Prospektive, offene, multizentrische Beobachtungsstudie zur Untersuchung von Wirksamkeit und Sicherheit von zellfreiem, autolog konditioniertem Serum bei Patienten mit Kniegelenkarthrose über einen Zeitraum von 3 Jahren

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00010478
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung zurückgezogen (vor Rekrutierungsstart)
Registrierungsdatum in DRKS:
14.11.2016
Letzte Aktualisierung in DRKS:
08.04.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

OrthoR

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Es wird der Einfluss eines zellfreien autolog konditioniertem Serums (ACS) auf die Prozesse der Kniegelenkarthrose untersucht. Autolog konditioniertes Serum (ACS, für engl. Autologous Conditioned Serum) ist ein spezielles Serum, welches aus dem eigenen Blut des jeweiligen Patienten gewonnen wird. Dieses Serum enthält eine deutlich höhere Konzentration an entzündungshemmenden Substanzen und diversen Wachstumsfaktoren, als herkömmliches, aus Vollblut gewonnenes Serum.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

In dieser Studie wird Verträglichkeit und Wirksamkeit von autolog konditioniertem Serum (ACS) im Praxisalltag anhand einer breit angelegten Studie bei 1000 Patienten in der Indikation Kniegelenkarthrose (Kellgren-Lawrence Klasse II-IV) untersucht. Die Verträglichkeit und Wirksamkeit von zellfreien ACS wird über 3 Jahre nachverfolgt.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
M17.0 - Primäre Gonarthrose, beidseitig
ICD10:
M17.1 - Sonstige primäre Gonarthrose
ICD10:
M17.4 - Sonstige sekundäre Gonarthrose, beidseitig
ICD10:
M17.5 - Sonstige sekundäre Gonarthrose
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Mit dem Medizinprodukt EOT®II wird durch ein spezielles Verfahren zellfreies autolog konditioniertes Serum (ACS) vom Studienarzt erzeugt und innerhalb von zwei Wochen vier bis sechsmal intraartikulär ins Kniegelenk gespritzt.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Intraindividueller Vergleich der Schmerz-Subskala des "Knee injury and Osteoarthritis Outcome Score" (KOOS) zwischen Woche 0 und Woche 48.
Sekundärer Endpunkt:
1) Intraindividuellem Vergleich der "Numeric Rating Scale" (NRS) zwischen Woche 0 und Woche 48. 2) Intraindividueller Vergleich der Subskalen des "Knee injury and Osteoarthritis Outcome Score" (KOOS) zwischen Woche 0 und Woche 48. 3) Intraindividueller Vergleich des "EuroQol five dimensions questionnaire15" (EQ-5D) zwischen Woche 0 und Woche 48. 4) Intraindividueller Vergleich des "Work Productivity and Activity Impairment" (WPAI) zwischen Woche 0 und Woche 48.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung zurückgezogen (vor Rekrutierungsstart)
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Projektleiter hat gewechselt

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Italien
  • Polen
  • Serbien
  • Spanien
  • Türkei
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Grönemeyer Institut für MikroTherapie Bochum

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
02.05.2018
Tatsächlicher Studienstart:
Kein Eintrag
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
1000
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
30 Jahre
Höchstalter:
80 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
1) Anhand bildgebender Verfahren (z.B. Röntgenbilder, CT, MRT), welche nicht älter als 6 Monate sind, bestätigte Gonarthrose (Kellgren-Lawrence Grad: II-IV) 2) Knieschmerzen seit mindestens 4 Wochen und eine Schmerzintensität von NRS ≥5 3)Behandlungsinitiierung mit ACS 4) Signierte Einwilligungserklärung des Patienten

Ausschlusskriterien

1) Vorausgegangene Knieoperationen in den letzten 6 Monaten (Operationen und/oder diagnostische Arthroskopie) 2) Klinisch signifikante Verletzungen in der Anamnese 3) Intraartikuläre Injektionen in den letzten 3 Monaten mit Steroiden oder Hyaluron-Verbindungen oder PRP, ACS, ACP 4) RA oder autoimmunologische Ursache von Arthritis, systematische Knochen oder Gelenkerkrankungen 5) Aktiv vorherrschende patellofemorale Erkrankung 6) BMI> 30 7) Malignität 8) Infektionen 9) Schwangerschaft

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
ORTHOGEN AG
40212 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
ORTHOGEN Lab Services GmbH
Dr. med. Tanju Kaptan
Ernst-Schneider-Platz 1
40212 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
+ 49 211 38700 700
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
ORTHOGEN Lab Services GmbH
Dr. med. Tanju Kaptan
Ernst-Schneider-Platz 1
40212 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
+ 49 211 38700 700
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
ORTHOGEN Lab Services GmbH
Dr. med. Tanju Kaptan
Ernst-Schneider-Platz 1
40212 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
+ 49 211 38700 700
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Orthogen AG
40212 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Freiburger Ethik-Kommission international
Mozartstr. 21
79104 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49 761 32007
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
25.08.2016
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
016/1609
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
10.10.2016

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag