Offene Phase II Studie zu Sirolimus bei Patienten mit Segmentalem Überwuchssyndrom

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00010085
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
10.11.2016
Letzte Aktualisierung in DRKS:
20.07.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

SIPA-SOS

Internetseite der Studie

http://n/a

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Im Rahmen dieser Studie soll geprüft werden, ob durch die Einnahme von Sirolimus das Gewebe, welches unproportional gewachsen ist, kleiner wird. Ein Signalweg in den Zellen der Überwuchssyndrome scheint eine wichtige Rolle zu spielen: er wird nach den beteiligten Molekülen PI3K/Akt/mTOR Signalweg genannt. Ist dieser Signalweg gestört kommt es zu einer vermehrten Aktivierung des sogenannten Eiweißmoleküls „mTOR“. Dies wiederum führt zu einer gestörten Entwicklung von Gefäßen und somit zu Überwuchssyndromen. Sirolimus ist eine Substanz, welche mTOR hemmt. Es wird bereits als Hemmstoff für das Immunsystem bei Organtransplantationen und als Medikament bei Krebserkrankungen eingesetzt.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung in englischer Sprache verfügbar

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Überwuchssyndrom
ICD10:
Q85.8 - Sonstige Phakomatosen, anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
Q87.8 - Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome, anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
Q87.3 - Angeborene Fehlbildungssyndrome mit vermehrtem Gewebewachstum im frühen Kindesalter
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
6 Monate Behandlungsphase: 1,6 mg/m² Sirolimus täglich über 6 Monate: Patienten <16 Jahre erhalten zweimal täglich oral 0.8 mg/m², Patienten ≥16 Jahre werden einmal tägllich gemäß Dosierungsschema behandelt.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Bestes Ansprechen: Komplette Remission (CR) oder Partielle Remission (PR) 6 Monate nach Baseline (Start der Behandlung) gemessen durch MRT.
Sekundärer Endpunkt:
- Morphologische Veränderungen des Überwuchssyndroms verglichen zum Baselinewert unter Verwendung einer Skala zur externen Validierung, dokumentiert durch Photographien nach 3, 6 und 9 Monaten nach Therapiebeginn. - Änderung der Lebensqualität nach 3, 6 und 9 Monaten nach Therapiebeginn verglichen zum Baselinewert (KINDL Eltern und Kid-KINDL; Lansky / Karnofsky scale; WHOQOL-BREF) - Änderungen im neuropsychologischen Test (Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)) nach 3, 6 und 9 Monaten nach Therapiebeginn verglichen zum Baselinewert. - Veränderungen in IGFBP-3, IGF, VEGF verglichen zu Baselinewerten nach 3, 6 und 9 Monaten nach Therapiebeginn. - Inhibierung des mTOR in PBMCs (Immunoblotting) nach 3, 6 und 9 Monaten nach Therapiebeginn. - Untersuchung der Sicherheit: Erhebung der Nebenwirkungen beinhaltet klinische und labortechnische Untersuchungen zu den im Flow Chart definierten Zeitpunkten (nach CTCAE Kriterien Version 4.0). - Patienten Compliance bzgl. der Einnahme der Medikation, gemessen anhand eines Tagebuches.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Nicht zutreffend (einarmige Studie)
Kontrolle:
  • Unkontrolliert/einarmig
Studienphase:
II
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Einarmig
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Freiburg im Breisgau
  • Klinik Vivantes Klinikum Berlin Neukölln Berlin
  • Universitätsklinikum Leipzig
  • Universitätsklinikum Bonn
  • Universitätsklinikum Klinikum der Universität München, Kinderchirurgische Klinik i. Haunerschen Kinderspital, Ambulanz für plast. Chirurgie, Lindwurmstr. 4, 80337 München München

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
15.07.2021
Tatsächlicher Studienstart:
22.10.2021
Geplantes Studienende:
19.07.2023
Tatsächliches Studienende:
19.07.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
18
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
18

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
3 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
1. Männliche oder weibliche Patienten ≥ 3 Jahr ohne Altersbeschränkung. 2. Unterschriebene Einverständniserklärung (Kinder und/oder Eltern). 3. Fähigkeit, das Wesen der klinischen Prüfung und der prüfungsbezogenen Verfahren zu verstehen und diese einzuhalten. 4. Patienten mit Überwuchssyndrom unabhängig vom genetischen Hintergrund. Zu diesen Diagnosen gehören Patienten mit: • CLOVES-Syndrom, Klippel-Trenaunay-Syndrom und andere PIK3CA-verwandte Krankheiten des Überwachsungsspektrums • Proteus-Syndrom • PTEN-Hamartom-Tumorsyndrome einschließlich Patienten mit PTEN-Hamartom des Weichgewebes (PHOST) • Vaskuläre Missbildungen mit signifikanter Überwucherung (Läsionsgröße von mindestens 3 cm Durchmesser, äußerlich sichtbar), einschließlich, aber nicht beschränkt auf lymphatische Missbildungen, venöse Missbildungen und Fibroadipose-Gefäßanomalie (FAVA) 5. Identifikation mindestens einer Target Läsion (bis zu fünf Target Läsionen) mit größtem Durchmesser mehr als ≥ 30 mm. Die Target Läsion/en müssen extern sichtbar sein (Fotos) und aus Weichteilgewebe aus einem oder mehreren Gewebekomponenten, z.B. Fett, Gefäße, Muskeln oder Bindegewebe bestehen. 6. Normale Organ- und Knochenmarksfunktion (z.B. Transaminasen < 2.5 x ULN oder Serum Bilirubin < 1.5 x ULN, Hämoglobin > 9 g/dL). 7. Negativer Schwangerschaftstest im Urin (bei Frauen im gebärfähigen Alter). 8. Sichere Kontrazeption während und 12 Wochen nach der Behandlung bei sexuell aktiven weiblichen Patienten, männlichen Patienten und weibliche Partner von männlichen Patienten.

Ausschlusskriterien

1. Jegliche Behandlung mit Chemotherapie oder biologischen Substanzen oder einer anderen immunsuppressiven Therapie oder Bestrahlung. 2. Patienten die innerhalb von 30 Tagen vor Unterschrift der Einverständniserklärung mit Lebendvakzine behandelt wurde. 3. Patienten mit CYP3A4 inhibierenden Medikamenten, die nicht durch vergleichbare Medikamente ersetzt werden können. 4. Patienten mit bekannten Immundefekten oder HIV Positivität. 5. Patienten mit bekannter und/oder andauernder maligner Erkrankung innerhalb der letzten 5 Jahre. 6. Patienten mit bekannter interstitieller Lungenerkrankungen, Pneumonitis oder blutender Diathesis. 7. Patienten die innerhalb der letzten 6 Monate mit Sirolimus oder einem anderen mTOR Inhibitor behandelt wurden. 8. Geplante Operationen während der Studienbehandlung in Zusammenhang mit der Überwuchsläsion. 9. Bestehende chronische Wunden. 10. Triglyzeride > 400 mg/dL (> 4.5 mmol/L) oder Gesamtcholesterin > 300 mg/dL (> 7.8 mmol/L). 11. Kreatinin Clearance ≤ 60 mL/min (Cockcroft Gault Formel). 12. Proteinurie ≥ 30 mg/dL mit Dipstick und 24h Proteinurie > 0.8 g/24h. 13. Einnahme von Johanneskraut und/oder Grapefruitsaft. 14. Jegliche schwere und/oder unkontrollierte Erkrankung die zu einem Sicherheitsrisiko für den Patienten führen können, wie z.B.: • Unkontrollierte Hypercholesterinämie / Hypertriglyzerinämie • Beeinträchtigung der gastrointestionalen Funktion oder gastrointestinale Erkrankungen, die die Absorbation der Studienmedikation beeinflussen (z.B. ulzerierende Erkrankungen, unkontrollierte Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Malabsorbation Syndrom). 15. Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Sirolimus oder anderen mTOR Inhibitoren. 16. Patienten die nicht in der Lage oder nicht bereit sind, die geplante Behandlung und die geplanten Behandlungstermine inkl. der geplanten Untersuchungen zu befolgen. 17. Weibliche Patienten, die schwanger sind oder stillen. Patienten im gebärfähigen Alter die keine adäquate Kontrazeption verwenden 18. Patienten müssen während der Teilnahme an der Studie bis 3 Monate nach Ende der Teilnahme an der Studie auf Blut-, Samen- oder Samenspenden verzichten.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Strasse 49
79095 Freiburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-freiburg.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. Friedrich Kapp
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
0761 270-45210
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. Friedrich Kapp
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
0761 270-45210
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. Friedrich Kapp
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
0761 270-45210
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Pfizer Deutschland GmbH
Linkstraße 10
10785 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.dfg.de

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Strasse 49
79095 Freiburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-freiburg.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Engelberger Str. 21
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49-761-27072600
Fax:
+49-761-27072630
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
02.03.2016
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
97/16
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
20.10.2016

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
2015-005416-15
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
In Form einer Publikation

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
SIPA-SOS Protokoll V5.0
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag