Analyse von Sportverletzungen in Team-Sportarten zur Bildung von Prädiktoren

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00012305
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
10.04.2017
Letzte Aktualisierung in DRKS:
10.05.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Kein Eintrag

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Es soll das Auftreten von Verletzungen während der Vorbereitungs-und Wettkampfphase in Team-Sportarten evaluiert und Zusammenhänge auf das Auftreten von Verletzungen mit der körperlichen Leistungsfähigkeit überprüft werden. Insgesamt sollen Daten über vier Jahre einmal jährlich erhoben werden. Aus den Zusammenhängen sollen Vorhersagevariablen gebildet werden, damit evidenzbasierte Testverfahren und Trainingsprogramme ausgesprochen werden können.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Sportverletzungen und die darauffolgende Rehabilitation verursachen für das Gesundheitssystem hohe Kosten. Fussball steht mit 35.9 Wettkampfverletzungen pro 100 sportlichen Einsätzen an erster Stelle (Lamprecht, Fischer, & Stamm, 2014). In der Schweiz liegt die Anzahl der Verletzten im Verhältnis zur Anzahl der Ausübenden, bei Ballspielsportarten wie Fussball, Handball, Basketball, Rugby, American Football oder Faustball ein relativ hohes Verletzungsrisiko mit mehr als einer verletzten Person auf zehn Ausübende (Lamprecht et al., 2014). Bis dato fehlen epidemiologische Inzidenzdaten und Daten der körperlichen Leitungsfähigkeit von Leistungs- und Breitensportlern in der Schweiz, die zur Ermittlung des Trainingszustands vor und nach der Vorbereitungsphase und während und nach der Saison erhoben wurden, um Prädiktoren und Assessmentverfahren zur Präventionsempfehlung im Leistungssport- und Breitensportbereich zu bestimmen. Hinzu kommt, dass Studien postulieren, dass nur ein geringer Teil Rückmeldungen von Verletzungen geben. Dies führt zu einer Verzerrung von unfallzeitnahen Verletzungsdokumentation. Aus diesem Grund soll eine retrospektive und prospektive Observationsstudie durchgeführt werden. In dieser retrospektiven und prospektiven Observationsstudie soll eine grosse Anzahl von Sportlern eingeschlossen werden, um Zusammenhänge von Verletzungsursache mit dem aktuellen Trainingszustand (körperliche Leistungsfähigkeit wie Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer, ...) die zu dem Zeitpunkt der Verletzung bestand, aufzuzeigen. Hieraus sollen dann Prädiktoren gebildet werden, um evidenzbasierte präventive Empfehlungen für die Durchführung von Assessments zur Erhebung und Trainingsprogramme zum Aufbau und Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit auszusprechen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
schützenswerte anamnestisch junge Sportler, Junge Teamsportler mit Verletzungsrisiko
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Dies ist eine prospektive und retrospektive (Erhebung von Verletzungen seit der letzten Messung) Observationsstudie, wobei von den schützenswert anamnestisch jungen Sportlern Daten von Verletzungshäufigkeit, Verletzungsart, Verletzungslokalisation sowie durch Messungen an den Messtagen T0 bis T15 die Muskelkraft, Ausdauerfähigkeit, Schnelligkeit und kinanthropometrischen Daten erhoben werden. Die Untersucherdauer ist auf 60 Minuten festgelegt. Jahr 2017: T0= Messung über 60 Minuten vor der Vorbereitungsphase T1= Messung über 60 Minuten nach der Vorbereitungsphase T2= Messung über 60 Minuten während der Wettkampfphase T3= Messung über 60 Minuten nach der Wettkampfphase Jahr 2018: T4= Messung über 60 Minuten vor der Vorbereitungsphase T5= Messung über 60 Minuten nach der Vorbereitungsphase T6= Messung über 60 Minuten während der Wettkampfphase T7= Messung über 60 Minuten nach der Wettkampfphase Jahr 2019: T8= Messung über 60 Minuten vor der Vorbereitungsphase T9= Messung über 60 Minuten nach der Vorbereitungsphase T10= Messung über 60 Minuten während der Wettkampfphase T11= Messung über 60 Minuten nach der Wettkampfphase Jahr 2020: T12= Messung über 60 Minuten vor der Vorbereitungsphase T13= Messung über 60 Minuten nach der Vorbereitungsphase T14= Messung über 60 Minuten während der Wettkampfphase T15= Messung über 60 Minuten nach der Wettkampfphase

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Jährliche Erhebung von Verletzung mittels dem Fragebogen von Theisen und Ko-Autoren (2007) über einen Zeitraum von fünf Jahren: Verletzungshäufigkeit, Verletzungsart, Verletzungslokalisation. Sportarten: junge Sportler, die Ballsportarten wie Fussball, Eishockey, (Uni-)hockey, Volleyball, Basketball, Handball betreiben
Sekundärer Endpunkt:
1) Muskelkraft der unteren Extremität: Schnellkraft wird durch Sprünge (plyometrischer Sprung, Abb. 2) mit einem Beschleunigungsmessgerät Myotest Sport (Myotest SA, Sion, Schweiz) erhoben --> Schnellkraft in kN/m, Sprunghöhe in cm, Bodenkontaktzeit in ms 2) Muskelkraft der oberen Extremität: Der Sportler soll innerhalb von 60 Sekunden so viele Liegestütze wie möglich durchführen (Bös et al., 2004). Ausgangstellung: Bauchlage und die Hände berühren sich auf dem Gesäss. Die Hände hinter dem Rücken werden gelöst, und neben den Schultern gesetzt. Der Sportler drückt sich vom Boden ab, bis die Arme gestreckt sind und der Körper vom Boden gelost ist. Anschließend wird eine Hand vom Boden gelöst und berührt die andere Hand. Eine Hohlkreuzhaltung ist zu vermeiden. Danach werden die Arme gebeugt bis der Körper wieder die Ausgangsposition eingenommen ist. Sekundäre Zielvariable: dynamische Kraftausdauer in Anzahl der Wiederholungen. 3) Muskelkraft der Rumpfmuskulatur wird nach dem „Grundkrafttest Rumpf“ des Manuals „Leistungsdiagnostik Kraft“ für Rumpfkraftausdauer von Swiss Olympic, Magglingen durchgeführt (Tschopp, Bourban, Hubner, & Marti, 2001). Swiss Olympic beachtet dabei die ventrale, laterale und dorsale (hintere) Rumpfmuskelkette. 4) Ausdauerfähigkeit wird mit der Yo-Yo-Intermittend-Recovery-2-Methode erhoben (Krustrup et al., 2003). 5) Schnelligkeit wird mit einem Sprint über 10 Meter erhoben 6) KinAnthropometrische Erhebung wird nach den Richtlinien der Internationalen Society for the Advancement of KinAnthropometry (ISAK) durchgeführt. Es werden folgende Hautfalten gemessen: Bizeps, Triceps, Subscapularis, Supraspinal und Wade (Skinfold Caliper, Harpenden, USA). Die Condylenbreite des Femurs und Humerus werden mit dem Bone Caliper (Rosscraft, Kanada) erfasst (Carter, 1975).

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Schweiz
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit Bern

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
10.04.2017
Tatsächlicher Studienstart:
10.04.2017
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
31.12.2020
Geplante Teilnehmeranzahl:
600
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
224

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Männlich
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
40 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
schützenswerte anamnestisch junge Sportler im Alter zwischen 18 und 40 Jahren, die keine akuten Beschwerden der Wirbelsäule und der Extremitäten haben

Ausschlusskriterien

Sportlerinnen, muskuloskelettale Beschwerden, Fieber, akute Infekte, Blutdruckmedikamente, Frakturen des der Wirbelsäule, Becken < 12 Monate, kardiale, neurologische, peripher vaskuläre Krankheitsbilder, Thrombosen.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Disziplin Physiotherapie
Dr. Slavko Rogan
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Schweiz
Telefon:
+41 31 848 35 56
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.gesundheit.bfh.ch/de/ueber_uns/kontakt/detailseite.html?tx_bfhpersonalpages_p=rgs2&tx_bfhpersonalpages_screen=data&cHash=cb9a0ae9354f49b652044ac601391a30
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Disziplin Physiotherapie
Dr. Slavko Rogan
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Schweiz
Telefon:
+41 31 848 35 56
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.gesundheit.bfh.ch/de/ueber_uns/kontakt/detailseite.html?tx_bfhpersonalpages_p=rgs2&tx_bfhpersonalpages_screen=data&cHash=cb9a0ae9354f49b652044ac601391a30

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Disziplin Physiotherapie
Dr. Slavko Rogan
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Schweiz
Telefon:
+41 31 848 35 56
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.gesundheit.bfh.ch/de/ueber_uns/kontakt/detailseite.html?tx_bfhpersonalpages_p=rgs2&tx_bfhpersonalpages_screen=data&cHash=cb9a0ae9354f49b652044ac601391a30

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Disziplin Physiotherapie
Dr. Slavko Rogan
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Schweiz
Telefon:
+41 31 848 35 56
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.gesundheit.bfh.ch/de/ueber_uns/kontakt/detailseite.html?tx_bfhpersonalpages_p=rgs2&tx_bfhpersonalpages_screen=data&cHash=cb9a0ae9354f49b652044ac601391a30

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Disziplin Physiotherapie
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Schweiz
Telefon:
+41 31 848 35 56
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.gesundheit.bfh.ch/de/ueber_uns/kontakt/detailseite.html?tx_bfhpersonalpages_p=rgs2&tx_bfhpersonalpages_screen=data&cHash=cb9a0ae9354f49b652044ac601391a30

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Kantonale Ethikkommission Bern
Murtenstrasse 31
3010 Bern
Schweiz
Telefon:
(+41)31-6337070
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.gsi.be.ch/de/start/ueber-uns/kommissionen-gsi/ethikkommission.html

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
21.02.2017
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
BASEC: 2017-00236
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
28.02.2017

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Publikation erfolgte
Publikationen/Studienergebnisse:
Jan Taeymans , Vera Blaser , Melanie Kneubuehl , Slavko Rogan Sportverletz Sportschaden 2019; 33(04): 216-223 DOI: 10.1055/a-0899-7468
Jonas Engel , Moritz Kälin , Slavko Rogan, Sportverletz Sportschaden 2019; 33(01): 36-42 DOI: 10.1055/a-0624-4240
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag