Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Untersuchung eines integrierten Versorgungskonzepts (NICC) bei chronischen Herzerkrankungen: CardioCare MV

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00013124
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Registrierungsdatum in DRKS:
05.10.2017
Letzte Aktualisierung in DRKS:
26.11.2019
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

CardioCare MV

Internetseite der Studie

http://www.cardiocare-mv.de

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die Nummer 1 Todesursache in der Welt, und sie verursachen erhebliche Kosten in den Gesundheitssystemen. Wir haben ein neues integriertes Versorgungskonzept (NICC) entwickelt, das Telemedizin mit intensiver Unterstützung durch ein Care Center kombiniert, einem integrierten Versorgungsnetzwerk aus dem stationären und dem ambulanten Bereich und leitliniengerechter Behandlung für Patienten mit Herzschwäche (HF), Vorhofflimmern (AF) oder behandlungsresistentem Bluthochdruck (TRH). Das Ziel der Studie ist es zu zeigen, dass das NICC der leitliniengerechten Behandlung alleine überlegen ist. Wir planen, insgesamt ca. 890 Patienten in die Studie einzuschließen (Amendment2, Stellungnahme vom 20.08.2019 der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock). Patienten werden können sich entweder direkt im Care-Center (Standort: Universitätsmedizin Rostock) in die Studie einschreiben oder in einem der erweiterten Behandlungsräume des Care-Center (ambulante kardiologische Facharztpraxen). Für das Amendment2 liegt die Stellungnahme der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock vom 20.08.2019 unter der Nummer A2017-0117 vor.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Hintergrund: Kardiovaskuläre Erkrankungen sind der Top 1 Killer weltweit und ein großer Kostenfaktor für Gesundheitssysteme. Der positive Effekt auf Patienten mit Herzinsuffizienz (HF) durch Disease Management Programme wurde belegt. Ebenso konnten Vorteile von Fernüberwachung und Telemonitoring mit aktiver Intervention bei Patienten mit Vorhofflimmern (AF) bzw. resistenter Hypertonie (TRH) gezeigt werden. Für diese Patientengruppen haben wir ein neues integriertes Versorgungskonzept (NICC) entwickelt, das Telemedizin mit intensiver Unterstützung durch ein Call Center kombiniert, einem integrierten Versorgungsnetzwerk, das Versorger aus dem stationären und dem ambulanten Bereicht vernetzt und leitliniengerechte Behandlung von Patienten bietet. Methoden: Ziel der Studie ist es, die Überlegenheit von NICC im Vergleich mit alleiniger leitliniengerechter Behandlung zu zeigen. Die Studie ist als randomisierte kontrollierte offene bizentrische Parallelgruppenstudie mit zwei Gruppen angelegt. Es werden nur Patienten eingeschlossen, die entweder durch ihren behandelnden Haus- und/ oder Facharzt während der Studie betreut und begleitet werden (kooperierender Leistungserbringer im Sinne eines IV-Vertrages nach§ 140 des SGB V). Randomisierung erfolgt individuell mit Stratifikation nach Erkrankung (AF, HF, TRH), Zentrum und Zuweisungsart. Primäre Endpunkte basieren auf der Beobachtung 1 Jahr nach Randomisierung. Erster primärer Endpunkt ist der zusammengesetzte Endpunkt aus Mortalität, Schlaganfall und Herzinfarkt. Zweiter primärer Endpunkt ist die Anzahl an Krankenhausaufenthalten. Dritter primärer Endpunkt ist identisch zum ersten, nur erweitert um kardiale Dekompensation. Adjustierung für multiples Testen erfolgt durch eine Fall-Back Strategie. Sekundäre Endpunkte schließen Adhärenz, Kosten, Lebensqualität und Sicherheit mit ein. Die statistische Macht für den zweiten primären Endpunkt beträgt 80% auf dem zweiseitigen 2,5% Signifikanzniveau bei der Fallzahl von ca. 890. Diskussion: Diese Studie wird Versorgern zeigen, ob die Versorgung von Herzpatienten durch ein integriertes Versorgungskonzept mit Telemedizin und einem 24/7 Care Center verbessert werden kann. Wir erwarten, dass die Kosten des NICC niedriger als die Standardversorgung sein werden, da die Anzahl an Hospitalisierungen sinken sollte. Sollte die Studie einen positiven Effekt für das NICC zeigen, soll das Versorgungskonzept unmittelbar auf ganz Mecklenburg-Vorpommern ausgedehnt werden. Die Studie wird Ausgangspunkt für weitere Forschung sein, in der die Effekte der einzelnen Maßnahmen dieser komplexen Intervention untersucht werden.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
I50 - Herzinsuffizienz
ICD10:
I10 - Essentielle (primäre) Hypertonie
ICD10:
I48 - Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Neues integriertes Versorgungskonzept (NICC): Das Herzstück der neuen Versorgung ist das Care Center, das 24/7 verfügbar sein wird. Es ist die zentrale Plattform, um alle Informationen zu NICC Patienten in dem Versorgungsprozess auszutauschen. Es dient als Kontaktstelle zwischen den verschiedenen Behandlern. Das Care Center verwendet die NICC Plattform zur Koordination der Versorgung und für das Monitoring der Patienten. Die NICC Plattform gestattet das Patientenmanagement aus der Ferne und gestattet den behandelnden Ärzten, den Gesundheitszustand der Patienten täglich zu beobachten und nachzuverfolgen. Unter Verwendung des NICC Tablets übermitteln Patienten Informationen über ihren Gesundheitszustand an das Care Center. Patienten erhalten Rückmeldungen zu ihrer Therapie und ihren Messungen. Sie erhalten Erinnerungen und werden motiviert, dem Behandlungsplan zu folgen. Die Kommunikation gestattet die regelmäßige Untersuchung der Situation eines Patienten, eine Beurteilung seiner Behandlung und die Koordinierung einer etwaigen Anpassung der Behandlung durch die Behandler. Die allgemeinen Behandlungsregeln basieren auf den Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zur Behandlung von AF, HF und TRH Patienten. Jeder Patient wird 1 Jahr mit NICC behandelt.
Arm 2:
Standardbehandlung: leitliniengerechte Behandlung entsprechend der European Society of Cardiology. Leitlinie AF: Kirchhof et al. (2016 Eur Heart J). Leitlinie HF: Ponikowski et al. (2016 Eur Heart J) Leitlinie für TRH folgt Leitlinie für arterielle Hypertonie Mancia et al. (2013 Eur Heart J). Nachbeobachtung je Patient 1 Jahr.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Erster primärer Endpunkt: Kombinierter Endpunkt aus Mortalität, Schlaganfall und Herzinfarkt innerhalb der 1-Jahres-Beobachtungsphase. Zweiter primärer Endpunkt: Anzahl der stationären Aufenthalte innerhalb der 1-Jahres-Beobachtungsphase. Dritter primärer Endpunkt: Kombinierter Endpunkt aus Mortalität, Schlaganfall, Herzinfarkt und kardiovaskuläre Dekompensation innerhalb der 1-Jahres-Beobachtungsphase.
Sekundärer Endpunkt:
Lebensqualität: gemessen zu Baseline, nach 6 Monaten und nach 1 Jahr; gemessen mit EQ-5D-5L. NYHA Stadium, EHRA Stadium, Anzahl der Antihypertensiva, Blutdruck am Ende der 1-Jahres-Beobachtungsphase. Behandlungskosten innerhalb der 1-Jahres-Beobachtungsphase; gemessen mit Daten der Krankenkasse. Sicherheit: gemessen nach 1 Jahr; gemessen als Tod, Schlaganfall, TIA, Herzinfarkt, kardiovaskuläre Dekompensation, Hospitalisierungen. Standarderhebungsbögen: gemessen zu Baseline, nach 6 Monaten und nach 1 Jahr; wie z.B. Wohlbefinden gemessen mit WHO-5 Compliance mit NICC; gemessen kontinuierlich (täglich); z.B. Häufigkeit der Übermittlung der Messdaten. Zusammenhang zwischen Compliance mit NICC und Endpunkte.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik HELIOS Kliniken Schwerin Schwerin
  • Universitätsklinikum Rostock

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.12.2017
Tatsächlicher Studienstart:
04.12.2017
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
964
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
964

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
1. Herzinsuffizienz (I50, NYHA II-IV) oder Vorhofflimmern (I48, EHRA II-IV) oder therapieresistente Hypertonie (I10-15, ≥ 3 Antihypertensiva verschiedener Wirkstoffklassen bei SBP > 140/90 mmHg oder ≥ 4 Antihypertensiva verschiedener Wirkstoffklassen). 2. Mitglied der AOK Nordost oder der Techniker Krankenkasse. 3. Einschreibung in den IV-Vertrag. 4. Wohnort in Mecklenburg-Vorpommern. 5. Alter ≥18 Jahre. 6. Schriftliche Einwilligungserklärung.

Ausschlusskriterien

1. Schwangerschaft, vermutete Schwangerschaft oder Stillzeit. 2. Teilnahme an einer anderen klinischen Studie innerhalb von 30 Tagen vor Teilnahme an dieser Studie. 3. Kognitive Defizite. Patienten müssen in der Lage sein, die deutsche Sprache zu lesen und zu verstehen, wie sie auf einem Tablet präsentiert wird. 4. Chronische Nierenerkrankung (Dialysepflicht oder CC < 15ml/min).

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsmedizin Rostock
Prof. Dr. Christian Schmidt
Ernst-Heydemann-Str. 8
18055 Rostock
Deutschland
Telefon:
+49 381 494 5011
Fax:
+49 381 494 5012
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://med.uni-rostock.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
AMEDON GmbH
Dr. Katja Krockenberger
Willy-Brandt-Allee 31C
23554 Lübeck
Deutschland
Telefon:
+49 451 38450262
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://amedon.de

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsmedizin Rostock Versorgungsstrukturen GmbH
Dr Miriam Mann
Ernst-Heydemann-Str. 8
18057 Rostock
Deutschland
Telefon:
+49 381 494 5073
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
AMEDON GmbH
Dr. Katja Krockenberger
Willy-Brandt-Allee 31C
23554 Lübeck
Deutschland
Telefon:
+49 451 38450262
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://amedon.de

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Gemeinsamer Bundesausschuss
Postfach 120606
10596 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
Techniker Krankenkasse
Postfach 110 565
19005 Schwerin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
AOK Nordost - Die Gesundheitskasse
Behlertstraße 33 A
14467 Potsdam
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock im Institut für Rechtsmedizin
St.-Georg-Str. 108
18055 Rostock
Deutschland
Telefon:
+49-381-4949904
Fax:
+49-381-4949902
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
17.07.2017
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
A 2017-0117
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
18.07.2017

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
NCT03317951 - ClinicalTrials.gov
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag