Beeinflusst Doppelaufgabentraining die Gangperformance von Senioren mit Sorge vor Stürzen?
Organisatorische Daten
- DRKS-ID der Studie:
- DRKS00012382
- Status der Rekrutierung:
- Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
- Registrierungsdatum in DRKS:
- 11.05.2017
- Letzte Aktualisierung in DRKS:
- 11.05.2017
- Art der Registrierung:
- Retrospektiv
Studienakronym/Studienabkürzung
Kein Eintrag
Internetseite der Studie
Kein Eintrag
Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung
Senioren, die Sorge vor dem Stürzen haben, zeigen veränderte Gangbilder. In dieser Studie soll untersucht werden, ob Doppelaufgabentraining bei gesunden Senioren über 70 Jahre, einen Einfluss auf Gangparameter und die geistige Leistung während des Gehens hat. Doppelaufgabentraining ist definiert als eine Trainingsmethode, bei der zwei Aufgaben gleichzeitig durchgeführt werden. Normalerweise ist dies eine körperliche Aufgabe, z.B. Gehen und eine kognitive Aufgabe. Das Training wird mit einer nicht-trainierenden Kontrollgruppe verglichen.
Wissenschaftliche Kurzbeschreibung
Hintergrund: Senioren mit Sorge vor dem Stürzen zeigen Veränderungen der Gangstabilität unter Einzel- und unter Doppelaufgabenbedingungen. Ziel: Der Effekt eines Doppelaufgabentrainings auf die Gangperformance unter Einzel- und Doppelaufgabenbedingungen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe soll bei unabhängig lebenden Senioren mit und ohne Sorge vor dem Stürzen bewertet werden. Design: Randomisierte-kontrollierte Studie mit Gruppenintervention (Doppelaufgaben-Balance-Training) im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Setting: Gruppentraining Teilnehmer: 95 unabhängig lebende Senioren (71.5 ± 5.2 years). Methoden: Progressives Doppelaufgabentraining (12 Einheiten á 60 min; 12 Wochen) mit Aufgaben-Management-Strategien wurde mit einer nicht-trainierenden Kontrollgruppe verglichen. Einzelaufgaben- und Doppelaufgabenbedingungn (visueller verbaler Stroop Test) wurden auf einem Laufband bewertet. Gangparameter (Schrittlänge, Schrittweite, Ganglinie) und kognitive Performance während des Gehens dienten als Messinstrumente und wurden anhand einer 2x2x2 Repeated Measures Analyses of Variance ausgewertet.
Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem
- Freitext:
- Gesunde Senioren
- Gesunde Probanden:
- Kein Eintrag
Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen
- Arm 1:
- Progressives Doppelaufgabentraining (12 Einheiten à 60min, 12 Wochen)
- Arm 2:
- Kontrollgruppe (kein Training)
Endpunkte
- Primärer Endpunkt:
- Gangparameter (Schrittlänge, Schrittbreite, und Ganglinie) gemessen auf einem Laufband direkt vor der ersten Intervention und unmittelbar nach der letzten Intervention.
- Sekundärer Endpunkt:
- kognitive Performance während des Gehens anhand des STROBE tests
Studiendesign
- Studienzweck:
- Therapie
- Zuteilung zur Intervention:
- Kontrollierte, randomisierte Studie
- Kontrolle:
-
- Kontrollgruppe erhält keine Therapie
- Studienphase:
- Nicht zutreffend
- Studientyp:
- Interventionell
- Art der verdeckten Zuteilung:
- Kein Eintrag
- Verblindung:
- Ja
- Gruppendesign:
- Parallelverteilung
- Art der Sequenzgenerierung:
- Kein Eintrag
- Wer ist verblindet:
-
- Beurteiler
Rekrutierung
- Status der Rekrutierung:
- Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
- Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
- Kein Eintrag
Rekrutierungsorte
- Rekrutierungsländer:
-
- Deutschland
- Anzahl Prüfzentren:
- Monozentrisch
- Rekrutierungsstandort(e):
-
- Universitätsklinikum Institut für Psychologie und Bewegungswissenschaften Hamburg
Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl
- Geplanter Studienstart:
- Kein Eintrag
- Tatsächlicher Studienstart:
- 01.04.2015
- Geplantes Studienende:
- Kein Eintrag
- Tatsächliches Studienende:
- 15.07.2016
- Geplante Teilnehmeranzahl:
- 76
- Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
- 95
Einschlusskriterien
- Geschlecht:
- Alle
- Mindestalter:
- 65 Jahre
- Höchstalter:
- 80 Jahre
- Weitere Einschlusskriterien:
- Lebt unabhängig; kann ohne Gehilfe gehen; kann an Gruppentraining teilnehmen.
Ausschlusskriterien
Akute oder chronische Erkrankung mit Einfluss auf die Balance (z.B. M. Parkinson; Diabetes Mellitus); Kognitive Einschränkungen (MMSE von <25); Teilnahme an anderem Übungsprogramm, die die Ergebnisse beeinflussen könnte.
Adressen
Initiator der Studie (Primärer Sponsor)
- Adresse:
- University of Hamburg, Faculty of Psychology and Movement Sciences, Department of Health SciencesProf Bettina WollesenMollerstr. 220148 HamburgDeutschland
- Telefon:
- +49 40 42838-5682
- Fax:
- +49 40 42838-6268
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- https://www.bw.uni-hamburg.de
- Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
- Ja
Kontakt für wissenschaftliche Anfragen
- Adresse:
- University of Hamburg, Faculty of Psychology and Movement Sciences, Department of Health SciencesProf Bettina WollesenMollerstr. 220148 HamburgDeutschland
- Telefon:
- +49 40 42838-5682
- Fax:
- +49 40 42838-6268
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- https://www.bw.uni-hamburg.de
Kontakt für allgemeine Anfragen
- Adresse:
- University of Hamburg, Faculty of Psychology and Movement Sciences, Department of Health SciencesProf Bettina WollesenMollerstr. 220148 HamburgDeutschland
- Telefon:
- +49 40 42838-5682
- Fax:
- +49 40 42838-6268
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- https://www.bw.uni-hamburg.de
Wissenschaftliche Leitung (PI)
- Adresse:
- University of Hamburg, Faculty of Psychology and Movement Sciences, Department of Health SciencesProf Bettina WollesenMollerstr. 220148 HamburgDeutschland
- Telefon:
- +49 40 42838-5682
- Fax:
- +49 40 42838-6268
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- https://www.bw.uni-hamburg.de
Finanzierungsquellen
Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)
- Adresse:
- University of Hamburg, Faculty of Psychology and Movement Sciences, Department of Health SciencesMollerstr. 220148 HamburgDeutschland
- Telefon:
- +49 40 42838-5682
- Fax:
- +49 40 42838-6268
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- https://www.bw.uni-hamburg.de
Ethikkommission
Adresse der Ethikkommission
- Adresse:
- Ethik-Kommission der Ärztekammer HamburgWeidestraße 122 b22083 HamburgDeutschland
- Telefon:
- +49-40-2022990
- Fax:
- +40-40-202299410
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- Kein Eintrag
Votum der federführenden Ethikkommission
- Votum der federführenden Ethikkommission
- Antragsdatum bei der Ethikkommission:
- 15.01.2013
- Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
- PV4376
- Votum der Ethikkommission:
- Zustimmende Bewertung
- Datum des Votums:
- 03.07.2013
Weitere Identifikationsnummern
- Andere Primär-Register-ID:
- Kein Eintrag
- EudraCT-Nr.:
- Kein Eintrag
IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten
- Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
- Kein Eintrag
- IPD Sharing Plan:
- Kein Eintrag
Studienprotokoll und weitere Studiendokumente
- Studienprotokolle:
- Kein Eintrag
- Abstract zur Studie:
- Kein Eintrag
- Weitere Studiendokumente:
- Kein Eintrag
- Hintergrundliteratur:
- Kein Eintrag
- Verwandte DRKS-Studien:
- Kein Eintrag
Veröffentlichung der Studienergebnisse
- Geplante Publikation:
- Kein Eintrag
- Publikationen/Studienergebnisse:
- Results
- Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
- Kein Eintrag
- DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
- Kein Eintrag
Grundlegende Ergebnisse
- Basic Reporting/Ergebnistabellen:
- Kein Eintrag
- Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
- Kein Eintrag