Pediatric Targeted Therapy 2.0 (PTT2.0) - Verbesserung der Diagnose und Targetanalyse bei progressiven oder rückfälligen pädiatrischen Tumoren

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00011707
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
20.02.2017
Letzte Aktualisierung in DRKS:
26.06.2018
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

PTT2.0

Internetseite der Studie

http://pediatric-neurooncology.dkfz.de/index.php/de/diagnose/pediatric-targeted-therapy

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Im Rahmen der „Pediatric Targeted Therapy“ werden in Tumoren medikamentös angreifbare molekulare Veränderungen identifiziert. Da in vielen Tumorzellen oftmals zeitgleich mehrere Tumor-unterhaltende Veränderungen vorliegen, scheint eine Kombinationsstrategie von zielgerichteten Therapieansätzen zukunftsweisend. Hierzu untersuchen wir das Gewebe sowie das Blut von Tumor-Patienten auf bestimmten Zielstrukturen hin, die in Einzelheilversuchen gezielt geblockt werden können.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Obwohl die Therapie von onkologischen Erkrankungen im Kindesalter mittlerweile zu einem guten Gesamtüberleben (overall survival, OS) von um die 80% führt, sind Rezidive oder Progresse bestimmter sog. Hochrisiko-Entitäten wie z.B. Hirntumore, Sarkome etc., mit einer äußerst ungünstigen Prognose verbunden, mit Ansprechraten auf Rezidivtherapien von bis zu unter 20%. Häufig wird als medikamentöse Therapie eine weitere konventionelle Chemotherapie eingesetzt, ohne einen individuell auf den Patienten zugeschnittenen Ansatz. Das heute vorhandene Wissen über diese Rezidive und Progresse ist der klinischen Realität aber meist weit voraus, insofern dass molekulare Alterationen bekannt sind, die medikamentös angegriffen werden können. In unserer vorhergehenden Pediatric Targeted Therapy Studie konnten wir zeigen, dass wir mittels Immunhistochemie (IHC) sog. "targetable alterations" im Rahmen der Routine-Diagnostik nachweisen können, und diese in 41% der Fälle zu einem Einfluss auf die Therapie führt. In der INFORM Pilot-Studie konnten wir darüber hinaus zeigen, dass in ca. 50% der Fälle von Rezidiven oder Progressen targetbare molekulare Alterationen mittels u.a. DNA-Methylierungsanalyse, Genexpressions-Analysen, und DNA-Sequenzierung zu finden sind. Für die Fälle, die die Einschlusskriterien für INFORM nicht erfüllen (z.B. keine der definierten INFORM Entitäten sind, bzw. in denen kein Frischmaterial zur Verfügung steht oder keine Targetläsion vorhanden ist), ist die Pediatric Targeted Therapy 2.0 (PTT2.0) Studie ein diagnostisches Programm, das ein Minimum an molekularer Diagnostik ermöglicht. Mit der PTT2.0 Studie wollen wir die zuvor ausschließlich auf IHC basierte Diagnostik mittels DNA-Methylierungsanalyse und sog. Gene-Panel-Sequencing (GPS; Next Generation Sequencing einer definierten Auswahl an Genen) in die aktuelle molekulare Ära überführen. Diese soll zu einer Bestätigung oder Präzisierung der histologischen Diagnose, inkl. ggf. ersten Informationen zu Behandlungsoptionen, sowie zur exakten Detektion genetischer Alterationen führen. Da wir es für unethisch halten, die Ergebnisse (obwohl sie zunächst noch wissenschaftlicher Natur sind) zurückzuhalten, sieht unsere Aufklärung und Einwilligung vor, dass die Information dem behandelnden Arzt berichtet wird. Dieser kann selbst entscheiden, ob er diese Information für seine weiteren therapeutischen Entscheidungen nutzt. Auf die Rückmeldung von potentiell Krebs-prädisponierenden Veränderungen kann der Patient explizit verzichten. Für die molekulare Diagnostik werden Proben von in Deutschland oder im Ausland diagnostizierten Rezidiven oder Progressen maligner Erkrankungen im Kindesalter mit zwei komplementären molekularbiologischen Screening-Methoden untersucht, einerseits mittels DNA-Methylierungsanalyse und andererseits mittels GPS. Beides kann an Formalin fixiertem und Paraffin-eigebettetem Tumormaterial durchgeführt werden, was die klinische Durchführbarkeit beträchtlich erleichtert. Aus technischen Gründen wird auch eine Blutprobe benötigt. Des Weiteren möchten wir erheben, ob und in welchem Ausmaß die detektierten molekularen Alterationen zu einer Änderung der therapeutischen Strategie führen, und wie der klinische Verlauf der Patienten unter der gewählten Therapie (mit oder ohne Einfluss der molekularen Ergebnisse) ist. Das klinische Follow-Up soll in regelmäßigen Abständen nach Versendung des Befundbriefes per standardisierten Fragebogen von den behandelnden Ärzten abgefragt werden. Zusammenfassend soll die PTT2.0 Studie beantworten, in welchen Fällen eine molekulare Diagnostik die Diagnose bestätigen und präzisieren kann, in wie viel Fällen medikamentös angreifbare Alterationen aufgedeckt werden, und zuletzt wie häufig und wie erfolgreich die molekulare Information die folgende Therapie beeinflusst.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Progressive oder rückfällige pädiatrische Tumorerkrankungen
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Molekulare Diagnostik mittels DNA-Methylierungsanalyse und GPS (Gen-Panel-Sequenzierung) an Formalin fixiertem und Paraffin-eigebettetem Tumormaterial von diagnostizierten Rezidiven oder Progressen maligner Erkrankungen im Kindesalter. Zu Vergleichszwecken wird auch eine Blutprobe benötigt.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Bestimmung der Häufigkeit, wie oft in der untersuchten Patientenkohorte durch die angewandten molekularen Diagnoseverfahren (DNA-Methylierung und GPS) mögliche Zielstrukturen für eine individualisierte Therapien identifiziert werden können.
Sekundärer Endpunkt:
Bestimmung des Bearbeitungszeitraums (Zeit in Tagen zwischen vollständigem Materialeingang und Versand des Befundberichtes). Bestimmung der Häufigkeit und Art von a) eingeleiteten zielgerichteten Therapien basierend auf dem molekularen PTT2.0-Befundbericht oder von b) anderen Therapien, die nach Erhalt der PTT2.0 Analyseergebnisse begonnen werden Gesamtüberleben und EFS (Ereignisfreies Überleben) der eingeschlossenen Patienten a) mit oder b) ohne einer zielgerichteten Therapie basierend auf dem molekularen PTT2.0-Befundbericht.

Studiendesign

Studienzweck:
Anderer
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Kein Eintrag
Rekrutierungsstandort(e):
Kein Eintrag

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.01.2017
Tatsächlicher Studienstart:
20.02.2017
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
200
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
0 Jahre
Höchstalter:
22 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
• Alter: 0 to <22 Jahre • Diagnose: Rezidiv oder Progression einer pädiatrischen Tumorerkrankung • unterzeichnete Einwilligungserklärung mit der Information, ob Keimbahnbefunde an den Patienten oder seinen gesetzlichen Vertreter weitergegeben werden sollen • für die Analysen ausreichendes Tumormaterial und eine Blutprobe

Ausschlusskriterien

• Erstdiagnose einer pädiatrischen Tumorerkrankung

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Department of Pediatric Oncology and Hematology KiTZ Clinical Trial Unit (ZIPO) and Brain Tumors Heidelberg University Hospital
PD Dr. med. Till Milde
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
06221 56 37082
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Department of Pediatric Oncology and Hematology KiTZ Clinical Trial Unit (ZIPO) and Brain Tumors
Sabine Brokmeier
Im Neuenheimer Feld 430
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
06221 56 37082
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://pediatric-neurooncology.dkfz.de/index.php/de/diagnose/pediatric-targeted-therapy

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Department of Pediatric Oncology and Hematology KiTZ Clinical Trial Unit (ZIPO) and Brain Tumors Heidelberg University Hospital
PD Dr. med. Till Milde
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
06221 56 37082
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Alte Glockengießerei 11/1
69115 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-338220
Fax:
+49-6221-3382222
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
21.10.2016
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
S-546/2016
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
08.12.2016

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag