Wirksamkeit von Acetyl-DL-Leucin bei Patienten mit cerebellärer Ataxie –eine multinationale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte, Phase III Studie im crossover Design

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00009733
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
15.01.2016
Letzte Aktualisierung in DRKS:
29.09.2022
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

ALCAT

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Das Ziel der Studie ist es, zu bewerten, ob die Acetyl-DL-Leucin Behandlung klinisch die Ataxie-Scores und die Lebensqualität betroffener Patienten verbessert sowie ob die begleitenden Symptome (Depressionen und Fatigue) sich verändern. Die Studie zielt darauf ab, das Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil für die medikamentöse Behandlung mit Acetyl-DL-Leucin in Vergleich zu Placebo zu beschreiben. Studienteilnehmer sind Patienten mit einer Kleinhirnerkrankung. Aktuell gibt es für diese Patienten keine zugelassene wirksame Medikation.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Störungen der Funktion des Kleinhirns, sog. cerebelläre Ataxien sind meist chronische, langsam fortschreitende neurodegenerative, die Betroffenen erheblich beeinträchtigende Erkrankungen des Kleinhirns, die bislang als nicht behandelbar galten. Cerebelläre Erkrankungen sind häufig durch neurodegenerative Erkrankungen des Kleinhirns bedingt, entweder bei erblichen Erkrankungen oder sporadisch. Die mittlere Prävalenz von cerebellären Erkrankungen wird auf ca. 20 Erkrankungen auf 100.000 Einwohner geschätzt, dementsprechend sind allein in Deutschland annähernd 15.000 Patienten betroffen (www.ataxie.de). Alles in allem sind etwa 50 % der Fälle sporadisch. Die Symptome beginnen meist in der Kindheit oder Jugend und sind in der Regel fortschreitend. Patienten mit diesen Kleinhirnerkrankungen leiden unter einer Koordinationsstörung der Arme und Beine mit Gangstörung, Schwankschwindel und Stürzen und dadurch deutlich eingeschränkter Mobilität und Selbstständigkeit. Ferner finden sich auch Sprechstörungen mit reduzierter Kommunikationsfähigkeit. Insgesamt kommt es zu einer deutlichen Reduzierung der Lebensqualität. Schließlich ergeben sich durch cerebelläre Ataxien erhebliche Kosten für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft, was deren sozioökonomische Bedeutung unterstreicht. Eine wirksame Therapie von cerebellären Erkrankungen existiert bislang nicht. Die einzig mäßig wirksame Behandlung ist regelmäßige Physiotherapie, welche dementsprechend den Patienten auch empfohlen wird. Neue therapeutische Ansätze werden daher dringend benötigt. Die geplante Studie soll die Wirksamkeit von Acetyl-DL-Leucin in einer Dosierung von 5 g täglich bei der Verbesserung der motorischen Funktionen und Lebensqualität bei Patienten mit cerebellären Ataxien zeigen. Acetyl-DL-Leucin ist eine modifizierte essentielle Aminosäure mit einem potentiell sehr guten Nutzen-Risiko-Profil. Die Studie ist als multinationale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, 2-Arm-Crossover-Phase III Studie konzipiert. Die Wirksamkeit von Acetyl-DL-Leucin wird durch etablierte und einfach durchzuführende klinische Ataxiescores sowie Fragenbögen zur Lebensqualität bewertet.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
G11.0 - Angeborene nichtprogressive Ataxie
ICD10:
G11.1 - Früh beginnende zerebellare Ataxie
ICD10:
G11.2 - Spät beginnende zerebellare Ataxie
ICD10:
G11.8 - Sonstige hereditäre Ataxien
ICD10:
G11.9 - Hereditäre Ataxie, nicht näher bezeichnet
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Acetyl-DL-Leucin 5 g/Tag p.o., über einen Zeitraum von 4 Wochen nach einer 2-wöchiger Eindosierungsphase, Behandlungsdauer insgesamt 6 Wochen
Arm 2:
Behandlung mit Placebo für eine Behandlungsdauer von insgesamt 6 Wochen

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Die primäre Zielgröße ist definiert als die absolute Veränderung des SARA Gesamtscores gemessen bei der Baseline (Visite 2 bzw. Visite 5) und verglichen mit dem Wert am Ende der jeweiligen Behandlungsperiode. Delta (SARAtotal) = SARAtotal (unter Behandlung) – SARAtotal (Baseline)
Sekundärer Endpunkt:
SCAFI Gesamtscore und Subscore-Werte sowie Subscore-Werte des SARA; Lebensqualität (EQ-5D-5L), Depression (BDI-II), Müdigkeit/Fatigue (FSS): Absolute Veränderungen am Ende der jeweiligen 6-wöchigen Behandlungsperiode im Vergleich zum jeweiligen Baseline-Wert definiert als der Wert bei Visite 2 (Behandlungsperiode 1) und Visite 5 (Behandlungsperiode 2) Zusätzlich werden absolute Veränderungen der Scores bei der Nachbeobachtung (Follow-up) untersucht. Beurteilung der Sicherheit: Dokumentation und Meldung von evtl. auftretenden Nebenwirkungen: adverse events (AEs), serious adverse events (SAEs) und suspected unexpected serious adverse reaction (SUSARs)

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Placebo
Studienphase:
III
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Crossover Design
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Beurteiler/in
  • Pfleger/in
  • Statistiker/in
  • Prüfärztin/Prüfarzt oder Therapeut/in
  • Patient/in oder Proband/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Österreich
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Department of Neurology, University clinic Tübingen
  • Klinik German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE) Center for clinical research/Zentrum für klinische Forschung (ZKF) Bonn
  • Klinik Department of Neurology, University clinic Tübingen
  • Klinik German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE) Center for clinical research/Zentrum für klinische Forschung (ZKF) Bonn
  • Klinik Department of Neurology and Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ) University Hospital Munich, Campus Großhadern München
  • Klinik Department of Neurology, University Clinic Essen
  • Klinik Department of Neurology, Friedrich-Baur-Institute University Hospital Munich München
  • Klinik Department of Neurology Charite Berlin

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
18.01.2016
Tatsächlicher Studienstart:
25.01.2016
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
07.07.2017
Geplante Teilnehmeranzahl:
108
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
108

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Patienten werden nur in die Studie aufgenommen, wenn folgende Einschlusskriterien zutreffen: · klinisch bestätigte cerebelläre Ataxie (CA), die entweder hereditär oder sporadisch auftritt, mit einem Gesamt-SARA-Wert von ≥ 3 (Bereich 0-40) · die Fähigkeit der Studienanleitung zu folgen und an den Studienvisiten regelmäßig teilzunehmen · keine Einnahme der folgenden verbotenen Substanzen innerhalb von vier Wochen vor Randomisierung: o Aminopyridine o Acetyl-DL-Leucine o Riluzole o Gabapentin o Varenicline o Chlorzoxazone · schriftlich dokumentierte, datierte Patienteninformation und Einwilligungserklärung vor jeglicher studienspezifischer Maßnahme · Alter ≥ 18 Jahre

Ausschlusskriterien

Patienten werden bei Vorliegen folgender Ausschlusskriterien nicht in die klinische Studie aufgenommen: · fehlende Einverständniserklärung · Beginn der Ataxie in Zusammenhang mit einem Schlaganfall, einer Enzephalitis, Sepsis, Hyperthermie oder einem Hitzschlag · Toxische Ursachen einer cerebellären Ataxie · Rasches Fortschreiten der Ataxie (Entwicklung einer schweren Ataxie innerhalb von weniger als 12 Wochen) · Patienten, die an folgenden Erkrankungen leiden: o Chronische Durchfälle o Unerklärlicher Visusverlust o Malignome o Insulinabhängiger Diabetes mellitus · Ataxie bedingt durch eine Multiple Sklerose, Ischämie, intrazerebrale Blutung oder einer Tumor der hinteren Schädelgrube, nachgewiesen durch radiologische Verfahren · Ataxie bedingt durch eine klinisch wahrscheinliche Multisystematrophie Typ C (MSA-C) · Klinische Diagnose einer Friedreich Ataxie · Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Prüfpräparate oder einem Inhaltsstoff · Leberversagen definiert durch GOT/GPT > > 300 U/l · Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Studie, welche zur Einnahme einer Prüfmedikation führt während der Studienteilnahme sowie innerhalb von 30 Tagen vor Beginn dieser klinischen Studie Patienten mit einer körperlichen oder psychischen/psychiatrischen Erkrankung, die nach Ermessen des Prüfers bei Teilnahme eine Gefahr darstellen können für den Pateinten bzw. die Teilnahme an der klinischen Prüfung stören könnten · Bekannter und anhaltender Missbrauch von Medikamenten, Drogen oder Alkohol · Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht bereit dazu sind, medizinisch verlässliche Verhütungsmethoden (beschrieben in der Patienteninformation) für die gesamte Studiendauer einzunehmen · aktuelle oder geplante Schwangerschaft oder Stillzeit · Einnahme von folgenden Medikamenten innerhalb von vier Wochen vor der Randomisierung. o Aminopyridinen (einschließlich retardierte Form) o Acetyl-DL-Leucin o Riluzol o Gabapentin o Vareniclin o Chlorzoxazone Nach einer Auswaschperiode von 4 Wochen vor Randomisierung ist diesen Patienten eine Teilnahme erlaubt.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
Marchioninistraße 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Deutsches Zentrum für Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen und Neurologische Klinik und Poliklinik, Campus Großhadern
Dr. Katharina Feil
Marchioninistrasse 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
00498944007986
Fax:
004989440078795
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Deutsches Zentrum für Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen und Neurologische Klinik und Poliklinik, Campus Großhadern
Dr. med. Katharina Feil
Marchioninistrasse 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
0049/(0)89/4400/76986
Fax:
0049/(0)89/4400/78795
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Bonn
Heinemannstr. 2
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Med. Fakultät der LMU
Pettenkoferstraße 8
80336 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-440055191
Fax:
+49-89-440055192
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
15.09.2015
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
548-15 fed
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
11.11.2015

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
2015-000460-34
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag