurs, ärztliche Beratung), inklusive E-Zigaretten. *************** Aktuelle oder ehemalige Nutzer/innen elektronische Inhalationsprodukte in der o.g. Stichprobe: Diese werden zur Baseline detailliert zu ihrem Konsumverhalten, zur Einschätzung des Risikos dieser Produkte, zu Konsummotiven und Erfahrungen mit diesen elektronischen Inhalationsprodukten befragt.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Primäres Studienziel ist es, aktuelle und detaillierte Informationen zum Konsumverhalten von elektronischen Inhalationsprodukten sowie zum Tabakrauchverhalten und zu Schlüsselmechanismen der Tabakentwöhnung repräsentativ für die deutsche Bevölkerung zu erheben, um sie für Tabakkontrollmaßnahmen, Entwöhnungsstrategien und für zukünftige Forschungsprojekte verfügbar zu machen. Diese Daten werden über persönlich-mündliche Haushaltsbefragungen erhoben (Baseline). Aktuelle Tabakraucher/innen und frische Ex-Raucher/innen werden erneut nach sechs Monaten nachbefragt (Follow-Up).
Sekundärer Endpunkt:
Sekundäres Studienziel ist der Vergleich der primären Endpunkte mit vergleichbaren Daten aus anderen internationalen Bevölkerungsbefragungen insbesondere aus England.

Studiendesign

Studienzweck:
Anderer
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Epidemiologische Studie

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Deutschlandweite Haushaltsbefragung Deutschlandweit (Germany nationwide)

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
15.06.2019
Tatsächlicher Studienstart:
15.06.2019
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
20.09.2022
Geplante Teilnehmeranzahl:
34000
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
34525

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
14 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Schriftliches Einverständnis zur Studienteilnahme

Ausschlusskriterien

Sprachbarrieren, mittlere-starke kognitive Einschränkungen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University Duesseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-duesseldorf.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Institute of General Practice, Addiction Research and Clinical Epidemiology Unit, Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University
Dr. rer. nat. Sabrina Kastaun
Postfach 101007
40001 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
0049 (0)211/81-19527
Fax:
0049 (0)211/81-08622
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-duesseldorf.de/allgemeinmedizin

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Institute of General Practice, Addiction Research and Clinical Epidemiology Unit, Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University
Dr. rer. nat. Sabrina Kastaun
Postfach 101007
40001 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
0049 (0)211/81-19527
Fax:
0049 (0)211/81-08622
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-duesseldorf.de/allgemeinmedizin

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Institute of General Practice, Addiction Research and Clinical Epidemiology Unit, Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University
Dr. rer. nat. Sabrina Kastaun
Postfach 101007
40001 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
0049 (0)211/81-19527
Fax:
0049 (0)211/81-08622
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-duesseldorf.de/allgemeinmedizin

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Federal Ministry of Health (BMG) Germany
53123 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
+49-211-8119591
Fax:
+49-211-8119592
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
14.01.2016
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
5386R
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
26.01.2016

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Alle teilnehmerbezogenen Daten in anonymisierter Form. Auf Antragstellung mit Analyseprotokoll und vorab festgelegter Zielsetzung. Wir arbeiten mit einem "data sharing agreement". Die Daten werden nur industrie-unabhängige Wissenschaftler:innen zur Verfügung gestellt.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
DRKS00011322 - DRKS-ID Studienteil 1/study part 1

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Study website with links to published peer-reviewed articles
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag