Selektive Abreicherung des C-reaktiven Proteins mittels therapeutischer Apherese (CRP-Apherese) beim akuten Myokardinfarkt

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00008988
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
06.08.2015
Letzte Aktualisierung in DRKS:
24.11.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

CAMI1

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

CAMI1 ist eine klinische Prüfung zur Untersuchung der Reduktion des C-reaktiven Proteins (CRP) mittels therapeutischer Apherese (CRP-Apherese) bei Patienten nach Primärbehandlung (Stent-Implantation) des akuten Myokardinfarkts. Der Begriff therapeutische Apherese bezeichnet allgemein medizinische Verfahren, deren Therapieeffekt auf der Elimination von Bestandteilen des Blutes beruht, denen eine pathogene Funktion im Rahmen von Krankheitsprozessen zugeschrieben wird. Die Elimination erfolgt in Adsorbern außerhalb des Körpers in einem extrakorporalen Kreislauf. Zur Entfernung der pathogenen Substanzen wird dazu Blutplasma aus dem Blut(kreislauf) abgetrennt und über den Adsorber geleitet. Das gereinigte Blutplasma wird anschließend wieder mit den festen Blutbestandteilen vereinigt und dem Patienten zurückgegeben. Der zur CRP-Apherese verwendete Adsorber „PentraSorb® CRP“ ist CE-zertifiziert. Er dient der selektiven Abreicherung von C-reaktivem Protein aus humanem Blutplasma. In der CAMI1-Studie soll untersucht werden, inwieweit der Gewebeschaden des Herzens (Reperfusionsschaden) nach einem akuten Myokardinfarkt durch die CRP-Apherese verringert, und dadurch dem Auftreten von Sekundärkomplikationen (z.B. Entstehung einer Herzinsuffizienz) entgegengewirkt werden kann. Als Ursache für die schädigende Wirkung des C-reaktiven Proteins wird angenommen, dass das CRP als Entzündungsmediator die Zerstörung von Herzmuskelgewebe (im Zusammenspiel mit Komplement) begünstigt und die Regeneration des ischämischen Gewebes negativ beeinflusst. Ein möglicher protektiver Effekt der CRP-Apherese hinsichtlich der Entstehung von Sekundärkomplikationen soll durch die funktionellen Parameter „Größe des Infarktareals“ und „linksventrikuläre Pumpfunktion“ mittels kardialer Magnetresonanztomographie (MRT) bestimmt werden. Amendment vom 24.02.2017: Die beiden Interventionsgruppen wurden zu einer Gruppe zusammengelegt und für alle Patienten der Beginn der Behandlung auf 10 - 36 Std. und die Behandlungsintervalle auf 24 ± 12 Std. erweitert. Außerdem wurde der Zeitraum zur Anfertigung des 1. MRT des Herzens auf 5 ± 3 Tage erweitert.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die CAMI1-Studie wird offen, kontrolliert und multizentrisch durchgeführt. Untersucht wird die Wirksamkeit und Verträglichkeit der CRP-Apherese bei Patienten nach Primärbehandlung des akuten Myokardinfarkts in zwei Behandlungsgruppen. Die beiden Gruppen unterscheiden sich im Zeitpunkt des Behandlungsbeginns der CRP-Apheresen nach dem Infarktgeschehen sowie im zeitlichen Abstand der Apheresen. Der Vergleich der Ergebnisse (Verum / Kontrollen) erfolgt als Matched-Pairs-Analyse.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
I21 - Akuter Myokardinfarkt
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
40 Patienten erhalten 2 Behandlungen im Abstand von 24 ± 12 Std. (ab Beginn der vorangegangenen Behandlung). Die erste Behandlung beginnt 10 - 36 Std. nach Beschwerdebeginn (Infarkt). Sollte die CRP-Konzentration ca. 6 Std. nach dem Ende der zweiten Behandlung auf über 30 mg/l ansteigen, wird eine dritte Behandlung durchgeführt. Bei jeder Behandlung werden bis zu 6000 ml Plasma prozessiert, bevorzugt in 6 Zyklen (Wechsel von Beladung und Regeneration) a 1000 ml. Die Dauer einer Behandlung beträgt ca. 4 - 6 Stunden.
Arm 2:
Ergänzend zur Standardbehandlung des akuten Myokardinfarktes werden bei den 40 Patienten der Kontrollgruppe zwei MRT-Untersuchungen des Herzens durchgeführt (2-5 Tage sowie 12 Wochen (± 2 Wochen) nach dem Infarkt). Zusätzlich wird der CRP-Spiegel bestimmt, im Abstand von 12 Stunden (bis insgesamt 96 Stunden) ab Beginn der Beschwerden.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Infarktgröße, bestimmt durch MRT des Herzens 5 ± 3 Tage sowie 12 ± 2 Wochen nach dem Myokardinfarkt.
Sekundärer Endpunkt:
• Inzidenz der erwarteten und unerwarteten unerwünschten Wirkungen der CRP-Apherese. • LVEF (linksventrikuläre Ejektionsfraktion), bestimmt durch MRT des Herzens 5 ± 3 Tage sowie 12 ± 2 Wochen nach dem Infarkt. • Major Adverse Cardiac Events (MACE) 6 und 12 Monate nach dem Infarkt (telefonisches Interview). MACEs werden folgendermaßen definiert: Tod aus irgendeinem Grund, nicht tödlicher Reinfarkt oder Schlaganfall, instabile Angina pectoris, kongestive Herzinsuffizienz, die eine stationäre Behandlung erforderlich macht und koronare Revaskularisierung (perkutane Koronarangioplastie oder Koronararterien-Bypass). Die Zeit bis zum ersten Ereignis wird als Endpunkt verwendet.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, nicht randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Andere
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Angiologie, Nephrologie und konservative Intensivmedizin, Vivantes Klinikum Neukölln 12351 Berlin
  • Klinik Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Angiologie, Nephrologie und konservative Intensivmedizin, Vivantes Klinikum Neukölln 12351 Berlin
  • Klinik Herz- und Gefäßzentrum Oberallgäu-Kempten 87439 Kempten/Allgäu
  • Klinik Medizinische Klinik – Innere Medizin, Diakonissenkrankenhaus Flensburg 24939 Flensburg
  • Universitätsklinikum Medizinische Klinik / Kardiologie, Medizinische Fakultät "Carl Gustav Carus“, Technische Universität Dresden 01309 Dresden
  • Universitätsklinikum ECOS Studienzentrum / Universitätsmedizin Rostock 18057 Rostock
  • Klinik Kardiologie am Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg 16321 Bernau bei Berlin
  • Klinik Herz- und Gefäßzentrum Oberallgäu-Kempten 87509 Immenstadt
  • Universitätsklinikum Zentrum Innere Medizin (ZIM) 97080 Würzburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
17.08.2015
Tatsächlicher Studienstart:
02.11.2015
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
22.11.2019
Geplante Teilnehmeranzahl:
80
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
83

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
80 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
• STEMI definiert nach den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Therapie des akuten Herzinfarkts bei Patienten mit ST-Streckenhebung • TIMI Grad III nach PCI (Stent-Implantation) • Killip-Klasse ≤ II • Beginn der Beschwerden bis zur koronaren Rekanalisation 2 - 12 h • Durchgeführte Aufklärung und Vorliegen einer schriftlichen Einwilligungserklärung • Geschäftsfähigkeit

Ausschlusskriterien

• Vorangegangener Myokardinfarkt • akute infektiöse Erkrankung (Körpertemperatur (aurikulär, sublingual) > 38,0 °C) • Systolischer Blutdruck < 100 mmHg • Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber therapeutischen Apheresen • Kardiogener Schock • Dialysepflichtige Niereninsuffizienz • Vorangegangene Koronararterien-Bypass Operation • Kontraindikation für MRT (z.B. nicht-MRT-taugliche Implantate, Klaustrophobie, instabile Kreislaufsituation) • Maligne oder chronisch entzündliche Erkrankung • Schwangerschaft oder Stillzeit • Absehbar eingeschränkte Möglichkeit der Nachuntersuchung (z.B. Patient lebt im Ausland) • Teilnahme an anderen interventionellen Prüfungen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Pentracor GmbH
Neuendorfstr. 23 b/d
16761 Hennigsdorf
Deutschland
Telefon:
+49 (0)3302 209 449-0
Fax:
+49 (0)3302 209 449 99
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.pentracor.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Pentracor GmbH
Dr. Burghard Thiesen
Neuendorfstr. 23 b/d
16761 Hennigsdorf
Deutschland
Telefon:
+49 (0)3302 209449-35
Fax:
+49 (0)3302 20944999
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.pentracor.de

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Pentracor GmbH
Dr. Burghard Thiesen
Neuendorfstr. 23 b/d
16761 Hennigsdorf
Deutschland
Telefon:
+49 (0)3302 209449-35
Fax:
+49 (0)3302 209449-99
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.pentracor.de

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Pentracor GmbH
Dr. Burghard Thiesen
Neuendorfstr. 23 b/d
16761 Hennigsdorf
Deutschland
Telefon:
+49 (0)3302 209449-35
Fax:
+49 (0)3302 20944999
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.pentracor.de

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Pentracor GmbH
Neuendorfstr. 23 b/d
16761 Hennigsdorf
Deutschland
Telefon:
+49 (0)3302 209 449 0
Fax:
+49 (0)3302 209 449 99
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.pentracor.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ärztekammer Schleswig-Holstein, Ethik-Kommission
Bismarckallee 8-12
23795 Bad Segeberg
Deutschland
Telefon:
+49-4551-803152
Fax:
+49-4551-803214
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
02.04.2015
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
042/15 (I)
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
08.06.2015

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
U1111-1172-6428
EUDAMED-Nr.:
CIV-15-06-013630

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Ries, W., Torzewski, J., Heigl, F. et al. C-Reactive Protein Apheresis as Anti-inflammatory Therapy in Acute Myocardial Infarction: Results of the CAMI-1 Study. Frontiers in Cardiovascular Medicine. 2021;8(155)
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
10.03.2021
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
24.11.2023

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag