Sicherheit und Verträglichkeit einer multimodalen Behandlung mit kombinierter intraoperativer Chemotherapie und chirurgischer Resektion bei lokal begrenztem oder grenzwertig resezierbarem Pankreaskarzinom

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00015766
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
23.10.2018
Letzte Aktualisierung in DRKS:
14.11.2019
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

combiCaRe

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine besonders aggressive Krebserkrankung, die meist erst spät, in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt wird. Trotz großer Forschungsanstrengungen ist die Prognose dieser Erkrankung weiterhin sehr schlecht. Einzige Behandlungsmöglichkeit mit Aussicht auf Heilung ist derzeit die vollständige Entfernung des Tumors mit nachfolgender, sogenannter adjuvanter Chemotherapie. Jedoch beträgt die Fünf-Jahres-Überlebensrate auch in diesen Fällen weniger als 20%. Grund hierfür sind die Wiederkehr und die Bildung von Tochtergeschwüren, sogenannten Metastasen. Die Ursache der Wiederkehr des Tumors nach chirurgischer Resektion ist bisher lediglich teilweise verstanden. Es wird angenommen, dass Bauchspeicheldrüsenkrebs bereits frühzeitig kleinste Tumorabsiedlungen bildet und sich auch während der operativen Entfernung Tumorzellen im Körper verteilen. Die Gabe einer Chemotherapie in unmittelbar zeitlichem Zusammenhang mit der Operation könnte ein Weg sein, diese Verbreitung von Tumorzellen zu reduzieren, verbunden mit einem verbesserten Langzeitüberleben. In der vorliegenden geplanten klinischen Studie soll daher im unmittelbaren Zusammenhang mit der Operation ein Medikament verabreicht werden, welches das Tumorwachstum bekämpft. Überprüft werden soll zunächst die Unbedenklichkeit einer solchen perioperativen Chemotherapie. Zudem soll die Auswirkung des Tumor-hemmenden Medikamentes auf die Streuung der Tumorzellen über das Blut während der Manipulation des Tumors bei der Operation analysiert werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Trotz großer Forschungsanstrengungen beträgt die Fünf-Jahres-Überlebensrate von Patienten mit Pankreaskarzinom nur etwa 7%. Damit ist das Pankreaskarzinom die vierthäufigste Krebstodesursache in Deutschland und die assoziierte Mortalität nimmt weiter zu. Einzige Therapiemöglichkeit mit Aussicht auf Heilung ist derzeit die vollständige Resektion des Tumors mit nachfolgender adjuvanter Chemotherapie. Jedoch beträgt die Fünf-Jahres-Überlebensrate auch in diesen Fällen weniger als 20%. Obwohl zahlreiche Studien die Wirksamkeit einer adjuvanten Chemotherapie beim Pankreaskarzinom mit einer Verlängerung des Überlebens gezeigt haben, sind Langzeitüberlebende weiterhin sehr selten. Grund hierfür ist das (frühe) Auftreten von Rezidiven bzw. Metastasen. Die Ursache hierfür ist bisher lediglich teilweise verstanden. Es wird angenommen, dass das Pankreaskarzinom bereits frühzeitig Mikrometastasen bildet und sich möglicherweise auch während der operativen Entfernung Tumorzellen im Körper verteilen. Die Gabe einer perioperativen Chemotherapie könnte ein Weg sein, diese Verbreitung von Tumorzellen zu reduzieren, verbunden mit einem verbesserten Langzeitüberleben. In der vorliegenden geplanten klinischen Studie soll zunächst die Unbedenklichkeit einer perioperativen Chemotherapie überprüft werden. Zudem soll die Auswirkung der perioperativen Chemotherapie auf die Streuung der Tumorzellen über das Blut während der Manipulation des Tumors bei der Operation analysiert werden. Bei nachgewiesener Unbedenklichkeit der Anwendung und Effektivität gegen gestreute Tumorzellen soll in einer nachfolgenden klinischen Studie die Wirksamkeit dieser frühzeitigen Bekämpfung von Tumorabsiedlungen in Hinblick auf einen möglicherweise langfristigen Heilungserfolg untersucht werden.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
(Borderline) Resektables duktales Pankreaskopfkarzinom
ICD10:
C25.0 - Pankreaskopf
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Perioperative Chemotherapie mit 5-Fluorouracil (5-FU) und Calciumfolinat, (Partielle) Pankreatoduodenektomie; Die perioperative Gabe der Chemotherapie mit 5-FU wird am Tag vor der Operation begonnen und bis zum 1. postoperativen Tag fortgeführt. Insgesamt werden 1000 mg/m2 pro Tag i.v. über 48 Stunden verabreicht (Gesamtdosis 2000 mg/m2). Unmittelbar vor der Gabe von 5-FU werden 400 mg/m2 Calciumfolinat i.v. gegeben.
Arm 2:
(Partielle) Pankreatoduodenektomie (passende historische Kontrollen)

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
30-Tage Komplikationsrate entsprechend der Clavien-Dindo Klassifikation
Sekundärer Endpunkt:
60-Tage Komplikationsrate entsprechend der Clavien-Dindo Klassifikation; 30-und 60-Tage Mortalität; Pankreas-assoziierte postoperative Morbidität: postoperative Pankreasfistel (POPF, entsprechend der ISGPS Klassifikation), intraabdominelle Flüssigkeitskollektion oder Abszess, verzögerte Magenentleerung, sowie Blutung nach Pankreasresektion (entsprechend der ISGPS Definitionen); Gallefistel; perioperativer Blutverlust; gastrointestinale Blutung; postoperativer Ileus; Dauer des Aufenthalts auf einer Überwachungsstation (postoperativ und Wiederaufnahmen); Dauer des postoperativen Krankenhausaufenthalts; Notwendigkeit einer Wiederaufnahme ins Krankenhaus; Anämie (Hb < 8 g/dl), Thrombozytopenie, Leukopenie; Postoperative Sepsis; Allergische Reaktionen; Serotonin-Syndrom; Mukositis (Stomatitis, Cheilitis, Ösophagitis, Proktitis), Diarrhoe, Übelkeit, Erbrechen; Haarausfall, Hand-Fuß-Mund-Krankheit; Zentrale Neurotoxizität, periphere Neuropathie; Niereninsuffizienz (Serum-Kreatinin, Serum-Harnstoff, Urin-Produktion); Leberschädigung (Aspartat-Aminotransferase > 5-fache OnR, Alanin-Aminotransferase > 5-fache OnR, Alkalische Phosphatase > 5-fache OnR, Gamma-Glutamyl-Transferase oder Gesamt-Bilirubin > 1,5-fache OnR); Kardiotoxizität (kontinuierliches EKG-Monitoring während und bis 24 Stunden nach Gabe der perioperativen Chemotherapie); Bronchospasmus; perioperative Tumorzell-Dissemination (zirkulierende Tumorzellen, CTCs); Pharmakokinetik der perioperativen Chemotherapie

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, nicht randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Historisch
Studienphase:
I-II
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Andere
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemein-, Viszeral-und Transplantationschirurgie Heidelberg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
17.05.2019
Tatsächlicher Studienstart:
11.07.2019
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
40
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
75 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Neu diagnostiziertes, resektables oder grenzwertig resektables Pankreaskopfkarzinom, ohne Ummauerung der großen Viszeralarterien in der Schnittbildgebung (kontrastverstärkte Computertomographie) entsprechend der Kriterien der internationalen Studiengruppe für Pankreaschirurgie (ISGPS); Histologisch oder zytologisch gesichertes duktales Pankreasadenokarzinom (inklusive Varianten); Alter ≥ 18 und ≤75 Jahre; Einwilligung zur Teilnahme an der Studie nach ausführlicher Aufklärung; Allgemeinzustand entsprechend der “Eastern Cooperative Oncology Group” (ECOG) von 0-2; Operationsfähigkeit und Verträglichkeit der Chemotherapie mit 5-FU nach Einschätzung eines interdisziplinären Ärzteteams; Frauen im gebärfahigen Alter und Männer müssen zustimmen vor Studieneinschluss und während der Teilnahme an der Studie adäquate Verhütungsmaßnahmen anzuwenden

Ausschlusskriterien

Fernmetastasen; Niereninsuffizienz, Kreatinin-Clearance < 50 ml/min (geschätzt nach Cockroft-Gault); gestörte Leberfunktion mit einem Gesamt-Serum-Bilirubin > 1,5-fache der Obergrenze des normalen Referenzbereichs (OnR), außer es besteht eine extrahepatische Cholestase aufgrund des Pankreaskarzinoms, oder mit einer Alanin-Aminotransferase-Serum-Konzentration > 2,5 OnR, oder einer Leberzirrhose (jeden Child-Pugh Stadiums); ernste kardiovaskuläre Erkrankung (z.B. Myokardinfarkt innerhalb der letzten 12 Monate, Herzinsuffizienz NYHA Stadium III/IV, instabile Angina pectoris); schwere COPD, GOLD Stadium > II; Einschätzung des klinischen Zustandes entsprechend der American Society of Anesthesiologists (ASA) > III; Aktive Infektionserkrankung, inklusive Cholangitis; Gestörte Knochenmarksfunktion mit Leukozyten < 3/nl, oder Thrombozyten < 100/nl Blut; pernizöse Anämie, oder eine andere megaloblastäre Anämie mit Vitamin B12-Mangel; Immunsuppressive Therapie; Allergie oder bekannte Unverträglichkeit gegenüber 5-FU oder Calciumfolinat; Bekannte Einschränkung der Dihydropyrimidin-Dehydrogenase-Aktivität, oder Behandlung mit einem Dihydropyrimidin-Dehydrogenase-Inhibitor, wie beispielweise Brivudin; Schwangerschaft oder Stillen; Andere maligne Erkrankung innerhalb der letzten 5 Jahre; Unmöglichkeit dem Studienplan während der gesamten Beobachtungsdauer Folge zu leisten; (Sprach) Probleme beim Verständnis des Patienteninformations-und Einwillungs-Dokumentes der klinischen Prüfung; Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Studie; Jede Eigenschaft, die nach Meinung des Prüfers mit einem erhöhten Risiko des/der Patienten/in bei Teilnahme an der Studie verbunden sein könnte

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemein-, Viszeral-und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. Thilo Hackert
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
00496221565150
Fax:
00496221565969
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemein-, Viszeral-und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
Dr. Dr. Susanne Roth
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
00496221565150
Fax:
00496221565969
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemein-, Viszeral-und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. Thilo Hackert
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
00496221565150
Fax:
00496221565969
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
Heidelberger Stiftung Chirurgie
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Alte Glockengießerei 11/1
69115 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-338220
Fax:
+49-6221-3382222
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
23.04.2018
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
AFmo-269/2018
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
11.09.2018

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
2017-000374-12
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag