Onlinebasiertes Selbsthilfe-Training zur Bewältigung von Genito-Pelviner Schmerz-Penetrationsstörung: randomisierte kontrollierte Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00010228
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
23.05.2016
Letzte Aktualisierung in DRKS:
14.12.2023
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Paivina-Care Online-Gesundheitstraining

Internetseite der Studie

http://www.paivina-care.info/

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die Genito-Pelvine Schmerz-Penetrationsstörung (GPSPS) ist eine sexuelle Funktionsstörung bei Frauen, die durch vaginale Penetrationsstörungen einhergehend mit Schmerzen und Angstsymptomen charakterisiert ist. Schwierigkeiten, Geschlechtsverkehr zu haben, obwohl dieser gewünscht wird, stellt eine enorme Belastung für betroffene Frauen dar, welche sich insbesondere im allgemeinen sexuellen Funktionsniveau, in niedriger sexueller Zufriedenheit, einer Beeinträchtigung der Paarbeziehung sowie unerfülltem Kinderwunsch manifestieren kann. Das „Paivina-Care" Online-Gesundheitstraining richtet sich an Frauen, die von GPSPS betroffen sind und Unterstützung bei der Bewältigung suchen. Das Training soll den Teilnehmerinnen helfen, mehr über Ihr Krankheitsbild zu erfahren, Strategien im Umgang mit negativen penetrationsspezifischen Gedanken und Gefühlen zu erlernen sowie Entspannungs- und Beckenbodenübungen und schrittweise vaginale Einführungsübungen durchzuführen. Ziel dieser Studie ist die Entwicklung und Wirksamkeitsüberprüfung einer internetbasierten Intervention für Frauen mit GPSPS, die durch einen geschulten Online-Coach begleitet wird. Die Teilnehmerinnen werden per Zufallszuordnung der Interventionsgruppe oder der 6-monatigen Wartelistenkontrollgruppe zugeordnet.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Frauen mit einer Genito-Pelvine Schmerz-Penetrationsstörung leiden unter vaginalen Schmerzen, Angstsymptomen, einem niedrigen sexuellen Funktionsniveau, geringer sexueller Zufriedenheit, Problemen in der Paarbeziehung und unerfülltem Kinderwunsch. Das Angebot an verfügbaren, spezialisierten Behandlungsmöglichkeiten für GPSPS ist in der aktuellen Versorgungslandschaft sehr begrenzt. Internetbasierte Gesundheitstrainings weisen gegenüber traditionellen Angeboten den Vorteil der Unabhängigkeit von Zeit und Ort, des niedrigschwelligen Zugangs und der Anonymität auf. Internationale Studien zeigen, dass internetbasierte Gesundheitstrainings gerade diejenigen erreichen, die traditionelle Angebote nicht in Anspruch nehmen können oder wollen. Ziel dieser Studie ist die Entwicklung und Wirksamkeitsüberprüfung einer internetbasierten Intervention für Frauen mit GPSPS, die durch einen geschulten Online-Coach begleitet wird. Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie werden 200 Frauen mit GPSPS der Trainingsgruppe- oder der 6-monatigen Wartelistenkontrollgruppe zugeordnet. Die Intervention beinhaltet evidenzbasierte kognitiv-behaviourale Techniken wie Psychoedukation, Entspannungs- und Beckenbodenübungen, Sensate Fokus, körperbezogene Selbstexploration und vaginale Einführungsübungen im Rahmen systematischer Desensibilisierung. Das Programm besteht aus 8 Lektionen und einer Auffrischungslektion 4 Wochen nach Abschluss des Trainings und basiert auf dem internetbasierten, begleiteten Programm „Vaginismus-Free“, das in einer Vorläuferstudie mit N = 77 Frauen mit Vaginismus evaluiert wurde. Die Wirksamkeit wird zum Prä- und Post-Zeitpunkt (12 Wochen nach Randomisierung) sowie nach 6 Monaten überprüft. Eine Zwischenbefragung zur Erfassung von Mediatoren des Trainingserfolges erfolgt zusätzlich für die Interventionsgruppe im Trainingsverlauf nach Abschluss der 5. Lektion (ca. 5 Wochen nach Randomisierung). Den primären Endpunkt stellt das Ausmaß vaginaler Penetrationsfähigkeit durch den Penis des Partners dar.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
F52.5 - Nichtorganischer Vaginismus
ICD10:
F52.6 - Nichtorganische Dyspareunie
Freitext:
DSM-V: Genito-Pelvine Schmerz-Penetrationsstörung
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Interventionsgruppe: Online-Training bestehend aus 8 Einheiten mit einer Bearbeitungszeit von ca. 45-60 Minuten. Die Intervention beinhaltet evidenzbasierte kognitiv-behaviourale Techniken wie Psychoedukation, Entspannungs- und Beckenbodenübungen, Sensate Fokus, körperbezogene Selbstexploration, Schmerz-Management und vaginale Einführungsübungen im Rahmen systematischer Desensibilisierung. Vier Wochen nach Abschluss des Trainings erhalten die Teilnehmerinnen eine Auffrischungslektion. Fragebogen werden zum Prä-, Peri- (nach Abschluss der 5. Lektion) und Post-Messzeitpunkt (nach Abschluss der 8. Lektion oder max. 12 Wochen nach Randomisierung) sowie zum Follow-Up 6 Monate nach Randomisierung beantwortet.
Arm 2:
Warte-Kontrollgruppe: Nach einer Wartezeit von 6 Monaten nach Randomisierung erhalten die Teilnehmerinnen Zugang zu demselben Training wie Teilnehmerinnen der Interventionsgruppe. Fragebogen werden zum Prä- und Post-Messzeitpunkt (12 Wochen nach Randomisierung) sowie zum Follow-Up 6 Monate nach Randomisierung beantwortet.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Ausmaß vaginaler Penetrationsfähigkeit (Primary Endpoint Questionnaire, deutsche Version, van Lankveld et al., 2006), vor Randomisierung/Trainingsbeginn (Baseline), während dem Training (nach Abschluss der 5. Lektion, ca. 5 Wochen nach Randomisierung) nach dem Training (Abschluss der 8. Lektion oder max. 12 Wochen nach Randomisierung) und zum 6-Monats-Follow-Up (6 Monate nach Randomisierung).
Sekundärer Endpunkt:
• Demographischer Fragebogen (prä) • Vaginismus-Fragebogen (deskriptive Erfassung) (prä) • Demographischer Fragebogen für Partner (prä) • German Female Sexual Function Index [Fragebogen zur Erfassung weiblicher sexueller Funktionsstörungen], deutsche Version (FSFI-d; Berner, Kriston, Zahradnik, Härter & Rohde, 2004) (prä, peri, post, 6-M-FU) • Fear of Sexuality Questionnaire, deutsche Version [Fragebogen zur Erfassung von Ängsten in Bezug auf Sexualität und Geschlechtsverkehr] (ter Kuile et al., 2007) (prä, peri, post, 6-M-FU) • Partnerschaftsfragebogens, Kurzversion (Kliam, Job, Kröger, Bodenmann, Richter, Hahlweg, Brähler, 2012) (prä, post, 6-M-FU) • Gesundheitsfragebogen für Patienten (GAD-7, Spitzer, Kroenke, Williams, et al., 2006) (prä, post, 6-M-FU) • STAI-T: State-Trait-Angstinventar (Laux, Glanzmann, Schaffner & Spielberger, 1981) (prä, post, 6-M-FU) • Skala zum Selbstwertgefühl (Rosenberg, 1965)(prä, post, 6-M-FU) • Dyadic Copig Inventory [Fragebogen zur Erfassung von dyadischem Coping] (Bodenmann, 2008, 2010) (prä, post, 6-M-FU) • VPCQ: Vaginal Penetration Cognition Questionnaire [Fragebogen zur Erfassung vaginal-penetrationsspezifischer Kognitionen] (Klaassen & ter Kuile, 2009) (prä, peri, post, 6-M-FU) • WHO-5 Well-Being Index [Fragebogen zur Erfassung psychischen Wohlbefindens/Resilienz](WHO-5, Bech, 2004), (prä, post, 6-M-FU) • HAPA-Fragebogen (gemäß der Leitlinien nach Schwarzer et al., 2003): Erfassung aufgabenbezogener motivationaler und volitionaler Faktoren im Rahmen des Health Action process Approach-Modells (prä, peri) • Internationaler Index der erektilen Funktion (IIEF, Rosen et al., 1997) (prä) • Fragebogen zur Inanspruchnahme anderer Hilfe (Eigenentwicklung) (post, 6-M-FU) • CSWIQ-8: Fragebogen zur Trainingszufriedenheit mit internet- und mobilbasierten Interventionen (Boß et al., in prep., basierend auf Fragebogen zur Patientenzufriedenheit (ZUF 8, Schmidt, Lamprecht, Wittmann, 1989) und dem Client Satisfaction Questionnaire (CSQ, Attkisson & Zwick, 1982) (post) • Fragebogen zu Dropout-Gründen (Eigenentwicklung) (post, 6-M-FU) • INEP: Inventars zur Erfassung Negativer Effekte von Psychotherapie (Ladwig, I., Rief, W., & Nestoriuc, Y., 2014) (post, 6-M-FU)

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Teilnehmerinnen werden über die Website www.paivina-care.info rekrutiert) Erlangen

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
30.05.2016
Tatsächlicher Studienstart:
25.04.2016
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
13.09.2018
Geplante Teilnehmeranzahl:
200
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
200

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Weiblich
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
• Seit mind. 6 Monaten kein Geschlechtsverkehr aufgrund von GPSPS (Fragebogen: Primary Endpoint Questionnaire, deutsche Version, van Lankveld et al., 2006) • Volljährig (Alter ≥ 18 Jahre) • in heterosexueller Beziehung oder Sexualpartner (Demographischer Fragebogen) • Vorliegen körperlicher Ursachen für GPSPS-Beschwerden gynäkologisch abgeklärt (Selbstauskunft) • Internet-Zugang (Demographischer Fragebogen) • Bereitschaft der Teilnahme an vier Befragungen à 30 Minuten teilzunehmen (Einwilligungserklärung) • Bereitschaft, eine E-Mail-Adresse an das Forscherteam weiterzugeben (Einwilligungserklärung)

Ausschlusskriterien

• Derzeitige oder vergangene psychotische Störung (Soziodemographischer Fragebogen) • Derzeitige oder vergangene Posttraumatische Belastungsstörung (SKID) • Derzeitige Alkohol-/Substanzabhängigkeit (AUDIT, Cut-Off ≥ 6) • Derzeitige mittlere oder schwere Depression (PHQ, Cut-Off ≥ 4 insgesamt) • Derzeitige bipolare Störung (Soziodemographischer Fragebogen) • Derzeit in psychotherapeutischer Behandlung aufgrund von GPSPS (Soziodemographischer Fragebogen)

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Dr. David Daniel Ebert
Nägelsbachstr. 25a
91052 Erlangen
Deutschland
Telefon:
09131 - 85 - 67570
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Dipl.-Psych. Anna-Carlotta Zarski
Nägelsbachstr. 25a
91052 Erlangen
Deutschland
Telefon:
09131 - 85 - 67570
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Dipl.-Psych. Anna-Carlotta Zarski
Nägelsbachstr. 25a
91052 Erlangen
Deutschland
Telefon:
09131 - 85 - 67570
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Dipl.-Psych. Anna-Carlotta Zarski
Nägelsbachstr. 25a
91052 Erlangen
Deutschland
Telefon:
09131 - 85 - 67570
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Nägelsbachstr. 25a
91052 Erlangen
Deutschland
Telefon:
09131 - 85 - 67570
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Nägelsbachstr. 25a
91052 Erlangen
Deutschland
Telefon:
09131 - 85 - 67566
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
Deutschland
Telefon:
+40-9131-8522270
Fax:
+49-9131-8526021
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
23.11.2015
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
324_15 B
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
21.01.2016

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Anfrage bei Studienleitung

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag