Evaluierung innovativer OCT-Technik im Vergleich zu konventioneller OCT

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00013755
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
14.03.2018
Letzte Aktualisierung in DRKS:
29.12.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Evokon

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Bei der optischen Kohärenztomographie (OCT) handelt es sich um eine ungefährliche, nicht-belastende Untersuchungsmethode, die mithilfe von Licht eine sehr hochauflösende Bildgebung der Netzhaut ermöglicht. Dabei wird Licht in das Auge geschickt, welches von der Netzhaut reflektiert wird. Aus diesem reflektierten Licht kann eine Schichtbildgebung der Netzhaut errechnet werden. Die OCT als Untersuchungsmethode ist seit über 10 Jahren etablierter Standard zur Diagnostik von Netzhauterkrankungen verschiedenster Art. Im Rahmen dieser Studie möchten wir zusätzlich zur Anwendung eines etablierten Routine-OCT-Gerätes eine Untersuchung mit einem neuartigen OCT-Gerät durchführen. Dieses OCT-Gerät funktioniert nach dem gleichen Grundprinzip wie die heute in der Klinik verwendeten Geräte, unterscheidet sich jedoch in der Art der Lichtabtastung der Netzhaut sowie der Verrechnung des reflektierten Lichts. Dadurch wird eine Selbstmessung möglich und das Gerät kann später vom Patienten zuhause alleine benutzt werden. Während bei jetzigen Geräten zur Aufnahme eines OCT-Bildes ein Arzt oder ein medizinischer Fachangestellter das Gerät in die korrekte Position zu Ihrem Auge ausrichten muss, soll das Gerät vom Patienten völlig eigenständig bedient werden. Ziel der Studie ist es, die Möglichkeit einer der Selbstmessung zu prüfen und falls nötig die Technik zu verbessern.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Ziel der Studie ist es, die Full-Field-OCT als Untersuchungsmethode für Netzhauterkrankungen im Vergleich zur herkömmlichen SD-OCT zu untersuchen. FF-OCT ist eine mögliche Technologie, um kostengünstige einfach zu bedienende OCT-Geräte, die auch zuhause eingesetzt werden können, zu ermöglichen. Hierbei werden insbesondere die Bildqualität sowie die Sensitivität und Spezifität der Detektion von pathologische Befunden untersucht. Es wird evaluiert, bei welchen Patienten eine Selbstausrichtung für die OCT-Messung möglich ist und wie der Patient subjektiv die OCT-Messungen bewertet. Aufgrund von Veränderungen am Gerätedesign und am Prüfprotokoll wurde die Studie durch 2 Amendments vom 15.3.2019 und vom 23.10.2019 wurde die geplante Patientenzahl von 51 auf insgesamt 102 Patienten erhöht.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
H35.3 - Degeneration der Makula und des hinteren Poles
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Untersuchung der Netzhaut von Patienten mit (vermuteter) Netzhauterkrankung mit Routine-OCT und neuartigem Full-Field-OCT

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Rate der erfolgreichen Durchführungen einer Selbstmessung nach vorheriger Instruktion durch den Arzt
Sekundärer Endpunkt:
Es werden die OCT-Bilder von beiden Geräten in randomisierter Reihenfolge ohne sichtbare Patienten-Kennzeichnung bewertet. - Bewertung der Bildqualität - Sensitivität und Spezifität der Detektion von Netzhautpathologien, insbesondere intraretinale Flüssigkeit, subretinale Flüssigkeit, Pigmentepithelabhebungen

Studiendesign

Studienzweck:
Diagnose
Zuteilung zur Intervention:
Nicht zutreffend (einarmige Studie)
Kontrolle:
  • Unkontrolliert/einarmig
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Einarmig
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Klinik für Ophthalmologie Kiel

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
19.03.2018
Tatsächlicher Studienstart:
19.03.2018
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
12.03.2020
Geplante Teilnehmeranzahl:
102
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
97

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Personen, bei denen im Rahmen der medizinischen Untersuchung die Notwendigkeit der Durchführung einer medikamentösen Mydriasis und der Durchführung einer OCT-Untersuchung der Makula festgestellt wurde

Ausschlusskriterien

Nicht-einwilligungsfähige, betreute und/oder geistig behinderte Personen, Minderjährige, Schwangere/Stillende

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Medizinisches Laserzentrum Lübeck
Dr. Ralf Brinkmann
Peter-Monnik-Weg 4
23562 Lübeck
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.mll-luebeck.de/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsaugenklinik Kiel
Dr. Claus von der Burchard
Hegewischstr. 25
24105 Kiel
Deutschland
Telefon:
+49 431 500 24201
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uksh.de/augenklinik-kiel

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsaugenklinik Kiel
Dr. Claus von der Burchard
Hegewischstr. 25
24105 Kiel
Deutschland
Telefon:
+49 431 500 24201
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uksh.de/augenklinik-kiel

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsaugenklinik Kiel
Dr. Claus von der Burchard
Hegewischstr. 25
24105 Kiel
Deutschland
Telefon:
+49 431 500 24201
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uksh.de/augenklinik-kiel

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Berlin
Friedrichstraße 130 B
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Schwanenweg 20
24105 Kiel
Deutschland
Telefon:
+49-431-50014191
Fax:
+49-431-50014195
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
11.12.2017
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
A 139/17
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
27.02.2018

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
CIV-17-12-022384

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag