Milch gegen Asthma, Allergien und Atemwegsinfekte

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00014781
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Registrierungsdatum in DRKS:
01.10.2018
Letzte Aktualisierung in DRKS:
29.11.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

MARTHA

Internetseite der Studie

http://www.martha-studie.de

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Asthma und andere allergische Erkrankungen wie Heuschnupfen oder Neurodermitis, nehmen seit Jahren in Deutschland an Häufigkeit zu. Mehrere Studien untersuchten dies näher und fanden heraus, dass es auf dem Bauernhof verschiedene schützende Faktoren gegen die Entstehung von Asthma und Allergien gibt, wie z. B. unbehandelte Milch. Mit der MARTHA Studie überprüfen wir, ob man mit einer schonend pasteurisierten und sonst naturbelassenen Testmilch tatsächlich der Entstehung von Asthma und Allergien bei Kindern vorbeugen kann. Dazu vergleichen wir die nach neuer Methode verarbeitete Kuhmilch mit herkömmlich verarbeiteter Milch. Teilnehmen können Kinder ab 6 Monaten. Per Zufall werden zwei Studiengruppen eingeteilt: eine Gruppe erhält die neu entwickelte Milch, eine andere eine herkömmlich hergestellte Milch. Alle Studienkinder trinken täglich ein Fläschchen (Glas) ihrer Studienmilch bis sie 3 Jahre alt werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die Bauernkinderstudien haben übereinstimmend gezeigt, dass Kinder, die regelmäßig Rohmilch trinken, seltener an Asthma, Allergien und Atemwegsinfekten erkranken. Die MARTHA-Studie überprüft nun diese Beobachtung, indem sie Kleinkinder vergleicht, die per Zufall einer von zwei verschiedenen Gruppen zugeteilt werden. Beide Gruppen erhalten ab einem Alter von 6 Monaten, bzw. wenn sie nicht mehr voll gestillt sind, täglich 200 ml Milch und ab 10 Monaten zweimal täglich 150 ml Milch. Dabei erhält die eine Gruppe minimal verarbeitete Vollmilch. Diese Milch wird durch ein mildes thermisches Verfahren so behandelt, dass keine Krankheitskeime übertragen werden können; ansonsten wird die Milch nicht behandelt. Die andere Gruppe erhält herkömmliche ultrahoch-erhitze H-Milch mit 1,5% Fettgehalt. Die Milchen sind äußerlich nicht unterscheidbar und werden in neutraler Verpackung versandt. Weder die Eltern noch die Studienärzte wissen bis zum Studienende, welche Milch ein Kind tatsächlich bekommt. Die Gabe der Milch wird bis zum Alter von 3 Jahren fortgesetzt. Während der gesamten 2½ Jahre der Milchgabe werden die Eltern mit einem Internetfragebogen jede Woche gefragt, ob das Kind die Milch vertragen hat, ob es Erkältungen oder ähnliche Erkrankungen hatte und welche Nahrung das Kind zusätzlich erhalten hat. Einmal pro Quartal werden zusätzliche Fragen nach dem Lebensumfeld des Kindes gestellt (z.B. Kita-Besuche, Tierkontakte). Um eventuelles Auftreten von Asthma zu erfassen, schließt sich eine Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren an. Während der Nachbeobachtungszeit werden nur noch alle 3 Monate Internetfragebögen ausgefüllt, die hauptsächlich nach dem Gesundheitszustand des Kindes fragen. Die Kinder werden zu 3 Besuchen in die Studienambulanz eingeladen. Der erste Besuch findet zu Beginn der Milchgabe im Alter von 6 -12 Monaten statt und dient der Überprüfung von Ein- und Ausschlusskriterien, der Aufklärung und Einwilligung durch die Sorgeberechtigten, dem Erfassen von Vorerkrankungen, der körperlichen Untersuchung, der Entnahme von Blut und weiteren Untersuchungsproben (siehe unten), und der Zuteilung zu einer Gruppe per Los. Durch die Hygiene-Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung hat das Auftreten von Atemwegsinfekten im Allgemeinen deutlich abgenommen. Es ist jedoch nach den Lockerungen der Hygiene-Maßnahmen mit einer deutlichen Zunahme von Atemwegsinfekten zu rechnen. Um dieses „natürliche Experiment“ bestmöglich zu verstehen, planen wir einen außergewöhnlichen Ambulanzbesuch im Herbst dieses Jahres für alle eingeschlossenen Kinder (URS-Studie). Dieser Ambulanzbesuch dient nicht nur der Erfassung von Atemwegsinfekten und der Keimbesiedelung der Atemwege in dieser besonderen Zeit, sondern auch der Erfassung von ersten Einflüssen der Milchgabe auf Darmbakterien (Darmmikrobiom), Genexpression und Entwicklung von allergen-spezifischen IgE-Antikörpern. Der dritte Besuch findet nach Beendigung der Milchgaben im Alter von 3 Jahren statt und dient der Erfassung einer atopischen Sensibilisierung als Hauptziel der Studie, d.h. der Bildung von IgE-Antikörpern gegen Nahrungsmittelallergene und luftgetragene Allergene wie Hausstaubmilben oder Gräserpollen. Zudem werden weitere Erkrankungen wie Neurodermitis (Atopisches Ekzem) und Krankheitsvorstufen (Entzündungswerte) erfasst. Dazu werden wiederum Proben genommen. Bei allen drei Besuchen in der Studienambulanz werden geringe Mengen Blut abgenommen. Mit dem Blut wird ein Allergietest durchgeführt und der Entzündungswert bestimmt. Außerdem wird im Blut und in Proben von Nasenschleimhautzellen untersucht, welche Gene angeschaltet sind, um zu verstehen, wie der Schutz der Milch wirkt. Nasenabstriche und Stuhlproben dienen der Untersuchung von Bakterien, die den Körper normalerweise besiedeln (Mikrobiom) und durch die Milch günstig beeinflusst werden könnten. Es gibt Hinweise darauf, dass die Milch besonders gut bei Kindern wirkt, die bestimmte Erbanlangen oder niedrige Fettsäuren-Werte haben. Daher werden im Blut Gene untersucht und in Blutzellen Fettsäuren gemessen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
J45 - Asthma bronchiale
ICD10:
J06 - Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
ICD10:
T78.4 - Allergie, nicht näher bezeichnet
Gesunde Probanden:
Ja

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Gabe der Testmilch: mild pasteurisierte, sonst naturbelassene Kuhmilch; ab 6 Monaten bis 9 Monate: tgl 200ml Milch ; 10-35 Monate: 2*tgl 150ml Milch
Arm 2:
Gabe der herkömmlich verarbeiteten Kuhmilch: ab 6 Monaten bis 9 Monate: tgl 200ml Milch; 10-35 Monate: 2*tgl 150ml Milch

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Atopische Sensibilisierung im Alter von 3 Jahren
Sekundärer Endpunkt:
Ärztliche Asthma-Diagnose bis zum Alter von 5 Jahren; Schnupfen ohne Husten und pfeifender Atmung bis zum Alter von 3 Jahren; Atemwegserkrankungen ohne pfeifende Atmung bis zum Alter von 3 Jahren; Mittelohrentzündung bis zum Alter von 3 Jahren; Atopisches Ekzem im Alter von 3 Jahren; hoch-sensitives C-reaktives Protein im Serum im Alter von 3 Jahren

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Placebo
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Beurteiler/in
  • Statistiker/in
  • Prüfärztin/Prüfarzt oder Therapeut/in
  • Patient/in oder Proband/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Dr. von Haunersches Kinderspital München
  • Universitätsklinikum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg - Klinik St. Hedwig Regensburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.10.2018
Tatsächlicher Studienstart:
07.11.2018
Geplantes Studienende:
31.12.2025
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
960
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
260

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
6 Monate
Höchstalter:
12 Monate
Weitere Einschlusskriterien:
Gesunde, reif geborene Kinder (35 vollendete Schwangerschaftswochen) beiderlei Geschlechts; 6 bis 12 Monate alt bei Randomisierung; Sorgeberechtigte sind in der Lage, den Anleitungen in der Studie zu folgen und alle Ambulanzbesuche zu absolvieren sowie die Studie vollständig durchzuführen und abzuschließen; Sorgeberechtigte verfügen über ein Handy oder einen PC und werden an einer wöchentlichen online-Befragung teilnehmen; Schriftliches Einverständnis der Eltern oder Sorgeberechtigten liegt vor

Ausschlusskriterien

Vermutete oder bestätigte Kuhmilchallergie, Milchunverträglichkeit, Laktoseunverträglichkeit, vermuteter Immundefekt, Zystische Fibrose, Gedeihstörung; Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen Interventionsstudie; Alter der Mutter unter 18 Jahren; Der Studienarzt hat berechtigte Zweifel an der dauerhaften Teilnahme an der Studie über die gesamte Laufzeit z.B. bekannte oder fortdauernde Medikamentenabhängigkeit, Drogen- oder Alkoholsucht der Sorgeberechtigten; bereits ein Geschwisterkind eingeschlossen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinikum der Universität München - Dr. von Haunersches Kinderspital
Prof. Dr. Dr.h.c. Erika von Mutius
Lindwurmstraße 4
80337 München
Deutschland
Telefon:
+49 (0)89 4400 57897
Fax:
+49 (0)89 4400 54452
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Kinderklinik-und-Kinderpoliklinik-im-Dr-von-Haunerschen-Kinderspital/de/index.html
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinikum der Universität München - Dr. von Haunersches Kinderspital
Prof.Dr. Dr.h.c. Erika von Mutius
Lindwurmstraße 4
80337 München
Deutschland
Telefon:
+49 (0)89 4400 57897
Fax:
+49 (0)89 4400 54452
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Kinderklinik-und-Kinderpoliklinik-im-Dr-von-Haunerschen-Kinderspital/de/index.html

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinikum der Universität München - Dr. von Haunersches Kinderspital - Studiensekretariat MARTHA Studie
Maistraße 11 (Frauenklinik)
80337 München
Deutschland
Telefon:
089 4400 57930
Fax:
089 4400 54452
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Kinderklinik-und-Kinderpoliklinik-im-Dr-von-Haunerschen-Kinderspital/de/index.html

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinikum der Universität München - Dr. von Haunersches Kinderspital
Prof.Dr. Dr.h.c. Erika von Mutius
Lindwurmstraße 4
80337 München
Deutschland
Telefon:
+49 (0)89 4400 57897
Fax:
+49 (0)89 4400 54452
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Kinderklinik-und-Kinderpoliklinik-im-Dr-von-Haunerschen-Kinderspital/de/index.html

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
FrieslandCampina
Stationsplein 4
3818 LE Amersfoort
Niederlande
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
+31 (0)33 7133333
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
Longfonds Stichting
Stationsplein127
3818 LE Amersfoort
Niederlande
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Med. Fakultät der LMU
Pettenkoferstraße 8
80336 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-440055191
Fax:
+49-89-440055192
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
30.05.2018
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
18-405
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
06.08.2018

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
U1111-1216-7580
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Statistical Analysis Plan (a signed version is stored locally)
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag