Evaluation einer Schulung für Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00008782
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
08.07.2015
Letzte Aktualisierung in DRKS:
15.02.2019
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

FimS

Internetseite der Studie

http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/projekte-koop_26.html

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Das Fibromyalgie-Syndrom ist eine komplexe chronische Erkrankung, deren Behandlung auch die Patientenschulung umfasst. Ein weiterentwickeltes Schulungsprogramm für Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom (Dr. Ehlebracht-König, Bad Eilsen) soll ein übergreifendes Krankheitsverständnis vermitteln und helfen, mit der Erkrankung eigenverantwortlich umzugehen. Es umfasst 6 Module à 90 Minuten, wird im Rahmen der stationären Rehabilitation durchgeführt und wurde von Patienten positiv bewertet. Nun soll in dieser Studie die Wirksamkeit der Schulung in der stationären Rehabilitation im Vergleich zur Standardschulung überprüft werden. Es wird untersucht, ob die Schulung der Standardschulung kurz-, mittel- und langfristig hinsichtlich des Erkrankungs- und Behandlungswissens, der Selbstmanagementkompetenz und weiteren Zielgrößen (Zufriedenheit, gesundheitsförderndes Verhalten, psychische Belastung, gesundheitliche Beeinträchtigung, Teilhabe) überlegen ist. Studienteilnehmer sind 566 Rehabilitanden mit Fibromyalgie-Syndrom in drei Rehabilitationskliniken. Je die Hälfte der Patienten erhält das weiterentwickelte Schulungsprogramm oder die Standardschulung. Die Zuweisung der Teilnehmer zu den beiden Behandlungen erfolgt zufällig (randomisiert). Die Patientendaten werden zu Rehabilitationsbeginn und -ende sowie 6 und 12 Monate nach der Rehabilitation mit schriftlichen Fragebögen erfasst.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Studienziel ist die Evaluation einer weiterentwickelten Patientenschulung für Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom (Ehlebracht-König, Siemienik, Dorn & Reusch, eingereicht) in der stationären Rehabilitation. Ziele der Schulung sind die Förderung der Kompetenz zu eigenverantwortlichem Umgang mit der Erkrankung und die Vermittlung eines fachübergreifenden Krankheitsverständnisses. Sie umfasst 6 Module á 90 Minuten und wurde im Rahmen einer formativen Evaluation von den Patienten positiv bewertet. Die Hauptfragestellung betrifft die kurz-, mittel- und langfristige Wirksamkeit der Patientenschulung im Vergleich zur Standardschulung von Fibromyalgie-Patienten. Die Studie ist multizentrisch, clusterrandomisiert und kontrolliert. Erwachsene Rehabilitanden mit der Hauptdiagnose Fibromyalgie-Syndrom (n = 566) aus drei Rehabilitationskliniken werden konsekutiv in die Studie aufgenommen. Die Studienteilnehmer werden clusterrandomisiert den beiden Behandlungsbedingungen zugewiesen. Die Datenerhebung erfolgt über eine Patientenbefragung zu Reha-Beginn, Reha-Ende sowie 6 und 12 Monate nach der Rehabilitation. Primäre Zielkriterien sind das Erkrankungs- und Behandlungswissen sowie die Selbstmanagementkompetenz. Sekundäre Zielkriterien sind Schulungszufriedenheit, Kontrollüberzeugung, gesundheitsförderndes Verhalten, psychische Belastung, gesundheitliche Beeinträchtigung und Teilhabe. Die Hypothesenprüfung erfolgt durch den Intergruppenvergleich der Zielgrößen zu den Post-Messzeitpunkten mittels hierarchischer linearer Modelle (gemischte Regressionsmodelle) unter Kontrolle bedeutsamer Baseline-Unterschiede.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
M79.7 - Fibromyalgie
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Interventionsbedingung ist eine weiterentwickelte Patientenschulung für Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom. Diese besteht aus 6 aufeinander aufbauenden Modulen mit einem Zeitumfang von jeweils 90 Minuten und einem optionalen vorbereitenden Modul. Sie soll in Kleingruppen von maximal 12 Personen durchgeführt werden. Das Programm ist manualisiert und zur Umsetzung durch Ärzte, Psychologen und Bewegungstherapeuten konzipiert. Didaktisch wird ein interaktives Vorgehen mit hoher Patientenbeteiligung unter Anwendung verschiedener Methoden (interaktive Kurzvorträge, Diskussionen, Übungen, Einzelarbeit) umgesetzt. Materialien sind Folien, Flipchart, Arbeitsblätter und Patienteninformationen. Schulungsinhalte sind Krankheitsinformationen zum Fibromyalgie-Syndrom (z.B. Symptome, Diagnosestellung, Verlauf, Ursachen und Einflussfaktoren, Häufigkeit), Informationen zur Behandlung (z.B. Behandlungsoptionen, Medikamente, körperbezogene Therapie, Psychotherapie, Risiken und Nutzen weiterer Verfahren), Schmerzbewältigung, Stressbewältigung und die Förderung nachhaltiger körperlicher Aktivität. Ein Fokus liegt auf der Förderung des Selbstmanagementverhaltens und dem Transfer in den Alltag durch individuelle Handlungsplanung.
Arm 2:
Kontrollbedingung ist die Standardschulung der jeweiligen Klinik. In einer Kooperationsklinik handelt es sich um die bisher durchgeführte, interaktive, interdisziplinäre Patientenschulung Fibromyalgie-Syndrom mit 5 Modulen à 90 Minuten (Inhalte: Informationen zur Erkrankung und Behandlung, Schmerz- und Stressbewältigung, Bewegungstherapie). In der zweiten Kooperationsklinik nehmen die Patienten an der allgemeinen Schmerzgruppe mit 4 Modulen à 90 Minuten (Inhalte: Informationen zu Schmerz, Schmerzbewältigung, Transfer in den Alltag) teil und bekommen eine Broschüre über das Fibromyalgie-Syndrom ausgehändigt. In der dritten Kooperationsklinik werden die Patienten in ärztlichen Vorträgen über chronische Schmerzen, Fibromyalgie-Syndrom und Stress informiert und nehmen je nach Verordnung an der Schmerz- oder Stressbewältigungsgruppe (jeweils 4x45 Minuten) oder dem Autogenen Training teil.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
1) Erkrankungs- und Behandlungswissen zu Reha-Ende (erfasst außerdem nach 12 Monaten): Eigenentwicklung 2) Selbstmanagementkompetenz nach 6 Monaten (erfasst außerdem zu Reha-Ende, nach 12 Monaten): Health Education Impact Questionnaire (heiQ; Osborne et al., 2007, Schuler et al., 2013), Skalen: Erwerb von Fertigkeiten und Handlungsstrategien, Selbstüberwachung und Krankheitsverständnis
Sekundärer Endpunkt:
1) Einstellungen und Bewältigungsfertigkeiten (Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten): 1.1) Schmerzbezogene Kontrollüberzeugung: Rheuma-Kontroll-Skala (RKS; Leibing, Hoyer, Romatzki & Ehlers, 1999); 1.2) Krankheitsakzeptanz und Kommunikation: Eigenentwicklung 2) Verhaltensdeterminanten für körperliche Aktivität und Entspannung (Reha-Ende): Intention, Handlungs- und Bewältigungsplanung (Eigenentwicklung) 3) Verhalten (nach 6 Monaten, nach 12 Monaten): 3.1) gesundheitsförderndes Verhalten, aktiver Lebensstil: körperliche Aktivität (Godin & Shephard, 1985); Entspannung (Eigenentwicklung nach Ströbl et al.); Health Education Impact Questionnaire (heiQ; Osborne et al., 2007, Schuler et al., 2013), Skalen: Aktive Beteiligung am Leben, Gesundheitsfördernde Aktivitäten; 3.2) Interaktion im Gesundheitswesen: Health Education Impact Questionnaire (heiQ; Osborne et al., 2007, Schuler et al., 2013), Skala Kooperation und Zurechtfinden im Gesundheitswesen 4) Gesundheitliche Beeinträchtigung (Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten): Fibromyalgia Impact Questionnaire ohne die Subskala körperliche Funktionsfähigkeit (FIQ-G; Burckhardt et al., 1991, Offenbächer et al., 2000) 5) Depressivität und Angst (Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten): Ultra-Kurzform des Patient Health Questionnaire (PHQ-4; Löwe et al., 2010) 6) Teilhabe (nach 6 Monaten, nach 12 Monaten): Fibromyalgie Participation Questionnaire (FPQ; Farin et al., 2013) 7) Sozialmedizinische und gesundheitsökonomische Parameter (Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten): Arbeitsunfähigkeitstage (nicht Reha-Ende), Subjektive Prognose der Erwerbsfähigkeit (SPE-Skala, Mittag & Raspe, 2003), Behandlungsmaßnahmen seit Reha (nicht Reha-Ende) 8) Schulungszufriedenheit (Reha-Ende): Fragebogen zur Schulungszufriedenheit (mod. nach Meng et al., 2009)

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Andere
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Patient/in oder Proband/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Reha-Zentrum Bad Eilsen Bad Eilsen
  • Klinik RehaKlinikum Bad Säckingen GmbH Bad Säckingen
  • Klinik Reha-Zentrum Bad Aibling, Klinik Wendelstein Bad Aibling

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
06.10.2014
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
14.01.2017
Geplante Teilnehmeranzahl:
566
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
583

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Patienten in der stationären Rehabilitation mit Hauptdiagnose Fibromyalgie-Syndrom (ICD-10: M79.7)

Ausschlusskriterien

unzureichende Deutschkenntnisse, schwerwiegende psychiatrische Zusatzdiagnosen, die mit einer mangelnden Gruppenfähigkeit einhergehen, kognitive Beeinträchtigungen, nicht korrigierte schwerwiegende Beeinträchtigungen des Hör- bzw. Sehvermögens

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Prof. Dr. Dr. Hermann Faller
Klinikstraße 3
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon:
0931-31-82713
Fax:
0931-3186080
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Andrea Reusch
Klinikstraße 3
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon:
0931-31-82072
Fax:
0931-31-820720
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Andrea Reusch
Klinikstraße 3
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon:
0931-31-82072
Fax:
0931-31-820720
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Andrea Reusch
Klinikstraße 3
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon:
0931-31-82072
Fax:
0931-31-820720
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Deutsche Rentenversicherung Bund
Hohenzollerndamm 45
10713 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Universität Würzburg, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Versbacher Str. 9
97078 Würzburg
Deutschland
Telefon:
+49-931-3148315
Fax:
+49-931-3187520
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
18.02.2014
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
46/14
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
22.04.2014

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Musekamp, G., Gerlich, C., Ehlebracht-König, I., Faller, H. & Reusch, A. (2016). Evaluation of a self-management patient education program for patients with fibromyalgia syndrome: study protocol of a cluster randomized controlled trial. BMC Musculoskeletal Disorders, 17, 55. DOI: 10.1186/s12891-016-0903-4.
Musekamp, G., Gerlich, C., Ehlebracht-König, I., Dorn, M., Höfter, A., Tomiak, C., Schlittenhardt, D., Faller, H. & Reusch, A. (2019). Evaluation of a self-management patient education program for fibromyalgia - Results of a cluster-RCT in inpatient rehabilitation. Health Education Research.DOI: 10.1093/her/cyy055
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag