Postzulassungstudie um den Einsatz der 10F-Reitan Catheter Pump bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz zu evaluieren

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00013205
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
01.04.2019
Letzte Aktualisierung in DRKS:
22.04.2020
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

RCPerformance

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Einsatz der 10F-RCP bei Herzinsuffizienzpatienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Herzversagen ist eine weitverbreitete und ernste Erkrankung mit hoher Moralitätsrate. Nach Stellen der Diagnose versterben 50% der Patienten innerhalb der nächsten fünf Jahre. Der Schweregrad der Erkrankung wird durch die NYHA-Klassifikation beschrieben und eine NYHA Grad III (moderate Symptome) ist mit einer Ein-Jahres-Mortalität von 10-15% verbunden, eine NYHA Grad IV (starke Symptome) mit 30-40%. Neben der Lebensbedrohung stellt Herzinsuffizienz einen nicht unbedeutenden Kostenfaktor für ein staatliches Gesundheitssystem dar (30.7 Mill. US Dollar jährlich in den USA). Ein Großteil der Patienten benötigt dauerhaft eine starke Medikation und häufige Krankenhausaufenthalte. Trotz des Einsatzes moderner Medikation erleiden viele Patienten eine zunehmende klinische Verschlechterung im Zuge des Progresses der Herzinsuffizienz. Durch die Herzschwäche können weitere Endorganschädigungen durch die Minderdurchblutung auftreten. Nierenversagen wird hierbei als frühe Reaktion beobachtet, zum einen da die Nierenfunktion blutdruckabhängig ist und andererseits durch Medikamente der Herzinsuffizienztherapie negativ beeinflusst wird. Häufig wird außerdem eine reduzierte Leberfunktion beobachtet mit steigenden Leberenzymen und verminderter Produktion von Gerinnungsfaktoren. Einige Patienten erfahren akute Dekompensationen mit der Notwendigkeit der stationären Aufnahme und intensivierter medikamentöser Therapie oder sogar mechanischer Kreislaufunterstützung. Ziel dieser Studie ist es, den sicheren und effektiven Einsatz von 10F-RCP als kurzzeitige perkutane Kreislaufunterstützung bei Patienten mit akuter kardialer Dekompensation bei Herzversagen im Endstadium nachzuweisen. Die RCPerformance Studie untersucht die Hypothese, dass die 10F-RCP die Organperfusion (insbesondere die der Nieren) verbessert, wenn diese durch geringen Perfusionsdruck beeinträchtigt ist.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Akut dekompensierte Herzinsuffizienz (ADHF), Kardiorenales Syndrom (KRS)
ICD10:
I50.9 - Herzinsuffizienz, nicht näher bezeichnet
ICD10:
I42.0 - Dilatative Kardiomyopathie
ICD10:
I11 - Hypertensive Herzkrankheit
ICD10:
I25 - Chronische ischämische Herzkrankheit
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Akut dekompensierte Herzinsuffizienz-Patienten mit eingeschränker Nierenfunktion werden für 24 Stunden mit der 10F Reitan Catheter Pump (10F-RCP) behandelt. Die 10-F RCP ist eine perkutane mechanische Kreislaufunterstützung (pMCS).

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Eine Verbesserung der eGFR-Werte (basierend auf der MDRD Formel) durch eine 24 stündige Behandlungsdauer mit der 10F-RCP im Vergleich zu den eGFR-Werten von vor Bahnadlungsbeginn.
Sekundärer Endpunkt:
Durch die Behandlung mit der 10F-RCP generierte Veränderungen folgender Parameter: PCWP, CVP, PAP, MAP, CI, CO nach einer Behandlungsdauer von 24h im Vergleich zu den Werten von vor Behandlungsbeginn; Durch die Behandlung mit der 10F-RCP generierte Veränderungen folgender Parameter: eGFR, SCr,Cystatin C, NT-proBNP, während der Behandlung und nach der Behandlung (Tag 1) und den Tagen 2,3,5 und 7 (oder früher, falls der Patient entlassen wird oder zu einer anderen Therapie wechselt); Durch die Behandlung mit der 10F-RCP generierte Veränderungen folgender Parameter: Laktat, AST/ALT, Troponin I, CKMB, CK, Myoglobin, LDH, Fibrinogen und Urinausstoß während der Behandlung und zusätzlich nach der Behandlung (Tag 1) bei Laktat udn LDH. Veränderungen des INTERMACS Levels von vor Behandlungsbeginn im Vergleich zu nach 10F-RCP Behandlung (24h), Tag 2 und Tag 7 (oder früher, falls der Patient entlassen wird oder zu einer anderen Therapie wechselt); Unerwünschte Ereignisse (zur Risikobewertung): Blutung, Hämolyse, Device Fehlfunktion, Durchblutungsstörung der Extremitäten; Notwendigkeit einer Transfusion; Thromboembolische Komplikation, Neurologische Komplikation.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Medizinische Hochschule Hannover Hannover
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Heidelberg Heidelberg
  • Klinik Leipzig Herzzentrum Leipzig

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
15.04.2019
Tatsächlicher Studienstart:
13.05.2019
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
20
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
75 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
EF < 30%; Herzindex < 2.2 l/min/m2; Einwilligungserklärung; Alter: zwischen 18 und 75 Jahre alt; eGFR (MDRD) zwischen 15 - 50 ml/min/1.73 m²

Ausschlusskriterien

Nierenersatztherapie (RRT); Rechtventrikuläres Herzversagen; CVP ≥25 mmHg; Kardiogener Schock durch akutes Koronarsyndrom (ACS); Restriktive Kardiomyopathie; Hypertrophe Kardiomyopathie; Heparin-Induzierte Thrombozytopenie (HIT); pulmonalvaskuläre Hypertonie mit PCWP < 15 mm Hg; Systolischer Blutdruck unter 75 mm Hg für 30 min; Septischer Schock; gewundene iliakale Arterien (Anatomische Variationen) bzw. Zugang für Einführschleuse oder Katherizisierung nicht möglich; schwere periphere arterielle; Verschlusskrankheit (PAD); Aortenkrankheiten: Vorherige intravaskuläre Reparatur/Stents der Aorta oder Femoralarterien, chronische oder aktue Aortendissektion, bekanntes Aorteaneurysma; bekannte schwerwiegende Kalzifizierung der Aorta oder Arteria Iliaca oder periphere Gefäßerkrankungen; Durchmesser der absteigenden thorakalen Aorta < 21 mm; Aorten- oder Mitralklappenstenose (II oder höher); Bekannte Gerinnungsstörung; Bekannte Thrombozytopenie oder Plättchenfunktionsstörung; Signifikante Blutdyskrasie; Fehlende Patienten Kooperation oder Einwilligungserklärung; Schwangerschaft

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Cardiobridge GmbH
Lotzenäcker 4
72379 Hechingen
Deutschland
Telefon:
074711805350
Fax:
0747118053515
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.cardiobridge.com/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Cardiobridge GmbH
Karim El Banayosy
Lotzenäcker 4
72379 Hechingen
Deutschland
Telefon:
074711805350
Fax:
0747118053515
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.cardiobridge.com/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Cardiobridge GmbH
Karim El Banayosy
Lotzenäcker 4
72379 Hechingen
Deutschland
Telefon:
074711805350
Fax:
0747118053515
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.cardiobridge.com/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Cardiobridge GmbH
Karim El Banayosy
Lotzenäcker 4
72379 Hechingen
Deutschland
Telefon:
074711805350
Fax:
0747118053515
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.cardiobridge.com/

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Cardiobridge GmbH
Lotzenäcker 4
72379 Hechingen
Deutschland
Telefon:
074711805350
Fax:
0747118053515
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.cardiobridge.com/

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Deutschland
Telefon:
+49-511-5323443
Fax:
+49-511-5325423
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
20.06.2017
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
7551
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
26.09.2017

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag