EWOG-SAA 2010 Genetische und immunologische Charakterisierung der Schweren Aplastischen Anämie (SAA) bei Kindern und Jugendlichen

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00000610
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung temporär ausgesetzt
Registrierungsdatum in DRKS:
25.08.2011
Letzte Aktualisierung in DRKS:
05.07.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

EWOG-SAA 2010

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Bei einer schweren aplastischen Anämie (SAA) sind die normalerweise im Blut vorkommenden Zellen (weiße und rote Blutkörperchen und Blutplättchen) stark erniedrigt. Die Studie EWOG-SAA 2010 ist als klinische Studie Teil der klinischen Forschung. In der Studie werden wissenschaftliche Fragen vor allem zur Entstehung und zum Verhalten der Erkrankung unabhängig von der Behandlung untersucht. Um mehr über diese seltene Erkrankung zu erfahren und um bessere Therapieformen zu entwickeln, möchte diese Studie eine Reihe von Fragen beantworten. Unsere Hypothese ist, dass angeborene und / oder erworbene genetische Defekte für einen Teil dieser Erkrankungen ursächlich sein können. Der Schwerpunkt des geplanten Vorhabens liegt in der Suche nach diesen genetischen Auslösern unter Einsatz moderner, das ganze Genom, d.h. die Erbinformation, umfassender Analyseverfahren und anschließenden Untersuchungen zur Funktion dieser Gene. Zunächst werden die DNA-Proben anonymisiert zur Untersuchung mit so genannten SNP-Chips, um neue, mit der Krankheit verbundene Veränderungen im Genom zu finden. Mit SNP-Chips können Tausende bis Millionen von Genvarianten in der DNA eines Individuums bestimmt werden und somit Aufschluss über kleinste Veränderungen im Genom geben. Die neu entdeckten Veränderungen werden in weiteren Schritten mit neuartigen Methoden zur Aufschlüsselung der Erbinformation (DNA-Sequenzierung) untersucht. Damit sollen Veränderungen in so vielen potentiell betroffenen Genen wie möglich aufgedeckt werden. Im weiteren Verlauf werden ausgewählte Gene in zellbiologischen Experimenten untersucht. Dabei wird der Einfluss von Unter- oder Überfunktion eines Gens auf die Funktion der Blut bildenden Stammzelle erforscht. Letztendlich möchten wir aufklären, ob die neu entdeckten Genom-Veränderungen klinische Bedeutung haben und welche Rolle sie für die Diagnose und die Prognose der Erkrankung spielen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Es ist bekannt, dass immunologische und genetische Faktoren in der Entwicklung der aplastischen Anämie eine Rolle spielen. Der Schwerpunkt des geplanten Vorhabens liegt in der Analyse der Epidemiologie der schweren aplastischen Anämie (SAA) im Kindes- und Jugendalter sowie in der molekulargenetischen und –biologischen Charakterisierung. Dies soll unter Einsatz umfassender Analyseverfahren erfolgen, an die sich Untersuchungen zur Funktion und Korrelation zum klinischen Verlauf anschließen. Unter Einsatz von sogenannten SNP-Chip-Arrays sollen spezifische genomische Läsionen detektiert werden. Diese werden in einem weiteren Schritt mittels PCR-basierter Methoden oder Sequenzierung weiter untersucht. In weiteren zellbiologischen Experimenten werden Telomerlängen, das Vorhandensein von PNHKlonen, T-Zell-Oligoklonalität sowie in vitro Ansprechen auf ATG untersucht werden. Ziel ist es, durch die klinische und molekularbiologische Charakterisierung der erkrankten Patienten mittels immunologischer und genetischer Parameter die Bedeutung für Diagnose, Therapie und Prognose der Erkrankung aufzuklären und damit zum besseren Verständnis der Erkrankung und damit zur besseren Patientenversorgung beizutragen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
D61.9 - Aplastische Anämie, nicht näher bezeichnet
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Im Rahmen der Studie wird die Länge so genannter Telomere bestimmt werden. Telomere sind sich wiederholende DNA-Strukturen an den Enden der Chromosomen, die das menschliche Genom stabilisieren. Je länger die Telomere sind umso langlebiger ist die Zelle. Mit jeder Zellteilung verkürzen sich die Telomere in den meisten Zellen, mit der Ausnahme von besonderen Zellen, wie z.B. den Stammzellen. Aus früheren Untersuchungen wissen wir, dass die Telomere bei Patienten mit aplastischer Anämie viel kürzer sind als bei gesunden Kontrollen gleichen Alters. Es ist jedoch unklar, ob die Telomerlänge mit der Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf die immunsuppressive Therapie oder mit der Gefahr der Entwicklung einer Leukämie zusammenhängt. Diese Fragestellung möchten wir untersuchen. Wir wissen außerdem, dass in einem gewissen Prozentsatz von Patienten mit schwerer aplastischer Anämie ein PNH-Klon gefunden werden kann. PNH-Klone sind blutbildende Zellen, denen ein bestimmtes Eiweiß auf der Oberfläche fehlt; dadurch werden sie anfälliger für Angriffe des Immunsystems. Man weiß nicht, wie oft diese Klone bei Kindern und Erwachsenen mit schwerer aplastischer Anämie vorkommen. Außerdem können sich diese PHN-Klone im Laufe der Therapie verändern, kleiner oder größer werden. Wie bereits erwähnt, spricht eine gewisse Anzahl von Patienten mit schwerer aplastischer Anämie auf eine immunsuppressive Therapie an. Wenn eine solche Therapie durchgeführt wird, erhält Ihr Kind mehrere Medikamente, die die eigene Körperabwehr unterdrücken, unter anderem einen Antikörper gegen T-Lymphozyten (ATG). Um das Ansprechen auf die immunsuppressive Therapie, insbesondere ATG, zu untersuchen, wird auch im Reagenzglas das Verhalten der T-Lymphozyten auf ATG untersucht. Es wird gemessen, wie stark die T-Lymphozyten vor und nach der Zugabe von ATG aktiviert sind, und zusätzlich, wie effektiv die überaktivierten T-Lymphozyten vom ATG im Reagenzglas abgetötet werden. Eine zusätzliche Fragestellung der Studie ist, ob das Ansprechen auf eine immunsuppressive Therapie mit dem Vorhandensein von Störungen der T-Lymphozyten zusammenhängt. Dabei werden bestimmte Merkmale auf den T-Lymphozyten (T-Zell-Rezeptoren) untersucht. In dieser Studie werden auch epidemiologische Daten erhoben, und das Ansprechen auf die immunsuppressive Therapie erfasst. Besondere Nebenwirkungen werden ebenfalls aufgenommen. Schließlich werden in dieser Studie auch genetische Analysen durchgeführt, die zum Ziel haben, die Erbsubstanz (DNA) auf genetische Eigenschaften zu untersuchen, die möglicherweise Ursache der SAA sein oder zum Verständnis dieser beitragen können.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
- Bestimmung von Genveränderungen und Genotypen mittels SNP-Arrays des gesamten Genoms und Identifikation von Patienten mit hohem Risiko für eine klonale Evolution und/oder ein Nichtansprechen auf Therapie - Messung der Telomer-Längen bei SAA Patienten - Bestimmung der Häufigkeit des klinisch manifesten Auftretens einer EBV-bedingten Lymphoproliferation - Epidemiologie der SAA bei Kindern und Jugendlichen
Sekundärer Endpunkt:
- Auftreten und Häufigkeit von PNH-Klonen - Untersuchung der Oligoklonalität von T-Lymphozyten aus Knochenmark - Untersuchung der Assoziation immunphänotypischer Subklone mit oligoklonaler T-Zell-Expansion bei SAA - Evaluation der Aktivierung mononukleärer peripherer Blutzellen (PBMC) und der Kapazität des zellulären in vitro-Ansprechens auf ATG - Korrelation des hämatologischen Ansprechens und des klinischen Outcome nach immunsuppressiver Therapie mit dem Vorliegen immunologischer und genetischer Parameter (genomische Läsionen, Telomerlängen, Vorhandensein von PNH-Klonen, T-Zell-Oligoklonalität, in vitro zelluläres Ansprechen auf ATG).

Studiendesign

Studienzweck:
Diagnose
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung temporär ausgesetzt
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Belgien
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Finnland
  • Irland
  • Italien
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Schweden
  • Schweiz
  • Spanien
  • Tschechien
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
Kein Eintrag

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
29.08.2011
Tatsächlicher Studienstart:
29.08.2011
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
120
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
6 Monate
Höchstalter:
17 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
• Schriftliches Einverständnis des Patienten /Sorgeberechtigten • Gesicherte Diagnose einer schweren aplastischen Anämie • Alter: 6 Monate bis vollendetes 17. Lebensjahr

Ausschlusskriterien

• Vorhergehende Immunsuppressive Therapie (IST) der SAA • Angeborene Erkrankung mit Knochenmarkversagen (z.B. Fanconi Anämie, Dyskeratosis congenita, Shwachman-Diamond Syndrom, Diamond-Blackfan Anämie) • Diagnostizierte Refraktäre Zytopenie (RC) • Chromosomale Aberrationen, detektiert durch Metaphasen-Zytogenetik und/oder FISH-Analyse, ausgenommen Trisomie 8

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetterstr. 55
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg, Klinik IV, Pädiatrische Hämatologie/Onkologie
Dr. Brigitte Strahm
Mathildenstr.1
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
0761-270-46250
Fax:
0761-270-46230
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg, Klinik IV, Pädiatrische Hämatologie/Onkologie
Dr. Brigitte Strahm
Mathildenstr.1
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
0761-270-46250
Fax:
0761-270-46230
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Brigitte Strahm
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Telefon:
+49 761 270 46280
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik IV, Pädiatrische Hämatologie/Onkologie
Mathildenstr. 1
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Engelberger Str. 21
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49-761-27072600
Fax:
+49-761-27072630
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
13.10.2010
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
315/10
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
18.10.2010

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag