PRIMAL Klinische Studie: Wirksamkeit von Probiotika zur Vermeidung einer ungünstigen Darmbesiedlung bei Frühgeborenen mit einem Schwangerschaftsalter von 28+0 bis 32+6 SSW: Eine randomisierte, Placebo kontrollierte Doppel-Blind-Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00013197
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
23.03.2018
Letzte Aktualisierung in DRKS:
11.04.2019
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

primalstudy

Internetseite der Studie

https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/klinische-studie-uber-die-wirksamkeit-von-probiotika-zur-vermeidung-einer-ungunstigen-7527.php https://primal-studie.de/

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die Besiedlung des Darms mit Trillionen von Bakterien („Mikrobiom“) kann für die Gesundheit des Menschen wichtig sein. Gleichsam kann eine frühe Störung der Darmbesiedlung Körperfunktionen beeinträchtigen und mit langfristigen Gesundheitsproblemen zusammen auftreten sein. Frühgeborene sind besonders anfällig für eine Störung der frühen Darmbesiedlung, die häufig mit medizinisch notwendigen Maßnahmen (z.B. Geburt per Kaiserschnitt, Antibiotika) einhergeht. Deshalb ist es so wichtig, Möglichkeiten zur Vermeidung einer gestörten Besiedlung des Darmes zu erforschen. Eine solche schützende Behandlung könnte der Einsatz von Probiotika als Nahrungsergänzungsmittel sein. Probiotika sind Zubereitungen von natürlich vorkommenden Mikroorganismen (hier ein Mix aus Milchsäurebakterien und Bifidusbakterien), die z.B. in großer Menge in Muttermilch zu finden sind. Probiotika werden eingesetzt, um eine physiologische Besiedlung des Darmes zu ermöglichen oder die Besiedlung des Darms nach einer Behandlung mit Antibiotika wiederherzustellen. In den Kliniken in Deutschland, die speziell Frühgeborene behandeln, gibt es jahrelange Erfahrung zum erfolgreichen Einsatz von Probiotika bei extrem kleinen Frühgeborenen < 28 Schwangerschaftswochen (SSW), die von einer besonderen Form der Darmentzündung (nekrotisierende Enterokolitis) bedroht sind. Zudem gibt es Hinweise aus Tierversuchen, dass Probiotika das Gedeihen verbessern und das Immunsystem stabilisieren können. Ob Probiotika diese positiven Effekte bei Frühgeborenen mit einem Schwangerschaftsalter von 28+0 bis 32+6 SSW erzielen können, ist bislang unklar. Im Rahmen dieser klinischen Studie wird das Probiotikum Lactobacillus acidophilus / Bifidobacterium longum+infantis mit einem Placebo verglichen. Bei dem Placebo handelt es sich um eine identisch aussehende Kapsel, die jedoch keine Mikroorganismen enthält. Teilnehmende Kinder erhalten ab dem 1. oder 2. Lebenstag zusätzlich zur Nahrung über 28 Tage entweder das Probiotikum oder das Placebo. Der Vergleich mit dem Placebo dient dazu, die Wirkungen und Nebenwirkungen des Probiotikums besser beurteilen zu können. Welche Behandlung ein Kind erhält, entscheidet ein zuvor festgelegtes Zufallsverfahren, vergleichbar mit dem Werfen einer Münze; dieses wird Randomisierung genannt. Die Wahrscheinlichkeit, das Probiotikum zu erhalten, beträgt 50%. Somit werden alle an der Studie teilnehmenden Frühgeborenen in zwei gleich große Gruppen eingeteilt. Zur objektiven Gewinnung von Studiendaten ist es notwendig, dass weder die Eltern noch der Prüfarzt wissen, in welche Gruppe ein Kind eingeteilt wurde (dieses Verfahren wird als „doppelblind“ bezeichnet). Sollte es aus Sicherheitsgründen notwendig sein, kann unverzüglich festgestellt werden, ob ein Kind das Probiotikum oder Placebo erhalten hat. Die Behandlung eines Kindes erfolgt gemäß den Standards für die Versorgung von Frühgeborenen. Die Verlaufsdaten bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus werden erhoben und dokumentiert. Nach Entlassung aus dem Krankenhaus wird jedes Kind regelmäßig durch Kinderärztin oder Kinderarzt nachuntersucht. Da uns auch das weitere Wohlergehen der an unserer Studie teilnehmenden Kinder interessiert, planen wir, die Eltern in regelmäßigen Abständen zu kontaktieren und die Gesundheit ihres Kindes anhand von Fragebögen zu erheben. Zudem ist vorgesehen, die langfristigen Effekte der Behandlung zu erfassen, so dass die teilnehmenden Kinder im höheren Lebensalter (mit 12 Monaten und 5 Jahren) nachuntersucht werden. Die für die klinische Studie bedeutsamen Stuhlproben werden bei Einschluss in die Studie (Lebenstag 1 bis 2), nach 28 Tagen (Beendigung der Prüfung) und zum Zeitpunkt der ersten Nachsorgeuntersuchung (12 Monate) genommen. Um die Zusammenhänge zwischen kindlichem Immunsystem und mütterlicher bzw. kindlicher Besiedlung besser zu verstehen, möchten wir zudem eine Stuhlprobe der Mutter untersuchen. Wir möchten geringe Mengen Blut der Kinder (jeweils 0,2-0,5 ml) an Lebenstag 1 bis 2 und 28 Tage danach untersuchen. Bei diesen Blutproben entsteht für ein Kind keine zusätzliche Belastung, da sie im Rahmen einer geplanten Blutentnahme gewonnen werden, die für die Steuerung der Behandlung und Begleitung des Kindes medizinisch notwendig sind. Ein Kind wird also für diese Maßnahmen nicht extra gestochen und die zusätzliche Entnahme findet nur unter der Voraussetzung statt, dass dies dem Kind aus ärztlicher Sicht in Anbetracht seines Zustands zumutbar ist.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die Darm-Dysbiose, definiert als eine signifikante Abweichung des Darm-Mikrobioms von Frühgeborenen im Vergleich zu reifen Neugeborenen (Eubiosis), ist assoziiert mit langzeitgesundheitlichen Problemen. Die sich entwickelnde Flora ist sehr anfällig für Störeinflüsse. Spezifische Erkrankungen wie Sepsis und nekrotisierende Enterokolitis sind assoziiert mit Dysbiose und immunologischer Dysregulation. Dysbiose könnte durch Probiotika abgemildert werden bzw. den Einsatz von Antibiotika verstärkt werden, welche bei über 50 % der Frühgeborenen eingesetzt werden. Allerdings sind multizentrische randomisiert kontrollierte Studien bei gut definierten Kohorten von sehr kleinen Frühgeborenen bislang rar, beziehen sich auf akute Outcomes wie nekrotisierende Enterokolitis, und keine der Studien hat direkt die Effekte von Probiotika auf das Mikrobiom mittels Hochdurchsatz Sequenzierung bzw. Immunphänotypisierung und die Modulation des Immunsystems untersucht.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
K63.8 - Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Darmes
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Lactobacillus acidophilus und Bifidobacterium longum und Bifidobacterium infantis, 1 /Tag p.o. (Kapsel), für 28 Tage
Arm 2:
Placebo, 1 /Tag p.o. (Kapsel), für 28 Tage

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Bestimmung Darm-Dysbiose am Tag 28-30 mittels Stuhlprobe
Sekundärer Endpunkt:
In beiden Gruppen erfolgt die Bestimmung von signifikanten Abweichungen des Mikrobioms. Weitere sekundäre Endpunkte sind angenommene Symptome oder Konsequenzen der Darm-Dysbiose a) Infektionsbezogen und b) Metabolismus.

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Placebo
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Beurteiler/in
  • Pfleger/in
  • Prüfärztin/Prüfarzt oder Therapeut/in
  • Patient/in oder Proband/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Klinikum Links der Weser GmbH, Klinik für Kinder-und Jugendmedizin, Abt. f. Neonatologie und päd. Intensivmedizin Bremen
  • Klinik Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Aschaffenburg
  • Klinik Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift gemeinnützige GmbH Hamburg
  • Universitätsklinikum Universitätsklinik Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Neonatologie Heidelberg
  • Universitätsklinikum Universitätskinderklinik Essen Essen
  • Klinik St. Vincenz Krankenhaus GmbH, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Louise, Neonatologie und päd. Intensivmedizin Paderborn
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Jena, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Neonatologie Jena
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- u. Jugendmedizin Neonatologie / Intensivmedizin Freiburg im Breisgau
  • Klinik Klinikum Links der Weser GmbH, Klinik für Kinder-und Jugendmedizin, Abt. f. Neonatologie und päd. Intensivmedizin Bremen
  • Klinik Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Aschaffenburg
  • Klinik Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift gemeinnützige GmbH Hamburg
  • Universitätsklinikum Universitätsklinik Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Neonatologie Heidelberg
  • Universitätsklinikum Universitätskinderklinik Essen Essen
  • Klinik St. Vincenz Krankenhaus GmbH, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Louise, Neonatologie und päd. Intensivmedizin Paderborn
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Jena, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Neonatologie Jena
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- u. Jugendmedizin Neonatologie / Intensivmedizin Freiburg im Breisgau
  • Universitätsklinikum Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie Tübingen
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Halle, Klinik und Poliklinik für Pädiatrie I Halle Saale
  • Universitätsklinikum Universitätskinderklinik Bochum, St. Elisabeth-Hospital Bochum
  • Universitätsklinikum Klinikum der Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Köln
  • Universitätsklinikum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKSH Campus Lübeck Lübeck
  • Universitätsklinikum Medizinische Hochschule Hannover, Kinderklinik l Hannover
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Bonn (AöR), Zentrum für Kinderheilkunde Bonn
  • Klinik Klinikum Südstadt Rostock, Abteilung für Neonatologie Rostock
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie Homburg (Saarland)
  • Klinik Helios Klinik Wiesbaden, Klinik für Kinder- und Jugendliche Wiesbaden
  • Klinik Helios Kliniken Schwerin GmbH, Neonatologie Schwerin

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.04.2018
Tatsächlicher Studienstart:
01.04.2018
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
654
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
28 Schwangerschaftswochen
Höchstalter:
32 Schwangerschaftswochen
Weitere Einschlusskriterien:
Patienten, deren Eltern oder Rechtsvertreter über die Studie aufgeklärt worden sind und ihr informiertes Einverständnis schriftlich fixiert haben (informed consent) bzw. weibliche oder männliche Frühgeborene 28+0 – 32+6 SSW jeglichen ethnischen Hintergrunds, die in einem der Studienzentren innerhalb der ersten 48 Stunden aufgenommen werden.

Ausschlusskriterien

Kinder mit letalen Fehlbildungen oder schweren gastrointestinalen Malformationen, die eine enterale Nahrungsaufnahme unmöglich machen bzw. direkt einen chirurgischen Eingriff innerhalb der ersten 28-30 Tage erforderlich machen, und Kinder, die sich primär mit einer nekrotisierenden Enterokolitis oder einer medizinischen Erkrankung, die höchst wahrscheinlich in den ersten 48 Stunden zum Tod führt, aufgenommen werden.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Prof. Dr. med. Christoph Härtel
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Deutschland
Telefon:
0451 500 42801
Fax:
0451 500 43064
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://uksh.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Prof. Dr. med. Christoph Härtel
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Deutschland
Telefon:
0451 500 42801
Fax:
0451 500 43064
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://uksh.de

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Prof. Dr. med. Christoph Härtel
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Deutschland
Telefon:
0451 500 42801
Fax:
0451 500 43064
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://uksh.de

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Bonn (Projektträger DLR, Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn)
Heinemannstr. 2
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Med. Fakultät der Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Deutschland
Telefon:
+49-451-5004639
Fax:
+49-451-5003026
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
12.04.2017
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
17-130
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
07.07.2017

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag