Effektivität eines Curriculum Herzinsuffizienz zur Förderung der Selbstmanagementkompetenz in der kardialen Rehabilitation
Organisatorische Daten
- DRKS-ID der Studie:
- DRKS00004841
- Status der Rekrutierung:
- Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
- Registrierungsdatum in DRKS:
- 05.04.2013
- Letzte Aktualisierung in DRKS:
- 24.01.2023
- Art der Registrierung:
- Retrospektiv
Studienakronym/Studienabkürzung
Kein Eintrag
Internetseite der Studie
http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/projekte-koop_20.html
Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung
Patientenschulung ist ein zentraler Bestandteil der Rehabilitation bei Patienten mit Herzinsuffizienz, um deren selbstverantwortlichen Umgangs mit der Erkrankung und folglich einen günstigen Krankheitsverlauf zu fördern. Aktuell liegt aber noch kein evaluiertes Schulungsprogramm für die medizinische Rehabilitation vor. Projektziel ist daher die Entwicklung und Wirksamkeitsprüfung einer Patientenschulung Curriculum Herzinsuffizienz für die medizinische Rehabilitation. Die Hauptfragestellung betrifft die kurz-, mittel- und langfristige Wirksamkeit des Schulungsprogramms in Bezug auf die Selbstmanagementkompetenz im Vergleich zu einer Kurzschulung im Rahmen der stationären medizinischen Rehabilitation. Studienteilnehmer sind 540 Rehabilitanden mit Herzinsuffizienz, die an einem Schulungsprogramm teilnehmen. 270 Patienten erhalten das neu entwickelte Schulungsprogramm und 270 Patienten einen einstündigen Vortrag durch einen Arzt. Die Zuweisung der Teilnehmer zu einem der beiden Programme erfolgt zufällig. Die Patientendaten werden zu Rehabilitationsbeginn und -ende sowie 6 und 12 Monate nach der Rehabilitation mit schriftlichen Fragebögen erfasst.
Wissenschaftliche Kurzbeschreibung
Projektziel ist die Evaluation einer Patientenschulung Curriculum Herzinsuffizienz für die medizinische Rehabilitation. Die Hauptfragestellung betrifft die kurz-, mittel- und langfristige Wirksamkeit des Curriculums im Vergleich zu einer Kontrollbedingung (usual care). Nebenfragestellungen beziehen sich auf mögliche Moderatoren der Intervention. Es werden Gender-, Alters-, Bildungs- und Behandlungsaspekte (AHB, Heilverfahren) geprüft. Multizentrische, clusterrandomisierte Kontrollgruppenstudie in vier Rehabilitationskliniken. Die experimentelle Bedingung wird über einen clusterrandomisierten Zugang von Schulungsgruppen im 2-Wochen-Rhythmus realisiert. Die Clusterrandomisierung soll eine ausreichende Anzahl eligibler Patienten gewährleisten; des Weiteren soll eine Kontamination der Intervention durch einen substanziellen Austausch zwischen Patienten aus den Studiengruppen verhindert werden. Rehabilitanden mit systolischer Herzinsuffizienz (n = 540) werden konsekutiv in die Studie aufgenommen. Die Datenerhebung erfolgt über eine Patientenbefragung zu Reha-Beginn, Reha-Ende sowie 6 und 12 Monate nach der Rehabilitation. In der IG wird das neue Curriculum Herzinsuffizienz durchgeführt. In der KG erhalten die Patienten eine nicht-standardisierte Kurzschulung (usual care). Das primäre Zielkriterium ist die störungsspezifische Selbstmanagementkompetenz. Sekundäre Zielkriterien sind sozial-kognitive Verhaltensdeterminanten und Selbstmanagement (Symptomkontrolle, körperliche Aktivität, Medikamentencompliance) sowie Lebensqualität und Schulungszufriedenheit. Die Zielparameter werden mit standardisierten Patientenfragebögen erfasst. Die Hypothesenprüfung erfolgt durch den Intergruppenvergleich (IG versus KG) zu den Post-Messzeitpunkten hinsichtlich der definierten Zielgrößen mittels hierarchisch linearer Modelle (gemischte Regressionsmodelle) unter Kontrolle bedeutsamer Baseline-Unterschiede in den Zielgrößen. Für die Nebenfragestellungen werden die zu prüfenden Moderatoren in die Analyse aufgenommen.
Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem
- ICD10:
- I50 - Herzinsuffizienz
- Gesunde Probanden:
- Kein Eintrag
Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen
- Arm 1:
- Interventionsbedingung ist eine neues patientenorientiertes Schulungsprogramm "Curriculum Herzinsuffizienz". Dieses besteht aus 5 aufeinander aufbauende Module mit einem Zeitumfang von jeweils 60 bzw. 75 Minuten und wird interdisziplinär in Kleingruppen von maximal 15 Personen durchgeführt. Das Programm ist manualisiert und zur Umsetzung durch Ärzte, Krankenpfleger, Psychologen und Bewegungstherapeuten konzipiert. Die Didaktik besteht in einem interaktiven Vorgehen mit einer hohen Patientenbeteiligung unter Anwendung verschiedener Methoden (Kurzvorträge, Diskussion, Übungen, Partner- und Einzelarbeit). Zur Umsetzung sind PowerPoint-Präsentationen, Flipchart-Poster und ein Patienteninformationheft mit Arbeitsblättern sowie ein Herztagebuch vorgesehen. Schulungsinhalte sind Krankheitsinformationen zur Herzinsuffizienz (z.B. Ursachen, Symptome, diagnostische Untersuchungen, medizinische Behandlung, Medikamente). Ein Fokus liegt auf Inhalten zur Förderung des Selbstmanagementverhaltens (z.B. Ernährungsrestriktionen, Warnsignale einer Verschlecherung, tägliche Gewichts- und Blutdruckkontrolle) sowie Medikamentenadhärenz. Zur Förderung nachhaltiger körperlicher Aktivität werden theorie-basierte Techniken (z.B. Handlungs- und Bewältigungsplanung, Selbstbeobachtung) eingesetzt. Zusätzlich werden Auswirkungen auf das emotionale Befinden und Aspekte der Krankheitsbewältigung besprochen.
- Arm 2:
- Kontrollbedingung ist eine Schulung as usual, d. h. eine Kurzschulung mit einer 60-Minuten-Einheit. Schulungsinhalte sind zentrale Krankheits-/Behandlungsinformationen zur Herzinsuffizienz, d.h. Grundlagen zum Krankheitsbild (z.b. Ursachen, Symptome), medikamentöse und operative Therapieansätze sowie Verhaltensempfehlungen (z.B. Symptommonitoring, Gesundheitsverhalten). Die Vermittlung erfolgt in einem Arztvortrag mit interaktiven Elementen und wird durch PowerPoint-Folien und Informationsblätter unterstützt.
Endpunkte
- Primärer Endpunkt:
- 1) Selbstmanagementkompetenz; Health Education Impact Questionnaire HeiQ - Skalen Selbstüberwachung und Krankheitsverständnis, Erwerb von Fertigkeiten und Handlungsstrategien (dt. Version; Schuler et al., 2012); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 2) Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire KCCQ -Skala Selbstwirksamkeit (dt. Version; Faller et al., 2005); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten.
- Sekundärer Endpunkt:
- 1) Verhaltensdeterminanten für: 1.1) Symptomkontrolle; adaptierter Fragebogen SRHI (mod. nach Fleig et al., 2011); Zeitpunkt: nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 1.2) körperliche Aktivität; HAPA-Skalen (Schwarzer et al., 2007; Sniehotta et al., 2005), Self-Report Habit Index, SRHI (dt. Version mod. nach Fleig et al., 2011). 1985); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 1.3) Medikamentenbezogene Einstellungen. BMQ-D (Horne & Weinman, 1999; dt. Version, Opitz et al., 2008). Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 2) Selbstmanagement: 2.1) Symptomkontrolle; Eigenentwicklung; Zeitpunkt: Reha-Beginn, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten.2.2) körperliche Aktivität; mod. Godin-Skala (Godin et al., 1985); Zeitpunkt: Reha-Beginn, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 2.3) Medikamentencompliance; MARS-D (dt. Version, Mahler et al., 2010); Zeitpunkt: Reha-Beginn, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 2.4) Rauchstatus; Einzelitem (nach www.gbe-bund.de); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 3) indikationsspezifische gesunheitsbezogene Lebensqualität; Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire KCCQ (dt. Version; Faller et al., 2005); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 4) kardiale Ereignisse; Zeitpunkt: nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 5) Schulungszufriedenheit; Fragebogen zur Schulungszufriedenheit (Meng et al., 2009); Zeitpunkt: Reha-Ende.
Studiendesign
- Studienzweck:
- Therapie
- Zuteilung zur Intervention:
- Kontrollierte, randomisierte Studie
- Kontrolle:
-
- Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
- Studienphase:
- Nicht zutreffend
- Studientyp:
- Interventionell
- Art der verdeckten Zuteilung:
- Kein Eintrag
- Verblindung:
- Ja
- Gruppendesign:
- Andere
- Art der Sequenzgenerierung:
- Kein Eintrag
- Wer ist verblindet:
-
- Patient/Probant
Rekrutierung
- Status der Rekrutierung:
- Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
- Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
- Kein Eintrag
Rekrutierungsorte
- Rekrutierungsländer:
-
- Deutschland
- Anzahl Prüfzentren:
- Multizentrisch
- Rekrutierungsstandort(e):
-
- Klinik Kirchbergklinik Bad Lauterberg
- Klinik Reha-Zentrum Bad Nauheim, Klinik Wetterau Bad Nauheim
- Klinik Klinik Möhnesee der Dr. Becker Klinikgesellschaft Möhnesee
- Klinik Segeberger Kliniken Bad Segeberg
Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl
- Geplanter Studienstart:
- Kein Eintrag
- Tatsächlicher Studienstart:
- 02.01.2012
- Geplantes Studienende:
- Kein Eintrag
- Tatsächliches Studienende:
- 31.12.2014
- Geplante Teilnehmeranzahl:
- 540
- Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
- 475
Einschlusskriterien
- Geschlecht:
- Alle
- Mindestalter:
- 18 Jahre
- Höchstalter:
- kein Höchstalter
- Weitere Einschlusskriterien:
- Systolische Herzinsuffizienz (ICD-10: I50), mit Ejektionsfraktion ≤ 40 bei Reha-Beginn (LVEF ≤ 40, biplan gemessen oder auch geschätzt) und New York Heart Association NYHA Stadium II oder III
Ausschlusskriterien
Akute Dekompensation, kognitive Beeinträchtigung, mangelnde Deutschkenntnisse und schwerwiegende Beeinträchtigung des Seh- bzw. Hörvermögens.
Adressen
Initiator der Studie (Primärer Sponsor)
- Adresse:
- Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und RehabilitationswissenschaftenDr. Karin MengKlinikstr. 397070 WürzburgDeutschland
- Telefon:
- 0049 (0)931 3182074
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- Kein Eintrag
- Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
- Ja
Kontakt für wissenschaftliche Anfragen
- Adresse:
- Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und RehabilitationswissenschaftenDr. Karin MengKlinikstr. 397070 WürzburgDeutschland
- Telefon:
- 0049 (0)931 3182074
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- Kein Eintrag
Kontakt für allgemeine Anfragen
- Adresse:
- Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und RehabilitationswissenschaftenDr. Karin MengKlinikstr. 397070 WürzburgDeutschland
- Telefon:
- 0049 (0)931 3182074
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- Kein Eintrag
Wissenschaftliche Leitung (PI)
- Adresse:
- Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und RehabilitationswissenschaftenDr. Karin MengKlinikstr. 397070 WürzburgDeutschland
- Telefon:
- 0049 (0)931 3182074
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- Kein Eintrag
Finanzierungsquellen
Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)
- Adresse:
- Deutsche Rentenversicherung BundHohenzollerndamm 46/4710704 BerlinDeutschland
- Telefon:
- Kein Eintrag
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- Kein Eintrag
Ethikkommission
Adresse der Ethikkommission
- Adresse:
- Ethik-Kommission der Universität Würzburg, Institut für Pharmakologie und ToxikologieVersbacher Str. 997078 WürzburgDeutschland
- Telefon:
- +49-931-3148315
- Fax:
- +49-931-3187520
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- Kein Eintrag
Votum der federführenden Ethikkommission
- Votum der federführenden Ethikkommission
- Antragsdatum bei der Ethikkommission:
- 02.03.2011
- Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
- 60/11
- Votum der Ethikkommission:
- Zustimmende Bewertung
- Datum des Votums:
- 19.04.2011
Weitere Identifikationsnummern
- Andere Primär-Register-ID:
- Kein Eintrag
- EudraCT-Nr.:
- Kein Eintrag
IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten
- Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
- Nein
- IPD Sharing Plan:
- Kein Eintrag
Studienprotokoll und weitere Studiendokumente
- Studienprotokolle:
- Meng, K., Musekamp, G., Seekatz, B., Glatz, J., Karger, G., Kiwus, U., Knoglinger, E., Schubmann, R., Westphal, R. & Faller, H. (2013). Evaluation of a self-management patient education program for patients with chronic heart failure undergoing inpatient cardiac rehabilitation: Study protocol of a cluster randomized controlled trial. BMC Cardiovascular Disorders, 13:60. DOI: 10.1186/1471-2261-13-60 Meng, K., Musekamp, G., Schuler, M., Seekatz, B., Glatz, J., Karger, G., Kiwus, U., Knoglinger, E., Schubmann, R., Westphal, R. & Faller, H. (2016).The impact of a self-management patient education program for patients with chronic heart failure undergoing inpatient cardiac rehabilitation. Patient Education and Counseling DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.pec.2016.02.010
- Abstract zur Studie:
- Kein Eintrag
- Weitere Studiendokumente:
- Kein Eintrag
- Hintergrundliteratur:
- Kein Eintrag
- Verwandte DRKS-Studien:
- Kein Eintrag
Veröffentlichung der Studienergebnisse
- Geplante Publikation:
- Kein Eintrag
- Publikationen/Studienergebnisse:
- Meng, K., Musekamp, G., Schuler, M., Seekatz, B., Glatz, J., Karger, G., Kiwus, U., Knoglinger, E., Schub-mann, R., Westphal, R. & Faller, H. (2016). The impact of a self-management patient education program for patients with chronic heart failure undergoing inpatient cardiac rehabilitation. Patient Ed-ucation and Counseling, 99, 1190-1197. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.pec.2016.02.010
- Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
- 16.02.2016
- DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
- 24.01.2023
Grundlegende Ergebnisse
- Basic Reporting/Ergebnistabellen:
- Kein Eintrag
- Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
- Kein Eintrag