Early Palliative Care: Versorgungsforschung und Implementierung nachhaltiger Veränderungen

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00006162
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
19.05.2014
Letzte Aktualisierung in DRKS:
23.01.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

EVI

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

An den fünf baden-württembergischen akademischen "Comprehensive Cancer Centers" soll Patienten mit fortgeschrittenen metastasierten Tumoren erstmals routinemäßig eine frühe Integration von palliativmedizinischer Versorgung (Early Palliative Care) entsprechend den neuesten internationalen Behandlungsstandards geboten werden. Hierzu soll in jedem der fünf Zentren für den Zeitraum von 18 Monaten ein erfahrener Palliativmediziner (50%-Stelle) eingestellt werden, der in der Vorstudie die erforderlichen Strukturen für Early Palliative Care ausbaut. In der Hauptstudie soll Patienten mit metastasierten Tumorerkrankungen routinemäßig ein Beratungsgespräch mit dem Palliativmediziner innerhalb von acht Wochen nach der Primärdiagnose der Erkrankung angeboten werden. Primäres Ziel der Studie ist es, die Machbarkeit der Implementierung eines routinemäßigen Early Palliative Care Programms im Rahmen von Comprehensive Cancer Centers zu überprüfen. Darüber hinaus sollen (1) der Bedarf der Patienten für palliative Unterstützung dargestellt werden, (2) Informationen über die gesundheitsökonomischen Auswirkungen eines solchen Ansatzes gewonnen werden und (3) Verbesserungsmöglichkeiten und Hindernisse des Ansatzes erfasst werden. Langfristig werden hiermit nachhaltige Verbesserungen in der Behandlung unheilbar kranker Krebspatienten angestrebt.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Es handelt sich um eine multizentrische prospektive Kohortenstudie mit einem sequentiellen Kontrollgruppendesign. Die Studie ist ein Projekt des Kompetenzzentrums Palliativmedizin (KOMPACT), in dem die fünf baden-württembergischen akademischen Comprehensive Cancer Centers zusammengeschlossen sind. Die Studie ist in zwei Phasen (Vor- und Hauptstudie) unterteilt. In jedem der teilnehmenden fünf Comprehensive Cancer Centers soll für den Zeitraum von 18 Monaten ein erfahrener Palliativmediziner (50%-Stelle) eingestellt werden, der in der Vorstudie (Monate 1 bis 9) die erforderlichen Strukturen für early palliative care (EPC) ausbaut. In der Hauptstudie (Monate 10 bis 18) soll Patienten mit metastasierten Tumorerkrankungen routinemäßig ein Beratungsgespräch mit dem Palliativmediziner innerhalb von acht Wochen nach der Diagnose der Erkrankung sowie eventuelle Folgevisiten angeboten werden. Um die Machbarkeit der routinemäßigen Implementierung von EPC in Comprehensive Cancer Centers zu evaluieren, liegt der Studie ein konvergentes, paralleles Mixed Method Design zugrunde. Im quantitativen Arm werden sowohl in der Vor- als auch in der Hauptstudie Patienten zu drei Messzeitpunkten befragt (baseline sowie 12- und 24-Wochen follow up). Erhoben werden die gesundheitsbezogene Lebensqualität EORTC QLQ-C30), Symptombelastung (Palliative Outcome Scale – POS) und Depressivität (Hospital Anxiety and Depression Scale – HADS) der Patienten sowie die gesundheitsökonomischen Auswirkungen des EPC-Ansatzes (Kostentagebuch). Im Hinblick auf die Machbarkeit des EPC-Ansatzes exploriert der qualitative Arm anhand von vier Interviewstudien mit Palliativmedizinern, Onkologen/ Abteilungsleitern, Patienten sowie Angehörigen (1) die förderlichen und hinderlichen Kontext- und Bedingungsfaktoren einer frühen Integration von palliative care in die onkologische Standardbetreuung und (2) den Bedarf an palliativer Unterstützung der betroffenen Patienten und Angehörigen innerhalb der onkologischen Standard-Betreuung.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C34 - Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
ICD10:
C15 - Bösartige Neubildung des Ösophagus
ICD10:
C16 - Bösartige Neubildung des Magens
ICD10:
C25 - Bösartige Neubildung des Pankreas
Freitext:
zentrumsspezifische Tumorentitäten
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
In der Vorstudie sollen Patienten rekrutiert werden, um eine Referenz-Gruppe als Vergleich des Ist-Zustandes vor der Implementierung von early palliative care untersuchen zu können.
Arm 2:
In der Hauptstudie soll Patienten mit metastasierten Tumorerkrankungen routinemäßig ein Beratungsgespräch mit dem Palliativmediziner innerhalb von acht Wochen nach der Diagnose der Erkrankung angeboten werden.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Primäres Ziel der Studie ist es, die Machbarkeit der Implementierung eines routinemäßigen Early Palliative Care Programms im Rahmen von Comprehensive Cancer Centers zu überprüfen. Early Palliative Care wird als machbar eingestuft, wenn 75% aller in Frage kommenden Patienten zumindest einmal innerhalb der ersten acht Wochen nach Diagnosestellung an den Palliativmediziner des Zentrums überwiesen wurden. Zur Überprüfung wird auf die interne Dokumentation jedes teilnehmenden Zentrums zurückgegriffen.
Sekundärer Endpunkt:
Der Studie liegt ein konvergentes, paralleles Mixed Method Design zugrunde. Im quantitativen Arm werden sowohl in der Vor- als auch in der Hauptstudie Patienten zu drei Messzeitpunkten befragt (baseline sowie 12- und 24-Wochen follow up). Erhoben werden die gesundheitsbezogene Lebensqualität (EORTC QLQ-C30), Symptombelastung (POS - Palliative Outcome Scale) und Depressivität (Hospital Anxiety and Depression Scale - HADS-D) der Patienten sowie die gesundheitsökonomischen Auswirkungen des Early Palliative Care-Ansatzes (Kostentagebuch). Im Hinblick auf die Machbarkeit des Early Palliative Care-Ansatzes exploriert der qualitative Arm anhand von vier Interviewstudien mit Palliativmedizinern, Onkologen/ Abteilungsleitern, Patienten sowie Angehörigen (1) die förderlichen und hinderlichen Kontext- und Bedingungsfaktoren einer frühen Integration von Palliative Care in die onkologische Standardbetreuung und (2) den Bedarf an palliativer Unterstützung der betroffenen Patienten und Angehörigen innerhalb der onkologischen Standard-Betreuung.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, nicht randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Andere
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Andere
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Heidelberg
  • Universitätsklinikum Tübingen
  • Universitätsklinikum Freiburg im Breisgau
  • Universitätsklinikum Ulm

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.08.2014
Tatsächlicher Studienstart:
01.10.2014
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
21.07.2017
Geplante Teilnehmeranzahl:
2000
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
592

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
1. Erstdiagnose eines metastasierten und nicht heilbaren soliden Tumors (ICD 10 C 1‐80 plus ICD 10 C 78‐79) innerhalb der letzten acht Wochen, insbesondere - nicht-kleinzelliges Lungen-CA; ohne EGFR Mutationen: met. NSCLC Stad IV – ICD C34.[01239] + Metastasen-Code oder C34.8 (mehrere Teilbereiche) ggf. + z.B. M8012/3 (großzelliges Karzinom, o.n.A.) - met. Ös.Ca Stad IV – ICD C15.[123459] + Metastasen-Code oder C15.8 (mehrere Teilbereiche) ggf. + z.B. M8070/3 (Plattenepithelkarzinom, o.n.A.) - met. Magen CA Stad IV – ICD C16.[01234569] + Metastasen-Code oder C16.8 (mehrere Teilbereiche) ggf. + z.B. M8145/3 (Adenokarzinom, diffuser Typ) - nicht-endokrine Pankreaskarzinome Stad IV – ICD C25.[012379] + Metastasen-Code oder C25.8 (mehrere Teilbereiche) ggf. + z.B. M8971/3 (Pankreatoblastom) - Zentrumsspezifische Tumorentitäten 2. Alter ≥ 18 Jahre 3. Fähigkeit zum Verständnis schriftlicher und mündlicher Fragen in deutscher Sprache 4. Bereitschaft an der Studie teilzunehmen 5. Einverständniserklärung

Ausschlusskriterien

1. Andere hämatoonkologische Erkrankungen (z.B. Leukämie) 2. Demenz 3. Psychose / delirantes Syndrom 4. Major Depression

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinik für Pallliativmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Gerhild Becker
Robert-Koch-Straße 3
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Palliativmedizin
Katharina Seibel
Robert-Koch-Str. 3
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
0761 270-33280
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinik-freiburg.de/palliativmedizin.html

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Palliativmedizin
Katharina Seibel
Robert-Koch-Str. 3
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
0761 270-33280
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinik-freiburg.de/palliativmedizin.html

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Palliativmedizin
Katharina Seibel
Robert-Koch-Str. 3
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
0761 270-33280
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinik-freiburg.de/palliativmedizin.html

Finanzierungsquellen

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
Robert-Bosch-Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Engelberger Str. 21
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49-761-27072600
Fax:
+49-761-27072630
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
14.04.2014
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
193/14
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
25.04.2014

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag