Untersuchung von Blutung und Gerinnungsparametern in Patienten mit extrakorporalem, lebensunterstützendem System (ECLS)

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00014959
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
01.10.2019
Letzte Aktualisierung in DRKS:
03.03.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

ECLS

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Patienten mit Lungen- oder/und Herzversagen sind nicht mehr in der Lage die Blutzirkulation und die Anreicherung des Blutes mit Sauerstoff auf einem lebensnotwendigen Niveau zu betreiben. In dieser Situation ist es notwendig, dass diese Funktion durch ein maschinelles Organersatzverfahren, die ECLS (Extracorporeal Life Support), übernommen werden. Das Blut des Patienten fließt dabei kontinuierlich durch durch einen Membran-Oxygenator, mit dessen Hilfe dem Blut Sauerstoff zugeführt und Kohlendioxid eliminiert wird. Anschließend wird das Blut dem Patientenkreislauf wieder zugeführt. Das Blut wird dabei der Fremdoberfläche des Schlauchsystems als auch hohem Scherstress ausgesetzt, wodurch es zu Störungen des Blutgerinnungssystems kommen kann. Patienten müssen zum einen durch Heparin-Gabe vor der Bildung von Blutgerinnseln geschützt werden, zum anderen kann es aber auch zu gefährlichen Blutungsereignissen kommen. Es ist daher wichtig, das Gerinnungsmanagement individuell auf den Patienten anzupassen, um beides zu verhindern. Ziel der Studie ist es, bestimmte Gerinnungsfaktorgrößen oder Risikofaktoren zu identifizieren, die mit einem erhöhten Blutungsrisiko unter ECLS-Therapie einhergehen. Die Studie wird am Universitätsklinikum Frankfurt durchgeführt. Es sollen ca. 100 Patienten eingeschlossen werden, die aufgrund eines Lungen- und/oder Herzversagens eine ECLS-Therapie erhalten müssen. Den Patienten werden zu drei Zeitpunkten (vor Beginn, 24 h und 5 Tage nach Beginn der ECLS-Therapie) 20 ml Blut entnommen und verschiedene Gerinnungsfaktoren bestimmt. Zusätzlich werden Daten zur Demographie, weitere Erkrankungen, Medikation und Blutungsrisiko dokumentiert. Sollten Blutungs- oder Thrombosereignisse im Verlauf der Therapie auftreten werden diese einschließlich Therapie und Ergebnis dokumentiert. 2 und 5 Jahre nach Beendigung der ECLS-Therapie sollen im Rahmen der Nachsorge das Auftreten weiterer Erkrankungen erfragt werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

ECLS bezeichnet eine Methode des extrakorporalen Organersatzes zur Unterstützung des respiratorischen und/oder kardialen Systems in Patienten mit Lungen- und/oder Herzinsuffizienz im Endstadium. Das ECLS-Gerät pumpt Blut kontinuierlich durch einen Membran-Oxygenator, der den Gasaustausch in der Lunge ersetzt: Er eliminiert Kohlendioxid aus dem Patientenblut und reichert es mit Sauerstoff bevor es in den Patientenkreislauf zurückgeführt wird. Währenddessen ist das Blut kontinuierlich der großen Fremdoberfläche des Schlauchsystems sowie hohem Scherstress durch die Pumpe ausgesetzt, so dass eine systemische Antikoagulation mit Heparin notwendig ist um Hyperkoagulabilität und Thrombosen entgegen zu wirken. Dennoch treten in 20 % aller Patienten Gerinnsel auf. Im Gegensatz dazu führen die exzessive Fibrinolyse und der hohen Scherstress aber auch zu einem gesteigerten Verbrauch an Gerinnungsfaktoren, Thrombozytopenien und einer Beeinträchtigung der Thrombozytenfunktion. Insbesondere besteht ein hohes Risiko für die Entwicklung erworbener Blutungsstörungen wie der FXIII-oder Fibrinogendefizienz oder des erworbenen Von Willebrand Syndroms. Blutungsereignisse stellen daher die häufigste Komplikation unter ECLS dar, darunter in bis zu 20 % gastrointestinale oder intracraniale Blutungen, die meist letal enden. Ein patientenindividuelles Gerinnungsmanagement muss daher darauf abzielen, die Balance zwischen Thromboembolie und Blutungskomplikation zu finden. Studienziele: Ziel der Studie ist es durch Monitoring verschiedener Variablen der Hämostase vor und während der ECLS- Behandlung Risikofaktoren und Gerinnungsparameter zu identifizieren, die mit einem erhöhten Blutungsrisiko unter ECLS-Therapie einhergehen. Primär sollen dazu Veränderungen des Gerinnungsparameters Von Willebrand Faktor (VWF:Ag, VWF:Act, VW-ratio, von Willebrand multimers) im Verlauf der ECLS-Therapie untersucht werden. Sekundär soll untersucht werden, ob eine Korrelation zwischen dem Auftreten von Blutungsevents und anderen Gerinnungsparametern bzw. der medizinischen Historie besteht. Die Blutentnahmen zur Bestimmung der Gerinnungsparameter erfolgen im Rahmen der Routineanalysen über den präoperativ für die ECLS gelegten zentralen Venenkatheter direkt vor Beginn der ECLS-Therapie sowie 24 h und 5 Tage nach Start. Zusätzlich sollen Daten zu Demographie, Komorbiditäten und -medikation sowie zu Blutungsanamnese und -risiko (Simple Risk Stratification 3-Score HAT nach Lonergan et al., 2016) erhoben werden. Sollten Blutungsereignisse, thromboembolische Ereignisse oder eine intrahospitale Mortalität auftreten, werden diese einschließlich notwendiger therapeutischer Interventionen ebenfalls dokumentiert. 2 und 5 Jahre nach ECLS-Behandlung soll zudem ein Follow up bezüglich Morbidität und Mortalität erfolgen. Ein besseres Verständnis der Gründe die zu einer Beeinträchtigung der Gerinnung unter ECLS führen, könnte in Zukunft dazu beitragen, die hohe Sterblichkeitsrate von Patienten mit dieser extrakorporalen Unterstützung zu reduzieren.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
J96.0 - Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
I50.0 - Rechtsherzinsuffizienz
ICD10:
I50.1 - Linksherzinsuffizienz
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Bestimmung der Gerinnungsparameter unter ECLS (Zeitpunkt 0, 24h und 5 Tage nach ECLS-Start)

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Bestimmung des Verlaufs von Willebrand Parametern: vWF Antigen (VWF:Ag), vWF Aktivität (VWF:Act), vW-Ratio, von Willebrand Multimere während ECLS Behandlung (Blutentnahme vor, 24h und 5 Tage nach Start von ECLS)
Sekundärer Endpunkt:
- Bestimmung von Haemoglobin, Thrombozytenzahl, PT, PTT, , Faktor VIII, Faktor XII, Thrombozytenfunktion, Faktor XIII, Thrombingeneration (Blutentnahme vor, 24 h und 5 Tage nach ECLS Start) - Bestimmung weiterer Gerinnungsparameter: Fibrinogen, International Normalized Ratio (INR), Heparinmonitoring (aPTT und Faktor aXa) (Blutentnahme vor, 24h und 5 Tage nach ECLS Start) - Bestimmung von CRP, D-Dimer (Blutentnahme vor, 24h und 5 Tage nach ECLS start) plus tägliche Routineparameter zusätzlich werden Blutungsanamnese und -risiko, Blutungs- und Thromboseereignisse während ECLS und deren Therapie sowie Morbidiät/Mortalität nach 2 und 5 Jahren Follow up dokumentiert.

Studiendesign

Studienzweck:
Grundlagenforschung/physiologische Studie
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Hämophiliezentrum/Intensivmedizin Frankfurt a.M.

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.02.2023
Tatsächlicher Studienstart:
15.02.2023
Geplantes Studienende:
31.12.2024
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
100
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
• Patienten mit Indikation für ECLS aufgrund von akutem Herz- oder Lungenversagen

Ausschlusskriterien

- Patienten mit bekannten Blutungsstörungen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Hämophiliezentrum, Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik III, Goethe Universitätsklinikum
Prof. Dr. Wolfgang Miesbach
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
06963015051
Fax:
06963016738
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.blutspende.de/medizinische-fachkreise/haemophiliezentrum-frankfurt/haemophiliezentrum-frankfurt.php

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Hämophiliezentrum, Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik III, Goethe Universitätsklinikum
Prof. Dr. Wolfgang Miesbach
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
06963015051
Fax:
06963016738
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.blutspende.de/medizinische-fachkreise/haemophiliezentrum-frankfurt/haemophiliezentrum-frankfurt.php

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Hämophiliezentrum, Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik III, Goethe Universitätsklinikum
Prof. Dr. Wolfgang Miesbach
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
06963015051
Fax:
06963016738
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.blutspende.de/medizinische-fachkreise/haemophiliezentrum-frankfurt/haemophiliezentrum-frankfurt.php

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
LFB GmbH
An der alten Ziegelei 5
48157 Münster
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Hämophiliezentrum, Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik II, Goethe Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
06963015051
Fax:
06963016738
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.blutspende.de/medizinische-fachkreise/haemophiliezentrum-frankfurt/haemophiliezentrum-frankfurt.php

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission des Fachbereichs Medizin Universitätsklinikum der Goethe-Universität c/o Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7, Haus 1, 2. OG, Zimmer 207-211
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-63017239
Fax:
+49-69-630183434
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
31.07.2017
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
315/17
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
01.12.2017

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Studienprotokoll_ECLS
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag