Patientenorientierte Schulungspraxis in der orthopädischen Rehabilitation durch Dissemination eines evaluierten Schulungsprogramms

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00004835
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
19.03.2013
Letzte Aktualisierung in DRKS:
31.01.2023
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

keines

Internetseite der Studie

http://forschung-patientenorientierung.de/index.php/projekte/zweite-foerderphase/modul-zwei-phase-2/patientenorientierte-schulungspraxis-...-meng.html

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Patientenschulungen in der medizinischen Rehabilitation werden häufig nicht auf Basis von geprüften Schulungsprogrammen durchgeführt. Deren Umsetzung ist eine Herausforderung für das Klinikteam und gelingt häufig nicht vollständig. Programme werden nur zum Teil eingeführt und verändert, was deren Wirksamkeit in der Routineanwendung in Frage stellt. Ziel der Studie ist daher (Studienteil A) die Prüfung der Wirksamkeit und Kosten von zwei Strategien zur Einführung eines bereits geprüften, wirksamen Schulungsprogramms sowie (Studienteil B) die Prüfung der Schulungswirksamkeit in der Routineanwendung in Bezug auf eine patientenorientierte Vermittlung der Schulungsinhalte, die Patientenergebnisse sowie die Behandlungskosten. Fragestellungen der Studienteile sind: (Studienteil A) Mit welcher Strategie der Programmeinführung – Seminar für die durchführenden Therapeuten oder schriftlicher Leitfaden – kann eine bessere Umsetzung der Schulungsinhalte und patientenorientierte Schulungsgestaltung sowie eine höhere Zufriedenheit der Patienten mit der Schulung erzielt werden? (Studienteil B) Können nach der Einführung der geprüften, patientenfreundlichen Schulung in die Routineanwendung bessere Schulungseffekte für die Patienten zu Rehabilitationsende sowie 6 und 12 Monate nach der Rehabilitation erzielt werden als mit zuvor durchgeführten Schulung der Klinik. An Studienteil A sind 10 Rehabilitationskliniken beteiligt. Diese werden per Zufall entweder dem Seminar für die durchführenden Therapeuten oder dem schriftlichen Leitfaden zugewiesen. Befragt werden die Therapeuten während und nach der Einführung eines neuen Rückenschulungsprogramms zu den Einführungsabläufen und der Umsetzung des neuen Rückenschulungsprogramms. Des Weiteren werden Patienten zur Zufriedenheit mit der neu eingeführen Rückenschulung mit kurzen schriftlichen Fragebögen befragt. An Studienteil B sind 4 der 10 Rehabilitationskliniken beteiligt. Studienteilnehmer sind 540 Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen, die eine Rückenschulung in den Kliniken erhalten. Zuerst werden 270 Patienten befragt, die die in der Klinik bestehende Rückenschulung erhalten. Nach Einführung der neuen Rückenschulung werden weitere 270 Patienten befragt, die das neu eingeführte Rückenschulungsprogramm in der Routineanwendung erhalten. Die Patientendaten werden zu Rehabilitationsbeginn und -ende sowie 6 und 12 Monate nach der Rehabilitation mit schriftlichen Fragebögen erfasst.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Hintergrund Ein Ansatz zur Förderung einer patientenorientierten Schulungspraxis in der medizinischen Rehabilitation stellt die Dissemination evaluierter Schulungen dar. Studien zeigen, dass deren Implementierung eine Herausforderung für die Klinikroutine darstellt und häufig auch nicht vollständig gelingt. Programme werden nur zum Teil implementiert bzw. modifiziert, was deren Effektivität in der Routine in Frage stellt. Studien zum Vergleich von Implementierungsstrategien und zum Nachweis der Wirksamkeit in der Routineanwendung stehen für Schulungsprogramme in der medizinischen Rehabilitation weitgehend aus. Mit dem Curriculum Rückenschule liegt ein patientenorientiertes standardisiertes Schulungsprogramm vor, das sich in einer randomisierten Kontrollgruppenstudie als wirksam erwiesen hat (http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/projekte-koop_12.html). Eine Dissemination in orthopädische Rehabilitationskliniken kann empfohlen werden Ziele und Fragestellungen Ziel des Projektes ist (A) die Prüfung der Wirksamkeit und Kosten von Implementierungsstrategien zur Dissemination eines Schulungsprogramms „Curriculum Rückenschule“ (implementation effectiveness) sowie (B) die Evaluation der Schulungswirksamkeit in der Routineanwendung (effectiveness) in Bezug auf eine patientenorientierte Schulungspraxis, den Patientenoutcome sowie die Kosteneffektivität (efficiency). Hauptfragestellungen: (A) Mit welcher Implementierungsstrategie – Train-the-Trainer-Seminar oder Implementierungsleitfaden zum Manual – kann eine bessere Umsetzung der Schulung in Bezug auf Inhalte und patientenorientierte Didaktik sowie eine höhere Patientenzufriedenheit erzielt werden? (B) Können nach Dissemination einer standardisierten Schulung in die Routineanwendung bessere Schulungseffekte kurz-, mittel- und langfristig nach der Rehabilitation erzielt werden? Studiendesign/Methoden Effectiveness-Studie (B) mit integrierter Disseminationsstudie (A) (A) Disseminationsstudie in 10 Rehabilitationskliniken (ca. 130 Trainer, 300 Patienten, 30 Schulungen) mit quantitativer und qualitativer Struktur- und Bedarfsanalyse, Prozess- und Ergebnisforschung. (B) Multizentrische, quasi-experimentelle Kontrollgruppenstudie mit 4 Messzeitpunkten (Reha-Beginn, Reha-Ende, 6- und 12-Monats-Katamnese) und 540 Rückenschmerzpatienten (Heilverfahren; ICD-10: M51, M53, M54) aus 4 der 10 Kliniken.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
M51 - Sonstige Bandscheibenschäden
ICD10:
M53 - Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
M54 - Rückenschmerzen
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Patienten der Interventionsgruppe erhielten das standardisierte Curriculum Rückenschule (Meng et al., 2009; 2011) in der Routineanwendung. Das Curriculum ist ein interdisziplinäres, geschlossenes Gruppenprogramm mit 7 Einheiten à 55 Minuten (max. 15 Teilnehmer). Auf Grundlage des Manuals sind fünf Einheiten durch einen Bewegungs-/Physiotherapeuten, eine Einheit durch einen Arzt und eine Einheit durch einen Psychologen durchzuführen. Die Didaktik besteht in einem interaktiven Vorgehen mit einer hohen Patientenbeteiligung unter Anwendung verschiedener Methoden (Vorträge, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Übungen, Einzelarbeit). Zur Umsetzung sind PowerPoint-Präsentationen, Flipchart-Poster und ein Patienteninformationheft mit Arbeitsblättern vorgesehen. Zur nachhaltigen Förderung der körerlichen Aktivität im Alltag wird eine theorie-basierte Intervention umgesetzt. Inhalte der Einheiten sind grundlegendes Krankheits-/Behandlungswissen zum Rückenschmerz (z.B. Epidemiologie, Risikofaktoren, Entwicklung, organische Ursachen, Behandlungsansätze) unter Berücksichtigung eines biopsychosozialen Ansatzes (Vermeidungs- und Durchhalteverhalten, Schmerzbewältigung, soziale Aspekte). Des Weiteren Rückenübungen (Wirbelsäulenstabilisation) und theoriebasierte Techniken zur Förderung von körperlicher Aktivität (z.B. Motivation, Selbstregulation). Das Programm wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes in einem mehrstufigen, interdisziplinären Prozess mit Bezug zu aktueller Forschungsevidenz sowie klinischer und sportwissenschaftlicher Expertise erarbeitet. Ergebnisse zur summativen Evaluation liegen vor. Die Effektivität des standardisierten Curriculums konnte im Vergleich zu einer nicht-standardisierten Rückenschulung kurz-, mittel- und langfristig nachgewiesen werden (Meng et al., 2009, 2011). Das Programm ist unter folgendem Link verfügbar: http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/projekte-koop_12.html
Arm 2:
Patienten der Kontrollgruppe erhielten das Rückenschulungsprogramm der Klinik vor Programmimplementierung (usual care). Dabei handelt es sich jeweils um eine nicht-standardisierte Rückenschule (d.h. kein geschlossenes interdisziplinäres Kleingruppenkonzept, keine Manualisierung, geringe Methodenvielfalt; Inhalt: biomechanische Orientierung, kein Schwerpunkt auf volitionale Inhalte). Inhalte sind rückengerechte Haltungs-/Bewegungsformen und Rückenübungen, aber keine theorie-basierte Interventionstechniken zur Förderung von körperlicher Aktivität.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
1) Krankheits- und Behandlungswissen zum Rückenschmerz (kurzfristig zu Reha-Ende); Instrument: Fragebogen Krankheits- und Behandlungswissen (Meng et al., 2009; 2011); Erhebung: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 und 12 Monaten 2) Durchführung von Rückenübungen (langfristig nach 12 Monaten); Instrument: Fragebogen Rückenübungen (mod. nach Göhner, 2003); Erhebung: Reha-Beginn, nach 6 und 12 Monaten
Sekundärer Endpunkt:
1) körperliche Aktivität; Instrument: Freiburger Fragebogen zur körperlichen Aktivität (Frey et al., 1999); Zeitpunkte: Reha-Beginn, nach 6 und 12 Monaten. 2) Motivation/ Volition zu körperlicher Aktivität; Instrument: HAPA-Parameter/Fragebögen (Schwarzer et al., 2007; Sniehotta et al., 2005); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 und 12 Monaten. 3) Angst-Vermeidungs-Überzeugungen; Instrument: Fear-Avoidance-Beliefs-Questionnaire FABQ-D (Pfingsten et al., 1997); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 und 12 Monaten. 4) Vermeidungsverhalten; Pain Anxiety Symptoms Scale PASS-D (McCracken et al., 1992; Quint, 2007); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 und 12 Monaten. 5) Schmerzbewältigung; Instrument: Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung FESV (Geissner, 2006); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 und 12 Monaten. 6) Schmerz; Instrument: Numerische Ratingskala NRS (Pfingsten et al., 2007); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 und 12 Monaten. 7) Funktionsfähigkeit; Instrument: Funktionsfragebogen Hannover FFbH-R; Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 und 12 Monaten (Kohlmann & Raspe, 1996). 8) subjektive Gesundheit/Lebensqualität; Instrument: SF-12 – Fragebogen zum Gesundheitszustand (Bullinger & Kirch-berger, 1998); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 und 12 Monaten. 9) Schulungszufriedenheit; Instrument: Eigenkonstruktion (Meng et al., 2009); Zeitpunkt: Reha-Ende.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, nicht randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Andere
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Patient/in oder Proband/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Klinik Bad Wörishofen, Deutsche Rentenversicherung Schwaben Bad Wörishofen
  • Klinik Reha-Zentrum Schömberg, Klinik Schwarzwald Schömberg
  • Klinik Präventions- und Rehabilitationszentrum Bad Bocklet Bad Bocklet
  • Klinik Sana Rheumazentrum, Rheinland-Pfalz AG Bad Kreuznach

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
02.05.2011
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
30.06.2014
Geplante Teilnehmeranzahl:
540
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
535

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
65 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Chronische Rückenschmerzen (Hauptdiagnose: ICD-10: M51 Sonstige Bandscheibenschäden, M53 Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, M54 Rückenschmerzen) in der stationären medizinischen Rehabilitation (Heilverfahren).

Ausschlusskriterien

(a) Lebensalter unter 18 bzw. über 65 Jahre, (b) mangelnde Deutschkenntnisse und (c) schwerwiegende Beeinträchtigung des Seh- bzw. Hörvermögens (nicht korrigiert)

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Dr. Karin Meng
Klinikstr. 3
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon:
0049 (0)9313182074
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Dr. Karin Meng
Klinikstr. 3
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon:
0049 (0)9313182074
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universität Würzburg, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften
Dr. Karin Meng
Klinikstr. 3
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon:
0049 (0)9313182074
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Dr. Karin Meng
Klinikstr. 3
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon:
0049 (0)9313182074
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
BMBF - Projektträger im DLR
Heinrich-Konen-Str. 1
83227 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Universität Würzburg, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Versbacher Str. 9
97078 Würzburg
Deutschland
Telefon:
+49-931-3148315
Fax:
+49-931-3187520
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
23.02.2011
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
48/11
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
25.03.2011

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
abgeschlossen
Publikationen/Studienergebnisse:
Meng, K., Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K. & Faller, H. (2015). Der Einfluss von zwei Implementierungsinterventionen auf die Implementierungsgüte einer standardisierten Rückenschulung in der orthopädischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 54, 325-331.
Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K., Faller, H. & Meng, K. (2014). Akzeptanz der Einführung standardisierter Patientenschulungen durch das multidisziplinäre Reha-Team am Beispiel einer Rückenschule – Eine qualitative Studie. Das Gesundheitswesen. DOI: http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1390445
Meng, K., Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K. & Faller, H. (2014). Bedarfsorientierte Entwicklung und Teilnehmerbewertung von zwei Implementierungsinterventionen für eine standardisierte Rückenschulung in der stationären medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 94, 218-231.
Meng, K., Peters, S. & Faller, H. (2017). Effectiveness of a standardized back school program for patients with chronic low back pain after implementation in routine rehabilitation care. Patient Education and Counseling, 100, 1161-1168. http://dx.doi.org/10.1016/j.pec.2017.01.011
Neusser, S., Biermann, J., Meng, K., Faller, H., Wasem, J. & Neumann, A. (2017). Dissemination eines Schulungsprogramms bei chronischem Rückenschmerz - Kostenanalyse der Programmimplementierung. Die Rehabilitation, 56, 305-312. DOI: http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123424
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
05.03.2012
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
11.03.2016

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag