Deutsche Befragung zum Rauchverhalten

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00011322
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
25.11.2016
Letzte Aktualisierung in DRKS:
16.09.2021
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

DEBRA

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In Deutschland raucht immer noch etwa ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung. Die regelmäßige Erhebung aktueller und detaillierter Informationen zum Rauchverhalten sowie zur Effektivität von Rauchstoppmethoden unter Alltagsbedingungen in der deutschen Bevölkerung sind notwendig, um diese Daten für die Entwicklung erfolgreicher Entwöhnungsmaßnahmen verfügbar zu machen und die Nutzungshäufigkeit des Tabakkonsums reduzieren zu können. In England werden solche Daten seit 2006 im Rahmen der "Smoking Toolkit Study" (www.smokinginengland.info) erhoben, was zur Einführung und Anpassung von Tabakkontrollmaßnahmen sowie zur Senkung der Nutzungshäufigkeit geführt hat. Doch können die englischen Daten nicht auf den gesundheitspolitischen Kontext in Deutschland übertragen werden. Die DEBRA-Studie hat daher zum Ziel ebensolche Daten repräsentativ für Deutschland zu erheben und verfügbar zu machen. Die DEBRA-Studie ist im Juni 2016 gestartet und besteht aus computer-assistierten, persönlich-mündlichen Haushaltsbefragungen. Über einen Zeitraum von 3 Jahren werden zweimonatlich je ca. 2.000 Personen über 14 Jahren zu ihrem Rauchstatus befragt (18 Wellen = ca. 36000 Befragte). Pro Befragungswelle wird mit etwa 500-600 aktuellen Raucher/innen (täglich oder gelegentlich) oder frischen Ex-Raucher/innen (<12 Monate seit Rauchstopp) gerechnet. Diese werden zu einem Zeitpunkt (Baseline) sowie erneut nach sechs Monaten (Follow-Up) detailliert befragt zu Raten, Dauer und Erfolg von Rauchstoppversuchen, zu deren Auslösern, ob sie ärztliche Rauchstoppberatung erhalten haben, sowie zur Verwendung pharmakologischer (z.B. Medikamente, Nikotinersatz) und verhaltenstherapeutischer Rauchstoppmethoden (Entwöhnungskurs, ärztliche Beratung) inklusive dem Gebrauch elektrischer Zigaretten. Die DEBRA-Studie ermöglicht eine aktuelle und zeitnahe Abbildung von Schlüsselmechanismen des Rauchverhaltens und der Rauchentwöhnung in der deutschen Bevölkerung und kann so eine Informationsgrundlage bieten bei der Entwicklung von Tabakkontrollmaßnahmen aber auch für zukünftige Studien. Durch eine enge methodische Anlehnung an die seit 2006 laufende Smoking Toolkit Study aus England lassen sich die generierten Daten aus Deutschland optimal im europäischen Vergleich analysieren.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die Prävalenz des Tabakkonsums in Deutschland liegt mit etwa 30% immer noch sehr hoch. Die regelmäßige Erhebung aktueller und detaillierter Informationen zum Rauchverhalten sowie zur "real-world" Effektivität von Rauchstoppmethoden in der deutschen Bevölkerung sind notwendig, um diese Daten für die Entwicklung erfolgreicher Entwöhnungsmaßnahmen verfügbar zu machen und die Prävalenz des Tabakkonsums reduzieren zu können. In England werden solche Daten seit 2006 im Rahmen der "Smoking Toolkit Study" erhoben, was zur Implementierung und Anpassung von Tabakkontrollmaßnahmen sowie zur Senkung der Rauchprävalenz geführt hat. Doch können die englischen Daten nicht auf den gesundheitspolitischen Kontext in Deutschland übertragen werden. Die DEBRA-Studie hat daher zum Ziel ebensolche Daten repräsentativ für Deutschland zu erheben und verfügbar zu machen. Die DEBRA-Studie ist im Juni 2016 gestartet und besteht aus computer-assistierten, persönlich-mündlichen Haushaltsbefragungen im Querschnittdesign. Über einen Zeitraum von 3 Jahren werden zweimonatlich je ca. 2.000 Personen über 14 Jahren zu ihrem Rauchstatus befragt (18 Wellen = ca. 36.000 Befragte). Pro Befragungswelle wird mit etwa 500-600 aktuellen Raucher/innen (täglich oder gelegentlich) oder frischen Ex-Raucher/innen (<12 Monate) gerechnet. Diese werden zur Baseline sowie erneut nach sechs Monaten (Follow-Up) detailliert befragt zu Raten, Dauer und Erfolg von Rauchstoppversuchen, zu deren externen und internen Auslösern, der Exposition ärztlicher Rauchstoppberatung sowie zur Verwendung pharmakologischer und verhaltenstherapeutischer Rauchstoppmethoden inklusive dem Gebrauch elektrischer Zigaretten. Die Daten werden in Relation zu soziodemografischen Parametern und unter Berücksichtigung potentieller Störvariablen, wie dem Grad der Nikotinabhängigkeit oder der Rauchstoppmotivation, analysiert. Die DEBRA-Studie ermöglicht eine aktuelle und zeitnahe Abbildung von Schlüsselmechanismen des Rauchverhaltens und der Rauchentwöhnung in der deutschen Bevölkerung und kann so eine Informationsgrundlage bieten für die Entwicklung staatlicher Tabakkontrollmaßnahmen, Entwöhnungsstrategien aber auch für zukünftige wissenschaftliche Studien. Durch eine enge methodische Anlehnung an die seit 2006 laufende Smoking Toolkit Study aus England lassen sich die generierten Daten aus Deutschland optimal im europäischen Vergleich analysieren.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
F17.2
Freitext:
Rauchverhalten
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Nicht-Raucher/innen: Computer-assistierte, persönlich-mündliche Haushaltsbefragungen. Über einen Zeitraum von 3 Jahren werden zweimonatlich je ca. 2.000 Personen über 14 Jahren zu ihrem Rauchstatus befragt. Raucher/innen oder frische Ex-Raucher/innen: Computer-assistierte, persönlich-mündliche Haushaltsbefragungen: Über einen Zeitraum von 3 Jahren werden zweimonatlich je ca. 2.000 Personen über 14 Jahren zu ihrem Rauchstatus befragt. Pro Befragungswelle wird mit etwa 500-600 aktuellen Raucher/innen (täglich oder gelegentlich) oder frischen Ex-Raucher/innen (<12 Monate seit Rauchstopp) gerechnet. Diese werden zu einem Zeitpunkt (Baseline) sowie erneut nach sechs Monaten (Follow-Up) detailliert befragt zu Raten, Dauer und Erfolg von Rauchstoppversuchen, zu deren Auslösern, ob sie ärztliche Rauchstoppberatung erhalten haben, sowie zur Verwendung pharmakologischer (z.B. Medikamente, Nikotinersatz) und verhaltenstherapeutischer Rauchstoppmethoden (Entwöhnungskurs, ärztliche Beratung) inklusive dem Gebrauch elektrischer Zigaretten.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Primäres Studienziel ist es, aktuelle und detaillierte Informationen zum Rauchverhalten und zu Schlüsselmechanismen der Rauchentwöhnung repräsentativ für die deutsche Bevölkerung zu erheben, um sie für Tabakkontrollmaßnahmen, Entwöhnungsstrategien und zukünftige Forschungsprojekte verfügbar zu machen. Diese Daten werden über persönlich-mündliche Haushaltsbefragungen erhoben (Baseline). Raucher/innen und frische Ex-Raucher/innen werden erneut nach sechs Monaten nachbefragt (Follow-Up).
Sekundärer Endpunkt:
Sekundäres Studienziel ist der Vergleich der primären Endpunkte mit vergleichbaren Daten aus anderen internationalen Bevölkerungsbefragungen insbesondere aus England.

Studiendesign

Studienzweck:
Anderer
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Epidemiologische Studie

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Deutschlandweit

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
15.06.2016
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
31.12.2019
Geplante Teilnehmeranzahl:
36000
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
36732

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
14 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Schriftliches Einverständnis zur Studienteilnahme

Ausschlusskriterien

Sprachbarrieren, mittlere-starke kognitive Einschränkungen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University Duesseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-duesseldorf.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Institute of General Practice, Addiction Research and Clinical Epidemiology unit, Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University
Dr. rer. nat. Sabrina Kastaun
Postfach 101007
40001 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
0049 (0)211/81-19527
Fax:
0049 (0)211/81-08622
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-duesseldorf.de/allgemeinmedizin

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Institute of General Practice, Addiction Research and Clinical Epidemiology unit, Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University
Dr. rer. nat. Sabrina Kastaun
Postfach 101007
40001 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
0049 (0)211/81-19527
Fax:
0049 (0)211/81-08622
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-duesseldorf.de/allgemeinmedizin

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Institute of General Practice, Addiction Research and Clinical Epidemiology unit, Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University
Dr. rer. nat. Sabrina Kastaun
Postfach 101007
40001 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
0049 (0)211/81-19527
Fax:
0049 (0)211/81-08622
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-duesseldorf.de/allgemeinmedizin

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Ministry for Innovation, Science and Research of the German Federal State of North Rhine-Westphalia Germany
Völklinger Str. 49
40221 Duesseldorf
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
+49-211-8119591
Fax:
+49-211-8119592
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
14.01.2016
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
5386R
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
26.01.2016

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Die Daten, die dieser Studie zugrunde liegen, sind Daten Dritter und stehen Forschenden auf begründete Anfrage bei der Studienleitung zur Verfügung (daniel.kotz@med.uni-duesseldorf.de; sabrina.kastaun@med.uni-duesseldorf.de). Alle Vorschläge, die Datenzugang beantragen, müssen angeben, wie die Daten verwendet werden sollen, und alle Vorschläge müssen vor der Datenfreigabe vom DEBRA-Studienteam genehmigt werden.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
All publications can be found under "Research" at the DEBRA website
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag